1 - Contents / Inhalt [Seite 5]
1.1 - Volume 2 / 2. Teilband [Seite 5]
1.1.1 - VI. Neighbouring Disciplines / Nachbarwissenschaften [Seite 5]
1.1.2 - VII. Sociolinguistic Methodology / Soziolinguistische Methodologie [Seite 5]
1.1.3 - VIII. Findings of Sociolinguistic Research / Ergebnisse der soziolinguistischen Forschung [Seite 6]
1.2 - Volume 1 / 1. Teilband [Seite 8]
1.2.1 - I. The Subject Matter of Sociolinguistics / Der Gegenstand der Soziolinguistik [Seite 8]
1.2.2 - II. Basic Sociolinguistic Concepts / Soziolinguistische Grundbegriffe [Seite 9]
1.2.3 - III. Sociological Concepts / Soziologische Begriffe [Seite 10]
1.2.4 - IV. The Social Implications of Levels of Linguistic Analysis / Soziale Implikationen von Sprachanalyse-Ebenen [Seite 10]
1.2.5 - V. The History of Sociolinguistics / Geschichte der Soziolinguistik [Seite 11]
1.3 - Volume 3 / 3. Teilband [Seite 11]
1.3.1 - IX. Regional Overview / Regionaler Überblick [Seite 11]
1.3.2 - X. Linguistic Change, Sociolinguistic Aspects / Sprachwandel, soziolinguistische Aspekte [Seite 13]
1.3.3 - XI. Application / Anwendung [Seite 14]
2 - VI. Neighbouring Disciplines / Nachbarwissenschaften [Seite 16]
2.1 - 89. Cultural Sociology / Kultursoziologie [Seite 16]
2.1.1 - 1. Defining culture and meaning - The dilemma [Seite 16]
2.1.2 - 2. Bourdieu, culture and power: an overview [Seite 19]
2.1.3 - 3. Language and symbolic power [Seite 21]
2.1.4 - 4. The contemporary relevance of Bourdieu's approach to language [Seite 23]
2.1.5 - 5. Conclusion [Seite 25]
2.1.6 - 6. Literature (selected) [Seite 25]
2.2 - 90. Sozialpsychologie / Social Psychology [Seite 26]
2.2.1 - 1. Einführung und Begrenzung des Themas [Seite 26]
2.2.2 - 2. Sozialpsychologie in ihren Forschungsschwerpunkten [Seite 27]
2.2.2.1 - 2.1. Schwerpunkt auf dem Individuum [Seite 27]
2.2.2.2 - 2.2. Schwerpunkt auf interpersonalen Beziehungen und Interaktionen [Seite 28]
2.2.2.3 - 2.3. Schwerpunkt auf Gruppe und Kollektiv [Seite 29]
2.2.2.4 - 2.4. Psychologie der Gesellschaft [Seite 30]
2.2.3 - 3. Literatur (in Auswahl) [Seite 30]
2.3 - 91. Ethnology and Anthropology / Ethnologie und Anthropologie [Seite 31]
2.3.1 - 1. Introduction: the scope of the disciplines [Seite 31]
2.3.2 - 2. Methods and themes [Seite 32]
2.3.3 - 3. Unity and diversity of speech during evolution and in different cultures [Seite 33]
2.3.4 - 4. Conflicting methods, difficult delimitations, shared subjects [Seite 37]
2.3.5 - 5. Literature (selected) [Seite 38]
2.4 - 92. Dialektologie / Dialectology [Seite 40]
2.4.1 - 1. Zum Verhältnis von Dialektologie und Soziolinguistik [Seite 40]
2.4.2 - 2. Zur Rekonstruktion soziolinguistischer Parameter und Kategorien in der Wissenschaftsgeschichte der Dialektologie [Seite 41]
2.4.2.1 - 2.1. Die Anfänge: J.A. Schmeller [Seite 41]
2.4.2.2 - 2.2. Der variationistische Ansatz [Seite 41]
2.4.2.3 - 2.3. Der ethnographische Ansatz [Seite 42]
2.4.3 - 3. Entwicklungen und Aspekte einer kommunikationsorientierten Dialektologie [Seite 43]
2.4.3.1 - 3.1. Kommunikationsorientierte Parameter in arealer Perspektive [Seite 43]
2.4.3.2 - 3.2. Soziale Verteilung von Dialekt und Standardsprache [Seite 44]
2.4.3.3 - 3.3. Soziolinguistisch orientierte Variationsuntersuchungen: Ortssprachenforschung [Seite 45]
2.4.3.4 - 3.4. Strukturen sprachlicher Repertoires [Seite 48]
2.4.3.5 - 3.5. Sprachvariation und Sprachwandel [Seite 48]
2.4.3.6 - 3.6. Sprachvariation als linguistische Ressource [Seite 50]
2.4.4 - 4. Literatur (in Auswahl) [Seite 50]
2.5 - 93. Psycholinguistik / Psycholinguistics [Seite 53]
2.5.1 - 1. Einleitung [Seite 53]
2.5.2 - 2. Sprachliches Wissen [Seite 53]
2.5.2.1 - 2.1. Inhalt und Aufbau des sprachlichen Wissens [Seite 54]
2.5.2.1.1 - 2.1.1. Lexikalisches Wissen [Seite 54]
2.5.2.1.2 - 2.1.2. Grammatisches Wissen [Seite 56]
2.5.3 - 3. Spracherwerb [Seite 58]
2.5.4 - 4. Sprechen und Sprachverstehen [Seite 63]
2.5.4.1 - 4.1. Sprechen [Seite 63]
2.5.4.1.1 - 4.1.1. Die Schritte im Einzelnen [Seite 64]
2.5.4.2 - 4.2. Sprachverstehen [Seite 65]
2.5.5 - 5. Literatur (in Auswahl) [Seite 67]
2.6 - 94. Sozialgeographie / Human Geography [Seite 71]
2.6.1 - 1. Begriffsentwicklung und -verständnis [Seite 71]
2.6.2 - 2. Arbeitsgebiete [Seite 72]
2.6.2.1 - 2.1. Soziale Faktoren in der Kulturlandschaft [Seite 72]
2.6.2.2 - 2.2. Sozialräumliche Wandlungsprozesse [Seite 72]
2.6.2.3 - 2.3. Sozialräumliche Gliederung [Seite 73]
2.6.2.4 - 2.4. Gruppenspezifische Funktions-Standort-Systeme [Seite 73]
2.6.2.5 - 2.5. Wahrnehmung und Bewertung räumlicher Gegebenheiten [Seite 74]
2.6.2.6 - 2.6. Räumliche Konzentrationen sozialer Probleme und Konflikte [Seite 74]
2.6.2.7 - 2.7. Sozialgeographie "alltäglicher Regionalisierungen" [Seite 75]
2.6.3 - 3. Die Sprache als Untersuchungsobjekt in der Sozialgeographie [Seite 75]
2.6.4 - 4. Perspektiven [Seite 76]
2.6.5 - 5. Literatur (in Auswahl) [Seite 76]
3 - VII. Sociolinguistic Methodology / Soziolinguistische Methodologie [Seite 78]
3.1 - 95. Research Policy / Forschungspolitik [Seite 78]
3.1.1 - 1. Introduction [Seite 78]
3.1.2 - 2. Sociological models of research processes [Seite 79]
3.1.3 - 3. Morals and autonomy [Seite 81]
3.1.4 - 4. Institutional framework [Seite 82]
3.1.5 - 5. Two case studies [Seite 84]
3.1.5.1 - 5.1. Case I: sociolinguistics and the global national interest of the USA [Seite 84]
3.1.5.2 - 5.2. Case II: sociolinguistics and the American disadvantaged [Seite 85]
3.1.5.3 - 6. Conclusion [Seite 86]
3.1.5.4 - Acknowledgement [Seite 88]
3.1.6 - 7. Literature (selected) [Seite 88]
3.2 - 96. Möglichkeiten und Grenzen einer soziolinguistischen Theorie / The Possibilities and Limits of a Sociolinguistic Theory [Seite 91]
3.2.1 - 1. Problem- u. Phänomenebene [Seite 91]
3.2.2 - 2. Theorie in den Verhaltenswissenschaften: Zur Theoretisierbarkeit des Verhältnisses Sprachstruktur - Sozialstruktur [Seite 92]
3.2.3 - 3. Wege zur Theorie: heuristische Überlegungen, Hypothesenformulierungen [Seite 94]
3.2.3.1 - 3.1. Status und Funktion von Sprachen und Varietäten [Seite 95]
3.2.3.2 - 3.2. Theorie der sprachlichen Anpassung und "Acts of Identity" [Seite 96]
3.2.3.3 - 3.3. Beiträge zu einer Theorie der Variation [Seite 98]
3.2.4 - 4. Kontext- und interaktionssensitive Soziolinguistik [Seite 102]
3.2.5 - 5. Ausblicke und Desiderate [Seite 104]
3.2.6 - 6. Literatur (in Auswahl) [Seite 105]
3.3 - 97. Forschungsethische Probleme / Issues in Research Ethics [Seite 107]
3.3.1 - 1. Vorbemerkung [Seite 107]
3.3.2 - 2. Ethik als Leitprinzip in Wissenschaft und Forschung [Seite 108]
3.3.3 - 3. Ausgewählte Fallstudien [Seite 110]
3.3.3.1 - 3.1. "Ebonics" [Seite 110]
3.3.3.2 - 3.2. Sprache und Landgewinn: das Stokavische als Definiens für die neuen Grenzen Serbiens [Seite 110]
3.3.3.3 - 3.3. "The strange case of Sonderführer Weisgerber" [Seite 111]
3.3.3.4 - 3.4. Die "Kritische Diskursanalyse/Critical Discourse Analysis (CDA)" [Seite 112]
3.3.3.5 - 3.5. Deutsche Sprach- und Kommunikationserfahrungen zehn Jahre nach der "Wende" [Seite 113]
3.3.3.6 - 3.6. English only - zulässig auch für Linguisten? [Seite 113]
3.3.4 - 4. Schlussfolgerung [Seite 114]
3.3.5 - 5. Literatur (in Auswahl) [Seite 115]
3.4 - 98. Research Aims and Methodology / Forschungsziele und Methodologie [Seite 116]
3.4.1 - 1. Introduction [Seite 116]
3.4.2 - 2. Speaker sampling [Seite 117]
3.4.3 - 3. Data collection [Seite 119]
3.4.3.1 - 3.1. Surveys [Seite 119]
3.4.3.2 - 3.2. Participant observation [Seite 120]
3.4.3.3 - 3.3. Interviews [Seite 121]
3.4.4 - 4. Data analysis [Seite 122]
3.4.5 - 5. Case studies [Seite 124]
3.4.6 - 6. Literature (selected) [Seite 126]
3.5 - 99. Quantitative Methods / Quantitative Methoden [Seite 126]
3.5.1 - 1. Introduction [Seite 126]
3.5.2 - 2. Basic components [Seite 128]
3.5.3 - 3. One-way analysis of variance [Seite 128]
3.5.4 - 4. Testing effects [Seite 130]
3.5.5 - 5. One-way analysis of variance in SPSS [Seite 131]
3.5.6 - 6. Post hoc comparisons [Seite 132]
3.5.7 - 7. Multi-factorial designs and interaction [Seite 133]
3.5.8 - 8. Testing effects in a two-factor design [Seite 135]
3.5.9 - 9. Assumptions in analysis of variance [Seite 136]
3.5.10 - 10. Unbalanced designs [Seite 136]
3.5.11 - 11. Other design types [Seite 138]
3.5.12 - 12. Related techniques [Seite 138]
3.5.13 - 13. Literature (selected) [Seite 139]
3.6 - 100. Qualitative Methoden / Qualitative Methods [Seite 139]
3.6.1 - 1. Einführung [Seite 139]
3.6.2 - 2. Grundannahmen qualitativer Forschung [Seite 140]
3.6.3 - 3. Alltagsweltliche und wissenschaftliche Methoden [Seite 141]
3.6.4 - 4. Verfahren der Beobachtung, Befragung und Analyse [Seite 143]
3.6.4.1 - 4.1. Beobachtungsverfahren [Seite 143]
3.6.4.2 - 4.2. Befragungsverfahren [Seite 145]
3.6.4.3 - 4.3. Analyseverfahren [Seite 146]
3.6.5 - 5. Modelle qualitativer Forschungsprozesse [Seite 148]
3.6.6 - 6. Entwicklungsperspektiven [Seite 149]
3.6.7 - 7. Literatur (in Auswahl) [Seite 150]
3.7 - 101. Phasen des Forschungsprozesses / Stages of Research [Seite 153]
3.7.1 - 1. Einführung [Seite 153]
3.7.2 - 2. Quantitative Forschung [Seite 153]
3.7.2.1 - 2.1. Problemwahl und Formulierung des [Seite 154]
3.7.2.2 - 2.2. Operationalisierung und [Seite 155]
3.7.2.3 - 2.3. Methoden der Datenerhebung [Seite 155]
3.7.2.4 - 2.4. Sampling [Seite 157]
3.7.2.5 - 2.5. Pretest und Datenerhebung [Seite 157]
3.7.2.6 - 2.6. Datenanalyse [Seite 158]
3.7.3 - 3. Qualitative Forschung [Seite 158]
3.7.4 - 4. Literatur (in Auswahl) [Seite 159]
3.8 - 102. Problems of Representativeness / Probleme der Repräsentativität [Seite 159]
3.8.1 - 1. Sociolinguistic sampling [Seite 159]
3.8.2 - 2. What is to be sampled? [Seite 160]
3.8.3 - 3. The pertinence of sampling theory [Seite 160]
3.8.4 - 4. Sample size [Seite 161]
3.8.5 - 5. Stratification [Seite 162]
3.8.6 - 6. Strata and other groups [Seite 163]
3.8.7 - 7. Literature (selected) [Seite 163]
3.9 - 103. Cross-Sectional and Longitudinal Studies / Querschnitt- und Längsschnittuntersuchungen [Seite 164]
3.9.1 - 1. Introduction [Seite 164]
3.9.2 - 2. Stability [Seite 165]
3.9.3 - 3. Age grading: individuals change while the community remains stable [Seite 165]
3.9.4 - 4. Generational change [Seite 166]
3.9.4.1 - 4.1. Longitudinal research in real time: use of historical corpora [Seite 166]
3.9.4.2 - 4.2. The real-time verification of change in progress [Seite 167]
3.9.4.2.1 - 4.2.1. Charmey and New York City [Seite 167]
3.9.4.2.2 - 4.2.2. Helsinki [Seite 167]
3.9.4.2.3 - 4.2.3. Paris [Seite 168]
3.9.4.2.4 - 4.2.4. Texas [Seite 168]
3.9.4.2.5 - 4.2.5. Panama City [Seite 168]
3.9.4.2.6 - 4.2.6. Norwich [Seite 169]
3.9.5 - 5. Communal change: young and old together adopting an innovation [Seite 171]
3.9.6 - 6. Concluding remarks [Seite 171]
3.9.7 - 7. Literature (selected) [Seite 172]
3.10 - 104. Elicitation as a Problem of Discourse / Elizitierung als ein Diskursproblem [Seite 174]
3.10.1 - 1. Introduction [Seite 174]
3.10.2 - 2. Interviewing and communicative norms [Seite 175]
3.10.3 - 3. Idealized language conditions presupposed in elicitation [Seite 177]
3.10.4 - 4. Interviewing properties [Seite 179]
3.10.5 - 5. Elicitation fragments from clinical medicine [Seite 180]
3.10.6 - 6. Elicitation, power and social identity [Seite 182]
3.10.7 - 7. Practical issues [Seite 182]
3.10.8 - 8. Literature (selected) [Seite 183]
3.11 - 105. Forschungsplanung bei Mikro- und Makrostudien / Research Planning in Micro- and Macro-Studies [Seite 184]
3.11.1 - 1. Ziel des Artikels [Seite 184]
3.11.2 - 2. Zu den Titelwörtern Soziolinguistik, Mikro-, Makro-, Forschungsplanung [Seite 184]
3.11.2.1 - 2.1. Soziolinguistik als empirisch-vergleichende (Sprach-)Wissenschaft [Seite 184]
3.11.2.2 - 2.2. ,Mikro' und ,Makro' als Forschungskategorien [Seite 185]
3.11.2.3 - 2.3. Forschungsplanung [Seite 187]
3.11.3 - 3. Forschungsplanung bei einer idealtypischen Mikro-Analyse [Seite 188]
3.11.3.1 - 3.1. Merkmale der Mikro-Analyse [Seite 188]
3.11.3.2 - 3.2. Exemplarische Mikro-Analyse [Seite 188]
3.11.3.2.1 - 3.2.1. Ausgangspunkt /Anlass für ein Projekt [Seite 188]
3.11.3.2.2 - 3.2.2. Forschungsziel und Hypothesen: [Seite 188]
3.11.3.2.3 - 3.2.3. Machbarkeits-Analyse [Seite 188]
3.11.3.2.4 - 3.2.4. Zeitplanung in einzelnen Schritten (Durchführung) [Seite 189]
3.11.3.2.5 - 3.2.5. Aufbereitung der Belege [Seite 189]
3.11.3.2.6 - 3.2.6. Auswertung [Seite 189]
3.11.3.2.7 - 3.2.7. Formulieren der Ergebnisse [Seite 189]
3.11.4 - 4. Forschungsplanung bei einer idealtypischen Makro-Analyse [Seite 189]
3.11.4.1 - 4.1. Merkmale der Makro-Analyse [Seite 189]
3.11.4.2 - 4.2. Exemplarische Makro-Analyse [Seite 189]
3.11.4.2.1 - 4.2.1. Ausgangspunkt/ Anlass für ein Projekt [Seite 189]
3.11.4.2.2 - 4.2.2. Formulierung des Forschungszieles [Seite 189]
3.11.4.2.3 - 4.2.3. Machbarkeits-Analyse [Seite 190]
3.11.4.2.4 - 4.2.4. Zeitplanung in einzelnen Schritten (Durchführung) [Seite 190]
3.11.4.2.5 - 4.2.5. Aufbereitung der Belege [Seite 190]
3.11.4.2.6 - 4.2.6. Auswertung [Seite 190]
3.11.4.2.7 - 4.2.7. Formulieren der Ergebnisse [Seite 190]
3.11.5 - 5. Die "normale" soziolinguistische Analyse als Mischform und Verschränkung von Makro- und Mikro-Elementen [Seite 191]
3.11.6 - 6. Die Rolle der Statistik bei Mikro- und Makro-Analysen oder die Frage nach der Repräsentativität [Seite 191]
3.11.7 - 7. Fazit und Schlussfolgerungen [Seite 192]
3.11.8 - 8. Literatur (in Auswahl) [Seite 192]
3.12 - 106. Beobachtung / Observation [Seite 194]
3.12.1 - 1. Definition und Dimensionen der Beobachtung [Seite 194]
3.12.2 - 2. Die theoretische Rahmung der soziolinguistischen Beobachtung [Seite 196]
3.12.3 - 3. Varianten und Anwendungsbereiche [Seite 197]
3.12.4 - 4. Instrumentarium und Ablauf von Beobachtungsstudien [Seite 200]
3.12.4.1 - 4.1. Feldzugang, Einstiegsphase und Beobachterverhalten [Seite 201]
3.12.4.2 - 4.2. Beobachtungsschema oder -leitfaden [Seite 202]
3.12.4.3 - 4.3. Datenkorpus [Seite 203]
3.12.4.4 - 4.4. Transkription [Seite 204]
3.12.4.5 - 4.5. Gesprächsprotokolle [Seite 205]
3.12.4.6 - 4.6. Datenanalyse [Seite 205]
3.12.5 - 5. Gütekriterien und besondere Fehlerquellen [Seite 205]
3.12.5.1 - 5.1. Gütekriterien [Seite 205]
3.12.5.2 - 5.2. Besondere Fehlerquellen [Seite 207]
3.12.5.2.1 - 5.2.1. Reaktivität des Beobachters [Seite 208]
3.12.5.2.2 - 5.2.2. Selektive Perzeption und Interpretation des Beobachters [Seite 208]
3.12.5.2.3 - 5.2.3. Heteromorphie von Beobachtungsschema und -gegenstand [Seite 209]
3.12.5.2.4 - 5.2.4. Unangemessenheit des Beobachtungsstandorts oder der Kontaktpersonen [Seite 209]
3.12.5.2.5 - 5.2.5. Veränderungen der Situation [Seite 209]
3.12.6 - 6. Literatur (in Auswahl) [Seite 210]
3.13 - 107. Sociolinguistic Interviews / Soziolinguistisches Interview [Seite 213]
3.13.1 - 1. Introduction [Seite 213]
3.13.2 - 2. Types of interviews [Seite 213]
3.13.2.1 - 2.1. Formal or structured interviews [Seite 213]
3.13.2.2 - 2.2. Informal interviews or unstructured interviews [Seite 214]
3.13.3 - 3. Research on interviewing [Seite 214]
3.13.3.1 - 3.1. Interviewing in quantitative sociolinguistics [Seite 214]
3.13.3.2 - 3.2. Sociolinguistics critiques of research methodologies [Seite 215]
3.13.3.3 - 3.3. Generic and interactional differences in interview techniques [Seite 216]
3.13.3.4 - 3.4. How sociolinguistic critiques have changed interviewing practices [Seite 217]
3.13.4 - 4. Ideologies of language [Seite 217]
3.13.5 - 5. Recontextualization and intertextuality [Seite 219]
3.13.6 - 6. Political technologies and symbolic capital [Seite 220]
3.13.7 - 7. Interviews and institutions [Seite 220]
3.13.8 - 8. Conclusion [Seite 221]
3.13.9 - 9. Literature (selected) [Seite 221]
3.14 - 108. Schriftliche Befragung / Written Investigations [Seite 224]
3.14.1 - 1. Allgemeines [Seite 224]
3.14.2 - 2. Theoretische Kriterien [Seite 226]
3.14.3 - 3. Ausgewählte praktische Verfahren [Seite 229]
3.14.4 - 4. Computergestützte Verfahren [Seite 233]
3.14.5 - 5. Ausblick [Seite 235]
3.14.6 - 6. Literatur (in Auswahl) [Seite 236]
3.15 - 109. Experiment / Experiments [Seite 237]
3.15.1 - 1. Vorbemerkung [Seite 237]
3.15.2 - 2. Experimente in den Sozialwissenschaften [Seite 237]
3.15.3 - 3. Spezifika soziolinguistischer Experimente [Seite 238]
3.15.4 - 4. Darstellung experimenteller Ansätze [Seite 241]
3.15.5 - 5. Schlussbemerkung [Seite 244]
3.15.6 - 6. Literatur (in Auswahl) [Seite 244]
3.16 - 110. Tests / Test [Seite 246]
3.16.1 - 1. Introductory comments [Seite 246]
3.16.2 - 2. Language testing [Seite 248]
3.16.3 - 3. Sociolinguistic explanations of language test data [Seite 249]
3.16.4 - 4. Language tests used to validate language surveys [Seite 250]
3.16.5 - 5. Using language tests to elicit data [Seite 251]
3.16.6 - 6. Pseudo testing formats for eliciting judgments [Seite 253]
3.16.7 - 7. The planted encounter [Seite 253]
3.16.8 - 8. Conclusions [Seite 254]
3.16.9 - 9. Literature (selected) [Seite 254]
3.17 - 111. The Possibilities and Limits of Corpus-Linguistic Description / Möglichkeiten und Grenzen korpuslinguistischer Beschreibung [Seite 256]
3.17.1 - 1. Introduction [Seite 256]
3.17.2 - 2. Corpus definition [Seite 256]
3.17.3 - 3. Corpus design/construction/documentation [Seite 257]
3.17.4 - 4. Corpus mining and exploitation [Seite 260]
3.17.5 - 5. Conclusion: possibilities and limitations [Seite 261]
3.17.6 - 6. Resources [Seite 263]
3.17.7 - 7. Literature (selected) [Seite 263]
3.18 - 112. Language Censuses / Sprachenzensus [Seite 265]
3.18.1 - 1. What is a census and what can we do with it? [Seite 265]
3.18.2 - 2. Census data on language [Seite 266]
3.18.2.1 - 2.1. General [Seite 266]
3.18.2.2 - 2.2. Types of measures [Seite 266]
3.18.2.3 - 2.3. Data Collection Instruments [Seite 267]
3.18.3 - 3. Problems for analysis [Seite 268]
3.18.3.1 - 3.1. Documentation on data collection practices [Seite 268]
3.18.3.2 - 3.2. Mother tongue [Seite 268]
3.18.3.3 - 3.3. Main language [Seite 270]
3.18.3.4 - 3.4. Ability to speak designated languages [Seite 270]
3.18.3.5 - 3.5. General problems [Seite 270]
3.18.4 - 4. Reliability and validity [Seite 271]
3.18.4.1 - 4.1. General aspects [Seite 271]
3.18.4.2 - 4.2. Reliability [Seite 272]
3.18.4.3 - 4.3. Validity [Seite 272]
3.18.4.4 - 4.4. In summary [Seite 272]
3.18.5 - 5. Practices in selected countries [Seite 274]
3.18.5.1 - 5.1. Canada [Seite 274]
3.18.5.2 - 5.2. Finland [Seite 274]
3.18.5.3 - 5.3. International practices [Seite 274]
3.18.6 - 6. Conclusions [Seite 276]
3.18.7 - 7. Literature (selected) [Seite 276]
3.19 - 113. Contrastive Sociolinguistics / Kontrastive Soziolinguistik [Seite 278]
3.19.1 - 1. The scope of sociolinguistics [Seite 278]
3.19.2 - 2. The scope of contrastive linguistics [Seite 279]
3.19.3 - 3. The notion of equivalence [Seite 279]
3.19.4 - 4. Contrastive sociolinguistics (CSL) [Seite 280]
3.19.4.1 - 4.1. Earlier treatments [Seite 280]
3.19.4.2 - 4.2. Sociolinguistic equivalence [Seite 280]
3.19.5 - 5. Towards a typology of CSL research [Seite 281]
3.19.5.1 - 5.1. Intralinguistic vs. cross-linguistic CSL [Seite 281]
3.19.5.2 - 5.2. Intralinguistic CSL [Seite 281]
3.19.5.2.1 - 5.2.1. Comparison across social class, age, gender, and other sociolinguistic parameters [Seite 281]
3.19.5.2.2 - 5.2.2. Comparison within one social class [Seite 282]
3.19.5.2.3 - 5.2.3. Comparison within one age group [Seite 282]
3.19.5.2.4 - 5.2.4. Comparison within one gender group [Seite 282]
3.19.5.2.5 - 5.2.5. Comparison of communities of practice [Seite 282]
3.19.5.2.6 - 5.2.6. Comparing international varieties of a language [Seite 283]
3.19.5.3 - 5.3. Cross-linguistic CSL [Seite 283]
3.19.5.3.1 - 5.3.1. Comparing the function and status (change) of languages [Seite 283]
3.19.5.3.2 - 5.3.2. Comparing attitudes towards languages [Seite 283]
3.19.5.3.3 - 5.3.3. Comparing manifestations of gender across languages [Seite 284]
3.19.5.3.4 - 5.3.4. Comparing linguistic diversity: Language death [Seite 284]
3.19.6 - 6. Defining CSL [Seite 284]
3.19.7 - 7. Literature (selected) [Seite 285]
3.20 - 114. Transkriptionssysteme / Transcription Systems [Seite 287]
3.20.1 - 1. Allgemeine Voraussetzungen [Seite 287]
3.20.2 - 2. "Dokumentation" und Interpretation [Seite 288]
3.20.3 - 3. Transkription als dokumentarisches Verfahren [Seite 289]
3.20.4 - 4. Kodizes und Datenbasen [Seite 291]
3.21 - 115. Statistical Descriptions of Language / Statistische Sprachbeschreibung [Seite 295]
3.21.1 - 1. External characteristics [Seite 295]
3.21.2 - 2. The E by I matrix [Seite 296]
3.21.3 - 3. E by I: q =1 [Seite 297]
3.21.4 - 4. The I' by I matrix [Seite 297]
3.21.5 - 5. The N by N' matrix [Seite 299]
3.21.6 - 6. The scope of the matrix approach [Seite 299]
3.21.7 - 7. Literature (selected) [Seite 300]
3.22 - 116. Linguistische Messverfahren / Linguistic Measurements [Seite 301]
3.22.1 - 1. Kommentar der Herausgeber [Seite 301]
3.22.2 - 2. Einführung (Roeland van Hout) [Seite 301]
3.22.3 - 3. Zur Theorie des Messens (Altmann/Grotjahn 1988) [Seite 303]
3.22.3.1 - 3.1. Messung als Modellbildung [Seite 303]
3.22.3.2 - 3.2. Einige Grundprobleme des Messens [Seite 305]
3.22.3.3 - 3.3. Indexbildung [Seite 306]
3.22.4 - 4. Sprachliche Variabilität und variable Regeln (Altmann/Grotjahn 1988) [Seite 308]
3.22.5 - 5. Literatur (in Auswahl) [Seite 309]
3.23 - 117. Variable Rules / Variablenregeln [Seite 311]
3.23.1 - 1. Introduction [Seite 311]
3.23.2 - 2. Contexts, factors and marginals [Seite 312]
3.23.3 - 3. Interaction of factor effects [Seite 314]
3.23.4 - 4. The null hypothesis [Seite 314]
3.23.5 - 5. Models and link functions [Seite 315]
3.23.6 - 6. Constraints, input probability and the corrected mean [Seite 317]
3.23.7 - 7. Fitting models to data [Seite 317]
3.23.8 - 8. The variable rule programs [Seite 318]
3.23.9 - 9. Significance and stepwise regression [Seite 318]
3.23.10 - 10. 'Different grammars' [Seite 319]
3.23.11 - 11. Dealing with interaction [Seite 320]
3.23.12 - 12. Implicational scales [Seite 321]
3.23.13 - 13. Rare variants [Seite 322]
3.23.14 - 14. Multiple variants and rule order [Seite 322]
3.23.15 - 15. Literature (selected) [Seite 323]
3.24 - 118. The Grammar of Varieties / Varietätengrammatik [Seite 324]
3.24.1 - 1. Linguistic variability and its analysis [Seite 324]
3.24.2 - 2. Variety space, overall grammar and probabilistic weighing [Seite 325]
3.24.3 - 3. Probabilistic weighing I: Phrase structure grammars [Seite 327]
3.24.3.1 - 3.1. Probabilities [Seite 327]
3.24.3.2 - 3.2. Suppes type weighing [Seite 328]
3.24.3.3 - 3.3. Derivation weighing grammars [Seite 329]
3.24.3.4 - 3.4. Context sensitive grammars [Seite 330]
3.24.4 - 4. Probabilistic weighing II: Transformational grammars [Seite 330]
3.24.5 - 5. Variety grammars in empirical research [Seite 331]
3.24.6 - 6. Literature (selected) [Seite 332]
3.25 - 119. Implikationsanalyse / Implicational Analysis [Seite 332]
3.25.1 - 1. Einführung [Seite 332]
3.25.2 - 2. Grundlagen [Seite 333]
3.25.3 - 3. Implikationsskalen in Kreolistik und Zweitspracherwerb [Seite 336]
3.25.4 - 4. Validitäts- und Reliabilitätsprüfung [Seite 339]
3.25.5 - 5. Die Kombination von Implikationsskalen- und Variablenregelanalyse [Seite 339]
3.25.6 - 6. Ausblick [Seite 343]
3.25.7 - 7. Literatur (in Auswahl) [Seite 346]
3.26 - 120. Computeranalyse / Computer Analysis [Seite 348]
3.26.1 - 1. Korpusbasierte Sprachanalyse [Seite 348]
3.26.2 - 2. Datensammlung [Seite 348]
3.26.2.1 - 2.1. Das Datendesign und die Datenstrukturierung [Seite 349]
3.26.2.2 - 2.2. Festlegung der Analyseeinheiten und ihre Meta-Beschreibung [Seite 349]
3.26.2.3 - 2.3. Datendigitalisierung [Seite 350]
3.26.3 - 3. Annotationen [Seite 350]
3.26.3.1 - 3.1. Terminologie [Seite 350]
3.26.3.2 - 3.2. Computergestützte Transkripte und ihre Auswertung [Seite 351]
3.26.3.2.1 - 3.2.1. Methodologische Überlegungen [Seite 351]
3.26.3.2.2 - 3.2.2. Relevante Ein- und Ausgabeoptionen der Transkriptionsprogramme [Seite 352]
3.26.3.3 - 3.3. Annotationen, die sich an Lexik-und Paradigmenanalyse orientieren [Seite 354]
3.26.3.3.1 - 3.3.1. Methodologische Überlegungen [Seite 354]
3.26.3.3.2 - 3.3.2. Ein- und Ausgabeoptionen [Seite 354]
3.26.3.4 - 3.4. Syntax-orientierte Annotationen [Seite 355]
3.26.3.4.1 - 3.4.1. Methodologische Überlegungen [Seite 355]
3.26.3.5 - 3.5. Konversationsanalytisch orientierte Annotationen [Seite 356]
3.26.3.5.1 - 3.5.1. Ein und Ausgabeoptionen [Seite 356]
3.26.3.6 - 3.6. Zusammenfassung [Seite 356]
3.26.4 - 4. Korpusaufbau [Seite 357]
3.26.5 - 5. Literatur (in Auswahl) [Seite 357]
3.27 - 121. Ethnographic Description / Ethnographische Beschreibung [Seite 358]
3.27.1 - 1. Introduction [Seite 358]
3.27.2 - 2. Issues of substance in ethnographic inquiry [Seite 359]
3.27.2.1 - 2.1. Definition and origins [Seite 359]
3.27.2.2 - 2.2. Focus on the particular [Seite 359]
3.27.2.3 - 2.3. Focus on the general [Seite 360]
3.27.2.4 - 2.4. Focus on meaning [Seite 361]
3.27.2.5 - 2.5. Key concepts [Seite 362]
3.27.3 - 3. Issues of method in ethnographic inquiry [Seite 363]
3.27.3.1 - 3.1. Data collection: participant observation, machine recording, and interviewing [Seite 364]
3.27.3.2 - 3.2. Data analysis [Seite 366]
3.27.3.3 - 3.3. Data reporting [Seite 367]
3.27.3.4 - 3.4. Problems and assets of ethnographic description [Seite 369]
3.27.4 - 4. Literature (selected) [Seite 371]
3.28 - 122. Konversationsanalytische Beschreibung / Conversational Analysis [Seite 373]
3.28.1 - 1. Einführung [Seite 373]
3.28.2 - 2. Datenerhebung, Transkription und Korpusaufbau [Seite 374]
3.28.3 - 3. Analyseverfahren [Seite 376]
3.28.3.1 - 3.1. Die Grundstrategie [Seite 376]
3.28.3.2 - 3.2. Probleme und Unsicherheiten [Seite 379]
3.28.3.3 - 3.3. Arbeitsschritte [Seite 380]
3.28.4 - 4. Entwicklungsperspektiven [Seite 381]
3.28.4.1 - 4.1. Fortschritte der empirischen Analyse im interdisziplinären Kontakt [Seite 381]
3.28.4.2 - 4.2. Interaktionstheorie [Seite 382]
3.28.4.3 - 4.3. Integration der KA in übergreifende Forschungsprogramme [Seite 383]
3.28.5 - 5. Literatur (in Auswahl) [Seite 383]
3.29 - 123. Diskurspragmatische Beschreibung / Discourse-Pragmatic Description [Seite 386]
3.29.1 - 1. Einführung [Seite 386]
3.29.2 - 2. Die Außengestaltung kommunikativer Maximaleinheiten [Seite 388]
3.29.2.1 - 2.1. Medialität [Seite 388]
3.29.2.1.1 - 2.1.1. Syntopie und Diatopie [Seite 388]
3.29.2.1.2 - 2.1.2. Synchronie und Diachronie [Seite 388]
3.29.2.2 - 2.2. Interaktivität [Seite 389]
3.29.2.3 - 2.3. Institutionalität [Seite 390]
3.29.2.4 - 2.4. Kulturalität [Seite 391]
3.29.3 - 3. Konzepte kommunikativer Maximaleinheiten [Seite 391]
3.29.3.1 - 3.1. Gesprächstyp [Seite 392]
3.29.3.2 - 3.2. ,Speech event' [Seite 392]
3.29.3.3 - 3.3. Activity type [Seite 392]
3.29.3.4 - 3.4. Kommunikative Gattung [Seite 393]
3.29.3.5 - 3.5. Diskursform [Seite 393]
3.29.3.6 - 3.6. Text [Seite 394]
3.29.4 - 4. Die Innengestaltung kommunikativer Maximaleinheiten [Seite 394]
3.29.4.1 - 4.2. Sequenzialität [Seite 395]
3.29.4.2 - 4.2. Thematizität [Seite 396]
3.29.4.3 - 4.3. Identitätsgestaltung [Seite 396]
3.29.4.4 - 4.4. Gestaltungsarten [Seite 397]
3.29.4.5 - 4.5. Supportive Gestalten [Seite 398]
3.29.5 - 5. Kommunikative Minimaleinheit und ihre Außengestaltung [Seite 398]
3.29.5.1 - 5.1. Die Umgebung des Gesagten [Seite 398]
3.29.5.2 - 5.2. Die Umgebung des Gewussten [Seite 399]
3.29.5.3 - 5.3. Die Umgebung des Wahrgenommenen [Seite 400]
3.29.5.4 - 5.4. Die Empraxie [Seite 400]
3.29.6 - 6. Konzepte kommunikativer Minimaleinheiten [Seite 400]
3.29.6.1 - 6.1. Äußerung [Seite 400]
3.29.6.2 - 6.2. Satz [Seite 401]
3.29.6.3 - 6.3. Sequenz [Seite 402]
3.29.6.4 - 6.4. Sprechakt bzw. Sprechhandlung [Seite 402]
3.29.6.5 - 6.5. Kommunikative Minimaleinheit (i.e.S.) [Seite 403]
3.29.6.6 - 6.6. Prozedur (selbstsuffizient) [Seite 403]
3.29.7 - 7. Zur Innengestaltung kommunikativer Minimaleinheiten [Seite 404]
3.29.7.1 - 7.1. Propositionierung [Seite 404]
3.29.7.2 - 7.2. Portionierung [Seite 405]
3.29.8 - 8. Ausblick [Seite 406]
3.29.9 - 9. Literatur (in Auswahl) [Seite 406]
3.30 - 124. Attitude Measurements / Messung von Einstellungen [Seite 412]
3.30.1 - 1. Introduction [Seite 412]
3.30.2 - 2. 'Societal treatment' approach [Seite 412]
3.30.3 - 3. Direct and indirect approaches [Seite 413]
3.30.4 - 4. Presentation techniques [Seite 414]
3.30.5 - 5. Attitudinal response gathering [Seite 415]
3.30.6 - 6. Current issues and directions [Seite 418]
3.30.7 - 7. Literature (selected) [Seite 419]
3.31 - 125. Analyses of Intelligibility / Verständlichkeitsanalyse [Seite 422]
3.31.1 - 1. Overview of a theory of intelligibility [Seite 422]
3.31.2 - 2. The early studies [Seite 423]
3.31.2.1 - 2.1. Voegelin and Harris [Seite 423]
3.31.2.2 - 2.2. Olmsted [Seite 423]
3.31.2.3 - 2.3. Hickerson, Turner and Hickerson [Seite 424]
3.31.2.4 - 2.4. Pierce [Seite 424]
3.31.2.5 - 2.5. Biggs [Seite 426]
3.31.3 - 3. Wolff's Criticism of the early studies [Seite 427]
3.31.4 - 4. Crawford's adaptation [Seite 427]
3.31.4.1 - 4.1. In relation to literacy [Seite 427]
3.31.4.2 - 4.2. How an index is derived [Seite 428]
3.31.5 - 5. Comprehension tests [Seite 428]
3.31.6 - 6. Word lists vis à vis intelligibility [Seite 430]
3.31.7 - 7. A note on test design [Seite 432]
3.31.8 - 8. Literature (selected) [Seite 432]
3.32 - 126. The Description of Non-Verbal Behavior / Beschreibung nonverbalen Verhaltens [Seite 434]
3.32.1 - 1. Face [Seite 434]
3.32.2 - 2. Gaze and mutual gaze [Seite 435]
3.32.3 - 3. Voice [Seite 437]
3.32.4 - 4. Gestures [Seite 438]
3.32.5 - 5. Proxemics [Seite 439]
3.32.6 - 6. Judgment studies [Seite 441]
3.32.7 - 7. Conclusions [Seite 443]
3.32.8 - 8. Literature (selected) [Seite 443]
4 - VIII. Findings of Sociolinguistic Research / Ergebnisse der soziolinguistischen Forschung [Seite 448]
4.1 - 127. Social Class and Sociolinguistic Codes / Sozialschicht und soziolinguistische Kodes [Seite 448]
4.1.1 - 1. Introduction [Seite 448]
4.1.2 - 2. Initial code definition [Seite 449]
4.1.3 - 3. Family types [Seite 449]
4.1.4 - 4. Reformulations [Seite 450]
4.1.5 - 5. Classification and framing of codes [Seite 451]
4.1.6 - 6. Codes - a synthesis [Seite 452]
4.1.7 - 7. Interpretation [Seite 453]
4.1.8 - 8. Context and pedagogic communication [Seite 455]
4.1.9 - 9. Codes and modality [Seite 456]
4.1.10 - 10. Codes and social class [Seite 457]
4.1.11 - 11. Social class and its empirical analysis [Seite 458]
4.1.12 - 12. Conclusion [Seite 459]
4.1.13 - 13. Code and competence [Seite 459]
4.1.14 - 14. Code and dialect [Seite 459]
4.1.15 - 15. Deficit and difference [Seite 459]
4.1.16 - 16. Relations between codes and grammar [Seite 461]
4.1.17 - 17. Codes and grammatical choice [Seite 461]
4.1.18 - 18. Codes and frequency counts [Seite 461]
4.1.19 - 19. Codes and theory [Seite 461]
4.1.20 - 20. Codes and their re-contextualising [Seite 462]
4.1.21 - 21. Literature (selected) [Seite 463]
4.2 - 128. Multilingual Cities / Mehrsprachige Städte [Seite 465]
4.2.1 - 1. Scope and definitions [Seite 465]
4.2.2 - 2. Cities and language contact [Seite 465]
4.2.3 - 3. The rise of plurilingual cities [Seite 465]
4.2.4 - 4. The study of plurilingual cities [Seite 467]
4.2.4.1 - 4.1. The number of languages [Seite 467]
4.2.4.2 - 4.2. The number of users [Seite 467]
4.2.4.3 - 4.3. Where they live [Seite 468]
4.2.4.4 - 4.4. Socio-economic segregation [Seite 468]
4.2.4.5 - 4.5. Cultural segregation [Seite 468]
4.2.4.6 - 4.6. Plurilingual services [Seite 469]
4.2.4.7 - 4.7. Who uses the languages and for what? [Seite 470]
4.2.4.8 - 4.8. How plurilingual are the citizens? [Seite 470]
4.2.4.9 - 4.9. Urban language contact [Seite 471]
4.2.4.10 - 4.10. Urban language identity [Seite 471]
4.2.5 - 5. Research on plurilingual cities [Seite 472]
4.2.6 - 6. Literature (selected) [Seite 472]
4.3 - 129. Stadtdialektforschung / Urban Sociolinguistics [Seite 473]
4.3.1 - 1. Der anglo-amerikanische Sprachraum [Seite 473]
4.3.1.1 - 1.1. Klassische Studien und die Heraus-bildung grundlegender [Seite 473]
4.3.1.2 - 1.2. Neuere Stadtdialektstudien in Großbritannien und den USA [Seite 474]
4.3.1.2.1 - 1.2.1. Großbritannien [Seite 474]
4.3.1.2.2 - 1.2.2. USA [Seite 475]
4.3.2 - 2. Stadtdialektstudien in Deutschland [Seite 475]
4.3.3 - 3. Stadtdialektstudien im romanischen Sprachraum: Frankreich und Italien [Seite 476]
4.3.3.1 - 3.1. Frankreich [Seite 476]
4.3.3.2 - 3.2. Italien [Seite 476]
4.3.4 - 4. Dialektkonvergenz in Europa [Seite 477]
4.3.5 - 5. Schlussbemerkung [Seite 478]
4.3.6 - 6. Literatur (in Auswahl) [Seite 478]
4.4 - 130. Research on Language Attitudes / Spracheinstellungsforschung [Seite 479]
4.4.1 - 1. Introduction [Seite 479]
4.4.2 - 2. The concept of language attitudes [Seite 480]
4.4.3 - 3. Operationalization of the concept [Seite 480]
4.4.3.1 - 3.1. Components of language attitudes [Seite 480]
4.4.3.2 - 3.2. Language attitudes and identity [Seite 480]
4.4.3.3 - 3.4 Manifestation and interaction of language attitudes [Seite 482]
4.4.4 - 4. Methods in language attitudes research [Seite 483]
4.4.5 - 5. Objectives and empirical evidence [Seite 484]
4.4.5.1 - 5.1. Objects of language attitudes [Seite 484]
4.4.5.2 - 5.2. Surveyed manifestations of language attitudes [Seite 485]
4.4.5.3 - 5.3. Variables with which language attitude variables correlate [Seite 486]
4.4.5.3.1 - 5.3.1. Informant variables [Seite 486]
4.4.5.3.2 - 5.3.2 Survey variables [Seite 486]
4.4.6 - 6. Epilogue [Seite 487]
4.4.7 - 7. Literature (selected) [Seite 488]
4.5 - 131. Sprachkontaktforschung / Research on Language Contact [Seite 493]
4.5.1 - 1. Einleitung [Seite 493]
4.5.1.1 - 1.1 Die Sprache zwischen Abstraktion, kollektivem Bewusstsein und Individuum [Seite 493]
4.5.1.2 - 1.2 Zum Verhältnis von Soziolinguistik und Sprachkontaktforschung [Seite 494]
4.5.2 - 2. Fragestellungen und Methoden der Kontaktlinguistik aus soziolinguistischer Sicht [Seite 495]
4.5.2.1 - 2.1 Methoden der Sprachgeographie, der Geolinguistik und der Ökolinguistik in der Sprachkontaktforschung [Seite 495]
4.5.2.2 - 2.2 Fragestellungen und Methoden soziologischen Ursprungs in der Sprachkontaktforschung [Seite 496]
4.5.2.3 - 2.3 Fragestellungen und Methoden der Sprachbiographie in der Sprachkontaktforschung [Seite 497]
4.5.2.4 - 2.4 Sozialpsychologische Befragungen und Experimente zu Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt [Seite 497]
4.5.2.5 - 2.5 Differentielle Linguistik als linguistischer Beitrag zur soziolinguistischen Sprachkontaktforschung [Seite 498]
4.5.2.6 - 2.6 Methoden der Populationsgenetik in der Sprachkontaktforschung [Seite 498]
4.5.3 - 3. Soziogenese von Sprache im Kontakt [Seite 499]
4.5.3.1 - 3.1 Codewechsel und Sprachwahl im Sprachkontakt [Seite 499]
4.5.3.2 - 3.2 Soziogenese durch Entlehnung [Seite 501]
4.5.3.3 - 3.3 Soziogenese durch Sprachwandel [Seite 501]
4.5.3.4 - 3.4 Pidgin und Kreolsprachen als emergente Sprachsysteme [Seite 502]
4.5.4 - 4. Schluss [Seite 504]
4.5.5 - 5. Literatur (in Auswahl) [Seite 504]
4.6 - 132. Research on Language Conflict / Sprachkonfliktforschung [Seite 507]
4.6.1 - 1. Introduction [Seite 507]
4.6.2 - 2. Recent history [Seite 507]
4.6.3 - 3. Contact linguistics [Seite 508]
4.6.4 - 4. Contact and conflict [Seite 508]
4.6.4.1 - 4.1. Ethnic conflict and sociology [Seite 508]
4.6.4.2 - 4.2. Political language conflict [Seite 509]
4.6.4.3 - 4.3. Language conflict and contact linguistics [Seite 510]
4.6.5 - 5. Essential principles of conflict linguistics [Seite 511]
4.6.6 - 6. Typology of conflict [Seite 511]
4.6.6.1 - 6.1."Natural" language conflict [Seite 511]
4.6.6.2 - 6.2. "Artificial" language conflict [Seite 512]
4.6.7 - 7. Five principles for neutralizing conflict [Seite 512]
4.6.8 - 8. Literature (selected) [Seite 513]
4.7 - 133. Research on Sociolinguistic Style / Soziolinguistische Stilforschung [Seite 514]
4.7.1 - 1. Preliminary remarks [Seite 514]
4.7.2 - 2. The dynamics of style [Seite 515]
4.7.2.1 - 2.1. Style in everyday use, and learning and losing style [Seite 515]
4.7.2.2 - 2.2. Practical sources for the study of style [Seite 516]
4.7.2.3 - 2.3 Style evaluation [Seite 516]
4.7.3 - 3. Theoretical orientations [Seite 517]
4.7.3.1 - 3.1 Attention paid to speech [Seite 517]
4.7.3.2 - 3.2. Audience design [Seite 518]
4.7.3.3 - 3.3. Functional motivation [Seite 519]
4.7.4 - 4. Concluding remarks [Seite 520]
4.7.5 - 5. Literature (selected) [Seite 520]
4.8 - 134. Research on National Languages / Nationalsprachenforschung [Seite 522]
4.8.1 - 1. Introductory remarks [Seite 522]
4.8.2 - 2. Terminological quandaries and the connotations of key terms [Seite 523]
4.8.3 - 3. A sociohistorical typology of the complex linkage "language - culture - community of speakers" [Seite 525]
4.8.3.1 - (1) Language - culture - band [Seite 525]
4.8.3.2 - (2) Language - culture - tribe/clan (ethnic collective) [Seite 525]
4.8.3.3 - (3) Language - culture - socially stratified society (people) [Seite 526]
4.8.3.4 - (4) Language - culture - ethnic collective with aspirations of political selfgovernment and of a unified culture (nation) [Seite 527]
4.8.3.5 - (5) Language - culture - ethnonational pluralism [Seite 528]
4.8.3.6 - (6) Language - culture - migrant pluralism [Seite 528]
4.8.3.7 - (7) Language - culture - constructs of an "a-national" community [Seite 529]
4.8.4 - 4. On the crucial relationship between [Seite 530]
4.8.4.1 - (1) NL - ethnicity/nationalism - territoriality in modern Europe [Seite 531]
4.8.4.2 - (2) NL - ethnicity/nationalism - territoriality in modern Africa [Seite 533]
4.8.4.3 - (3) NL - ethnicity/nationalism - territoriality in modern Asia [Seite 534]
4.8.4.4 - (4) NL - ethnicity/nationalism - territoriality in modern America [Seite 535]
4.8.4.5 - (5) NL - ethnicity/nationalism - territoriality in modern Australia and Oceania [Seite 536]
4.8.5 - 5. Literature (selected) [Seite 537]
4.9 - 135. Research on Pidgins and Creoles / Pidgin- und Kreol-Forschung [Seite 538]
4.9.1 - 1. Introduction [Seite 538]
4.9.2 - 2. The early history [Seite 539]
4.9.3 - 3. Research in the 1950s and 1960s [Seite 540]
4.9.4 - 4. Research from the late 1960s to the present [Seite 542]
4.9.5 - 5. Outlook [Seite 544]
4.9.6 - 6. Literature (selected) [Seite 545]
4.10 - 136. Fachsprachenforschung / Research on Languages for Special Purposes [Seite 546]
4.10.1 - 1. Anfänge [Seite 546]
4.10.2 - 2. Methoden [Seite 547]
4.10.3 - 3. Ergebnisse [Seite 551]
4.10.4 - 4. Soziolinguistische Implikationen [Seite 552]
4.10.5 - 5. Literatur (in Auswahl) [Seite 553]
4.11 - 137. Ethnographie des Sprechens / The Ethnography of Speaking [Seite 555]
4.11.1 - 1. Einleitung [Seite 555]
4.11.2 - 2. Grundkonzeption und Ziele des Paradigmas der EK [Seite 557]
4.11.3 - 3. Unmittelbare Einsatzfelder des Paradigmas [Seite 559]
4.11.4 - 4. Methodologische Implikationen [Seite 561]
4.11.5 - 5. Anwendungen der EK - ausgewählte Beispielbereiche [Seite 563]
4.11.5.1 - 5.1. EK und Stadtlinguistik [Seite 565]
4.11.5.2 - 5.2. EK und Geschlechterlinguistik (vgl. Art. 153) [Seite 566]
4.11.5.3 - 5.3. EK und das Höflichkeitsparadigma [Seite 567]
4.11.6 - 6. Literatur (in Auswahl) [Seite 568]
4.12 - 138. Linguistic Politeness / Sprachliche Höflichkeit [Seite 571]
4.12.1 - 1. Politeness phenomena [Seite 571]
4.12.2 - 2. Politeness theory [Seite 571]
4.12.2.1 - 2.1. Politeness as rules of social conduct [Seite 571]
4.12.2.2 - 2.2. Politeness as Gricean conversation maxims [Seite 571]
4.12.2.3 - 2.3. Politeness as face management [Seite 572]
4.12.3 - 3. Challenges to politeness theory [Seite 573]
4.12.3.1 - 3.1. Universal face wants? [Seite 573]
4.12.3.2 - 3.2. A universal hierarchy of strategies? [Seite 573]
4.12.3.3 - 3.3. Politeness as communicated or taken for granted [Seite 573]
4.12.3.4 - 3.4. The scope of politeness theory [Seite 573]
4.12.3.5 - 3.5. Psychologism vs. interactionalism [Seite 574]
4.12.4 - 4. Empirical Research [Seite 574]
4.12.4.1 - 4.1. Research topics in politeness [Seite 574]
4.12.4.2 - 4.2. Limitations of politeness research [Seite 575]
4.12.5 - 5. Conclusion [Seite 575]
4.12.6 - 6. Literature (selected) [Seite 575]
4.13 - 139. Ethnomethodologie / Ethnomethodology [Seite 577]
4.13.1 - 1. Allgemeines [Seite 577]
4.13.2 - 2. Alltagsweltliche und wissenschaftliche Rationalität [Seite 579]
4.13.3 - 3. Indexikalität und Reflexivität [Seite 580]
4.13.4 - 4. Das Problem der sozialen Ordnung [Seite 581]
4.13.5 - 5. Entwicklung der Forschung, Einfluss der Ethnomethodologie [Seite 584]
4.13.6 - 6. Literatur (in Auswahl) [Seite 585]
4.14 - 140. Linguistische Relativität / Linguistic Relativity [Seite 587]
4.14.1 - 1. Einführung [Seite 587]
4.14.2 - 2. Zur Geschichte der sprachlichen Relativität [Seite 588]
4.14.3 - 3. Die Rezeption von Whorfs Prinzip der sprachlichen Relativität [Seite 589]
4.14.3.1 - 3.1. Von den Farbenstudien zur Konzeptualisierung von Raum [Seite 589]
4.14.3.2 - 3.2. Ethnolinguistik [Seite 591]
4.14.4 - 4. Neuinterpretationen der sprachlichen Relativität [Seite 591]
4.14.4.1 - 4.1. Ethnographie des Sprechens als Relativität des Sprachgebrauchs (vgl. Art. 137) [Seite 592]
4.14.4.2 - 4.2. Interpretative Soziolinguistik [Seite 592]
4.14.4.3 - 4.3. Mehrsprachigkeitsforschung [Seite 592]
4.14.4.4 - 4.4. Denken für das Sprechen [Seite 593]
4.14.4.5 - 4.5. Sprache als Veränderung der Welt? [Seite 593]
4.14.4.6 - 4.6. Kognitive Linguistik der Metaphern [Seite 593]
4.14.5 - 5. Ausblick [Seite 594]
4.14.6 - 6. Literatur (in Auswahl) [Seite 594]
4.15 - 141. Dialektsoziologie / Dialect Sociology [Seite 597]
4.15.1 - 1. Dialektsoziologie und Dialektologie [Seite 597]
4.15.1.1 - 1.1 Dialekt in verschiedenen europäischen Begriffstraditionen [Seite 597]
4.15.2 - 2. Gegenstandsbereiche der Dialektsoziologie [Seite 598]
4.15.3 - 3. Dialektsoziologische Strukturanalysen: Makrobereich [Seite 599]
4.15.4 - 4. Dialektsoziologische Strukturanalysen: Mikrobereich [Seite 600]
4.15.5 - 5. Dialektsoziologische Dynamikanalysen: Mikrobereich [Seite 603]
4.15.6 - 6. Dialektsoziologische Dynamikanalysen: Makrobereich [Seite 605]
4.15.7 - 7. Literatur (in Auswahl) [Seite 606]
4.16 - 142. Domain and Role Specific Research / Domänen- und rollenspezifische Forschung [Seite 608]
4.16.1 - 1. Introduction [Seite 608]
4.16.1.1 - 1.1. Within-group multilingualism [Seite 608]
4.16.1.2 - 1.2. Epistemological questions [Seite 608]
4.16.1.3 - 1.3. Linguistic forms and context: three solutions [Seite 609]
4.16.2 - 2. Locale dominance: from congruent situations to domains of language behaviour [Seite 609]
4.16.2.1 - 2.1. Congruent situations [Seite 610]
4.16.2.2 - 2.2 Domains [Seite 610]
4.16.2.3 - 2.3. Bilingualism and diglossia [Seite 611]
4.16.2.3.1 - 2.3.1. Diglossia according to Ferguson [Seite 611]
4.16.2.3.2 - 2.3.2. Bilingualism and diglossia [Seite 611]
4.16.2.4 - 2.4. Uses of domain [Seite 611]
4.16.3 - 3. Participant dominance [Seite 612]
4.16.3.1 - 3.1. Status [Seite 612]
4.16.3.1.1 - 3.1.1. Sociological origins [Seite 612]
4.16.3.1.2 - 3.1.2. Socio-linguistic works: the linguistic reflection of social reality [Seite 613]
4.16.3.2 - 3.2. Role [Seite 613]
4.16.3.2.1 - 3.2.1. Sociological origins [Seite 613]
4.16.3.2.2 - 3.2.2. Socio-linguistic works: role in multilingual settings [Seite 614]
4.16.4 - 4. Activity dominance [Seite 615]
4.16.4.1 - 4.1. Speech events and activity types [Seite 615]
4.16.4.1.1 - 4.1.1. Speech events [Seite 615]
4.16.4.1.2 - 4.1.2. Activity types [Seite 615]
4.16.4.2 - 4.2. Works on code-switching [Seite 616]
4.16.4.2.1 - 4.2.1. Types of code-switching [Seite 616]
4.16.4.2.2 - 4.2.2. Bilingualism and conversation [Seite 616]
4.16.5 - 5. Conclusion [Seite 617]
4.16.6 - 6. Literature (selected) [Seite 617]
4.17 - 143. Netzwerk-Untersuchungen / Research on Networks [Seite 620]
4.17.1 - 1. Einführung [Seite 620]
4.17.2 - 2. Grundlegung: Soziale Netzwerke in der Soziologie [Seite 621]
4.17.2.1 - 2.1. Das Konzept des sozialen Netzwerks in der soziologischen Forschung [Seite 621]
4.17.2.2 - 2.2. Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkanalyse [Seite 622]
4.17.3 - 3. Soziolinguistische Untersuchungen [Seite 623]
4.17.3.1 - 3.1. Gumperz-Paradigma: Codewechsel in Interaktionsnetzwerken [Seite 623]
4.17.3.2 - 3.2. Labov-Paradigma: Soziometrische Analyse sozialer Kleingruppen [Seite 624]
4.17.3.3 - 3.3. Milroy-Paradigma: Das Konzept des egozentrierten Netzwerkes in der korrelativen Soziolinguistik [Seite 625]
4.17.4 - 4. Literatur (in Auswahl) [Seite 629]
4.18 - 144. Code-Switching / Sprachwechsel (cf. art. 41) [Seite 630]
4.18.1 - 1. Introduction: main issues [Seite 630]
4.18.2 - 2. Short historical overview [Seite 631]
4.18.3 - 3. Terminological issues: Distinguishing code-switching from other language contact phenomena [Seite 632]
4.18.4 - 4. Syntactic constraints on code-switching [Seite 634]
4.18.5 - 5. Different types of code-switching [Seite 637]
4.18.6 - 6. Code-switching and the social and conversational context [Seite 639]
4.18.7 - 7. Psycholinguistic approaches to code-switching [Seite 640]
4.18.8 - 8. Literature (selected) [Seite 641]
4.19 - 145. Bilingualism and Multilingualism / Bilingualismus und Multilingualismus [Seite 644]
4.19.1 - 1. Scope [Seite 644]
4.19.2 - 2. Terms and definitions [Seite 644]
4.19.3 - 3. Causes [Seite 645]
4.19.4 - 4. Incidence [Seite 645]
4.19.4.1 - 4.1 The past [Seite 646]
4.19.4.2 - 4.2 The present [Seite 646]
4.19.5 - 5. Types [Seite 646]
4.19.5.1 - 5.1 Individual bilingualism [Seite 646]
4.19.5.1.1 - 5.1.1 Bilingual competence [Seite 646]
4.19.5.1.2 - 5.1.2 Bilingual behavior [Seite 648]
4.19.5.2 - 5.2 Societal bilingualism [Seite 648]
4.19.5.2.1 - 5.2.1 Bilingual communities [Seite 649]
4.19.5.2.2 - 5.2.2 Bilingual institutions [Seite 650]
4.19.6 - 6. Consequences of bilingualism [Seite 652]
4.19.6.1 - 6.1 Effects on the Language [Seite 652]
4.19.6.2 - 6.2 Effects on the people [Seite 653]
4.19.6.2.1 - 6.2.1 The ethnic group [Seite 653]
4.19.6.2.2 - 6.2.2 The bilingual individual [Seite 653]
4.19.7 - 7. Literature (selected) [Seite 653]
4.20 - 146. Research on Youth-Language / Jugendsprach-Forschung [Seite 657]
4.20.1 - 1. Introduction and definitory [Seite 657]
4.20.2 - 2. Some premises [Seite 657]
4.20.3 - 3. Research traditions and methods [Seite 658]
4.20.3.1 - 3.1. Variationist studies [Seite 658]
4.20.3.2 - 3.2. Vocabulary studies [Seite 658]
4.20.3.3 - 3.3. Ethnographic and interactional studies [Seite 659]
4.20.3.4 - 3.4. Joining approaches [Seite 659]
4.20.4 - 4. Selected findings [Seite 659]
4.20.4.1 - 4.1. Vernacular use [Seite 659]
4.20.4.2 - 4.2. Linguistic innovation and change [Seite 660]
4.20.4.3 - 4.3. Effects of social variables [Seite 661]
4.20.4.4 - 4.4. Language contact [Seite 662]
4.20.4.5 - 4.5. Language attitudes and stereotypes [Seite 662]
4.20.4.6 - 4.6. Interlinguistic comparisons [Seite 662]
4.20.5 - 5. Social-psychological explanations [Seite 662]
4.20.6 - 6. Suggestions for further research [Seite 663]
4.20.7 - 7. Literature (selected) [Seite 663]
4.21 - 147. Linguistic and Ethnic Minorities / Sprachliche und ethnische Minderheiten [Seite 667]
4.21.1 - 1. Introduction [Seite 667]
4.21.2 - 2. Phenomenological perspectives [Seite 667]
4.21.3 - 3. Demographic perspectives [Seite 670]
4.21.3.1 - 3.1. Definition and identification of minority groups [Seite 670]
4.21.3.2 - 3.2. Regional minority groups in EU countries [Seite 671]
4.21.3.3 - 3.3. Immigrant minority groups in EU countries [Seite 673]
4.21.4 - 4. Sociolinguistic perspectives [Seite 674]
4.21.5 - 5. Educational perspectives [Seite 677]
4.21.5.1 - 5.1. Regional minority languages in education [Seite 677]
4.21.5.2 - 5.2. Immigrant minority languages in education [Seite 678]
4.21.6 - 6. Literature (selected) [Seite 681]
4.22 - 148. Linguistic Barriers between Speech Communities and Language Choice in International Contacts / Sprachbarrieren zwischen Sprachgemeinschaften und Sprachwahl in internationalen Kontakten [Seite 682]
4.22.1 - 1. Preliminaries [Seite 682]
4.22.2 - 2. Parameters of language choice in international contacts [Seite 682]
4.22.2.1 - 2.1. The functional range of language(s) in intercommunication [Seite 683]
4.22.2.2 - 2.2. Motivation and legitimization: the psychological input of language choice and the adaption to interactional norms [Seite 685]
4.22.2.3 - 2.3. Potentiality of language use versus concrete language choice [Seite 686]
4.22.2.4 - 2.4. Intercommunication as a multimedia experience [Seite 686]
4.22.2.5 - 2.5. The question of the efficiency of a language in intercommunication [Seite 686]
4.22.3 - 3. Language choice in international contacts and the role of world languages [Seite 688]
4.22.3.1 - 3.1. The overall demographic impact [Seite 688]
4.22.3.2 - 3.2. The proportions of first and second language speakers [Seite 688]
4.22.3.3 - 3.3. The criteria of intercontinental and multiethnic spread [Seite 688]
4.22.3.4 - 3.4. The geopolitical status [Seite 689]
4.22.3.5 - 3.5. Official functions in international organizations [Seite 689]
4.22.3.6 - 3.6. Intercommunication in international trade and marketing [Seite 689]
4.22.3.7 - 3.7. World languages as foreign languages in national school education [Seite 690]
4.22.3.8 - 3.8. World languages as languages of science [Seite 690]
4.22.3.9 - 3.9. The potential of world languages to construct a network society [Seite 690]
4.22.3.10 - 3.10. The potential of prestige values [Seite 692]
4.22.4 - 4. Variational patterns of language choice in international contacts [Seite 693]
4.22.4.1 - 4.1. Worldwide trends in the preferences of languages of science since about 1880 [Seite 693]
4.22.4.2 - 4.2. Changes in the preferences of languages of science in individual countries [Seite 694]
4.22.5 - 5. Perspectives for future research [Seite 695]
4.22.6 - 6. Literature (selected) [Seite 695]
4.23 - 149. Pluricentric and Divided Languages / Plurizentrische und geteilte Sprachen (cf. art. 33) [Seite 697]
4.23.1 - 1. Terms and concepts [Seite 697]
4.23.2 - 2. Why languages become pluricentric and why they become divided (divided language1) [Seite 698]
4.23.3 - 3. Some characteristic features and problems of pluricentric languages [Seite 701]
4.23.4 - 4. Political division of language communities (divided language [Seite 702]
4.23.5 - 5. Literature (selected) [Seite 703]
4.24 - 150. Communities with "Undeveloped Languages" / Gemeinschaften mit "unentwickelten Sprachen" [Seite 704]
4.24.1 - Literature (selected) [Seite 706]
4.25 - 151. Roofless Dialects / Dachlose Dialekte [Seite 706]
4.25.1 - 1. Introduction [Seite 706]
4.25.2 - 2. Typology of roofless communities [Seite 707]
4.25.2.1 - 2.1. Contact situations in communities involving indigenous roofless dialects or the speech of the offspring of long-term resident migrants [Seite 707]
4.25.2.2 - 2.2. Contact situations in communities involving roofless speech of migrants [Seite 708]
4.25.2.3 - 2.3. Contact situations in communities involving roofless speech of indigenous minorities (other than outlets mentioned under 2.1.) [Seite 709]
4.25.2.4 - 2.4. Contact situations in communities involving roofless Creole languages [Seite 709]
4.25.3 - 3. Roofless dialects in the framework of language varieties [Seite 710]
4.25.4 - 4. Conditions of language contacts in roofless communities [Seite 711]
4.25.4.1 - 4.1. Assimilation [Seite 711]
4.25.4.2 - 4.2. Linguistic fusion of languages in contact [Seite 711]
4.25.5 - 5. Future perspectives of research on roofless speech [Seite 711]
4.25.6 - 6. Literature (selected) [Seite 712]
4.26 - 152. Age- and Generation-Specific Use of Language / Alters- und generationsspezifischer Sprachgebrauch [Seite 713]
4.26.1 - 1. Concepts, terminology and overview [Seite 713]
4.26.2 - 2. Age-grading [Seite 714]
4.26.2.1 - 2.1. Age-exclusive features [Seite 714]
4.26.2.2 - 2.2. Age-preferential features [Seite 716]
4.26.3 - 3. Generation-specific use of language and language change [Seite 719]
4.26.4 - 4. Generation-specific language in bilingual communities [Seite 721]
4.26.5 - 5. Social implications [Seite 722]
4.26.6 - 6. Literature (selected) [Seite 723]
4.27 - 153. Gender and Language / Geschlecht und Sprache [Seite 725]
4.27.1 - 1. Introduction [Seite 725]
4.27.2 - 2. Gender and language structure [Seite 725]
4.27.2.1 - 2.1. Grammatical gender [Seite 725]
4.27.2.2 - 2.2. Personal reference [Seite 726]
4.27.2.3 - 2.3. Lexicon [Seite 726]
4.27.3 - 3. Gender and language use [Seite 726]
4.27.3.1 - 3.1. Phonology [Seite 726]
4.27.3.1.1 - 3.1.1. Gender differences on the segmental level [Seite 726]
4.27.3.1.2 - 3.1.2. Gender differences on the suprasegmental level [Seite 727]
4.27.3.2 - 3.2. Syntax [Seite 727]
4.27.3.2.1 - 3.2.1. Syntactic devices [Seite 728]
4.27.3.2.2 - 3.2.2. Syntactic correctness [Seite 728]
4.27.3.2.3 - 3.2.3. Verbal fluency [Seite 728]
4.27.3.3 - 3.3. Semantics [Seite 728]
4.27.3.3.1 - 3.3.1. Lexicon [Seite 728]
4.27.3.3.2 - 3.3.2. Use of personal reference devices [Seite 729]
4.27.3.3.3 - 3.3.3. Use of speech-act-types [Seite 729]
4.27.3.4 - 3.4. Conversation [Seite 729]
4.27.3.4.1 - 3.4.1. Turn-taking [Seite 730]
4.27.3.4.2 - 3.4.2. Topic initiation and elaboration [Seite 730]
4.27.3.4.3 - 3.4.3. Basic communicative orientations [Seite 731]
4.27.3.4.4 - 3.4.4. Discourse structure [Seite 732]
4.27.4 - 4. Gender and language acquisition [Seite 732]
4.27.5 - 5. Evaluation [Seite 733]
4.27.6 - 6. Literature (selected) [Seite 736]
4.28 - 154. Language and Identity / Sprache und Identität [Seite 743]
4.28.1 - 1. The study of language and identity: ethnicity and nationalism [Seite 743]
4.28.2 - 2. Language and identity: other social categories [Seite 744]
4.28.3 - 3. Challenges to the Structuralist-Functionalist model1: social constructionism [Seite 744]
4.28.4 - 4. Challenges to the Structuralist-Functionalist model 2: postmodernism and social change [Seite 745]
4.28.5 - 5. Processes and flows [Seite 746]
4.28.6 - 6. Literature (selected) [Seite 746]
4.29 - 155. Linguistic Prejudice and Stereotypes / Linguistisches Vorurteil und Stereotyp [Seite 748]
4.29.1 - 1. Introduction [Seite 748]
4.29.2 - 2. Inter-group Relations and language [Seite 748]
4.29.3 - 3. Language, categorization and accommodation [Seite 750]
4.29.4 - 4. Stereotyping and harmful speech [Seite 753]
4.29.5 - 5. Language as activator of group representations [Seite 755]
4.29.6 - 6. Language cues moderating group visibility [Seite 756]
4.29.7 - 7. Language as keepsake of stereotypes [Seite 757]
4.29.8 - 8. Literature (selected) [Seite 760]
4.30 - 156. Communication in Institutions / Kommunikation in Institutionen [Seite 763]
4.30.1 - 1. Outline of the article [Seite 763]
4.30.2 - 2. Definition of terms and concepts: organization, organizational practice, the structure/agency (macro-micro) debate and the problem of context [Seite 764]
4.30.3 - 3. Power and ideology in organisations - the fundamental sociolinguistic issue [Seite 766]
4.30.4 - 4. Organizational 'anonymity' and 'depersonalization' [Seite 767]
4.30.5 - 5. Linguistic-discursive approaches to organisational research [Seite 768]
4.30.6 - 6. Literature (selected) [Seite 771]
4.31 - 157. Sprache und Massenkommunikation / Language and Mass Communication [Seite 776]
4.31.1 - 1. Allgemeines [Seite 776]
4.31.1.1 - 1.1 Begriffliche Abgrenzung: Klassische Massenmedien und neue Medien [Seite 776]
4.31.1.2 - 1.2 Funktion in der Gesellschaft [Seite 777]
4.31.1.3 - 1.3 Sprache in Medien [Seite 777]
4.31.1.4 - 1.4 Forschungsstand [Seite 778]
4.31.2 - 2. Massenkommunikation und Sprachwandel [Seite 778]
4.31.3 - 3. Medien im Kommunikationsalltag [Seite 779]
4.31.4 - 4. Einzelne Medien und Textsorten [Seite 781]
4.31.4.1 - 4.1 Textsorten [Seite 781]
4.31.4.2 - 4.2 Nachrichten [Seite 781]
4.31.4.3 - 4.3 Presse [Seite 782]
4.31.4.4 - 4.4 Hörfunk [Seite 782]
4.31.4.5 - 4.5 Fernsehen [Seite 783]
4.31.4.6 - 4.6 Kino [Seite 783]
4.31.4.7 - 4.7 Neue Medien [Seite 783]
4.31.4.8 - 4.8 Nebenbei-Medien [Seite 784]
4.31.4.9 - 4.9 Werbung [Seite 784]
4.31.5 - 5. Schluss [Seite 784]
4.31.6 - 6. Literatur (in Auswahl) [Seite 785]
4.32 - 158. Gesprochene und geschriebene Sprache / Spoken and Written Language [Seite 789]
4.32.1 - 1. Begriffsbestimmung [Seite 789]
4.32.2 - 2. Funktionale Differenzierung [Seite 791]
4.32.3 - 3. Systematische Beziehungen und Unterschiede [Seite 792]
4.32.4 - 4. Historisches Verhältnis [Seite 794]
4.32.5 - 5. Soziale Bestimmungsfaktoren [Seite 794]
4.32.6 - 6. Normprobleme [Seite 795]
4.32.7 - 7. Zur Geschichte der Forschung [Seite 796]
4.32.8 - 8. Literatur (in Auswahl) [Seite 797]
4.33 - 159. Political Discourse / Politischer Diskurs [Seite 799]
4.33.1 - 1. Introduction [Seite 799]
4.33.2 - 2. Political linguistics [Seite 802]
4.33.3 - 3. Reading analysis, Racial language analysis and pragmatics, functional pragmatics [Seite 803]
4.33.4 - 4. CL and CDA [Seite 804]
4.33.4.1 - 4.1. Overview of different approaches in CDA concerning Discourse and Politics [Seite 805]
4.33.5 - 5. The discourse-historical approach [Seite 807]
4.33.6 - 6. Literature (selected) [Seite 811]
4.34 - 160. The Politics of Language Spread / Sprachverbreitungspolitik [Seite 814]
4.34.1 - 1. Introductory remarks [Seite 814]
4.34.2 - 2. The infrastructure of languagespread politics (LSP) [Seite 814]
4.34.2.1 - 2.1. The geographical dimension [Seite 815]
4.34.2.2 - 2.2. The sociodemographic dimension [Seite 815]
4.34.2.3 - 2.3. The functional dimension [Seite 815]
4.34.2.4 - 2.4. The organizational level and target range [Seite 816]
4.34.2.5 - 2.5. The prestige attractor [Seite 816]
4.34.3 - 3. A tentative typology of languagespread politics in the horizon of time [Seite 817]
4.34.3.1 - 3.1. State-exclusive or predominantly state-oriented LSP [Seite 817]
4.34.3.2 - 3.2. Private agent-exclusive or predominantly agency-oriented LSP [Seite 818]
4.34.3.3 - 3.3. Cooperative LSP (involving state authority as well as private agencies) [Seite 818]
4.34.3.3.1 - 3.4.1. The new status of Russian as a [Seite 820]
4.34.3.3.2 - 3.4.2. Japan's foreign aid as a source of promotion of Japanese [Seite 820]
4.34.3.4 - 3.4. Language-oriented policy without [Seite 820]
4.34.3.4.1 - 3.4.1. The new status of Russian as a foreign language in Finland [Seite 820]
4.34.3.4.2 - 3.4.2. Japan's foreign aid as a source of promotion of Japanese [Seite 820]
4.34.3.5 - 3.5. Political power without national LSP [Seite 821]
4.34.3.6 - 3.6. Language spread without LSP or without the involvement of political power [Seite 821]
4.34.4 - 4. Highlighting strategies of LSP in case studies [Seite 822]
4.34.4.1 - 4.1. French [Seite 822]
4.34.4.2 - 4.2. Russian [Seite 824]
4.34.4.2.1 - 4.2.1. Aspects of Tsarist LSP [Seite 824]
4.34.4.2.2 - 4.2.2. Aspects of Russian LSP under Soviet auspices [Seite 825]
4.34.4.2.3 - 4.2.3. Aspects of post-Soviet LSP [Seite 825]
4.34.4.3 - 4.3. German [Seite 826]
4.34.5 - 5. Continuity and change in the dynamics of LSP [Seite 827]
4.34.6 - 6. Literature (selected) [Seite 827]
4.35 - 161. Economic Aspects of Languages / Ökonomische Aspekte von Sprachen [Seite 828]
4.35.1 - 1. Introduction [Seite 828]
4.35.2 - 2. Economists' interest in language [Seite 828]
4.35.2.1 - 2.1. Transmission cost [Seite 828]
4.35.2.2 - 2.2. Business talk and contracts [Seite 829]
4.35.2.3 - 2.3. The language market [Seite 829]
4.35.2.4 - 2.4. The political economics of language choice [Seite 830]
4.35.3 - 3. Linguists' interest in economy [Seite 831]
4.35.3.1 - 3.1. External economy of language [Seite 831]
4.35.3.2 - 3.2. Internal Economy of Language [Seite 832]
4.35.4 - 4. Literature (selected) [Seite 833]
4.36 - 162. Cross- and Intercultural Communication / Trans- und interkulturelle Kommunikation [Seite 835]
4.36.1 - 1. The development of the field of research [Seite 836]
4.36.2 - 2. The concept of culture [Seite 837]
4.36.3 - 3. The linguistic dimension of cross- and intercultural communication [Seite 838]
4.36.4 - 4. Non-linguistic approaches [Seite 838]
4.36.5 - 5. Sociolinguistic and ethnomethodological approaches [Seite 840]
4.36.6 - 6. Intercultural learning and intercultural competence [Seite 841]
4.36.7 - 7. International management: intercultural communication competence [Seite 841]
4.36.8 - 8. Language teaching: intercultural communicative competence [Seite 841]
4.36.9 - 9. Practical and critical philosophical interests [Seite 842]
4.36.10 - 10. Literature (selected) [Seite 843]
4.37 - 163. Perceptual Dialectology / Perzeptive Dialektologie [Seite 844]
4.37.1 - 1. Similarities and differences [Seite 844]
4.37.2 - 2. Hand-drawn maps [Seite 846]
4.37.3 - 3. Good and bad attitudes [Seite 848]
4.37.4 - 4. Where are voices from? [Seite 853]
4.37.5 - 5. What next? [Seite 854]
4.37.6 - 6. Literature (selected) [Seite 855]
4.38 - 164. Historical Sociolinguistics / Historische Soziolinguistik [Seite 857]
4.38.1 - 1. Aims and methods of historical [Seite 857]
4.38.1.1 - 1.1. Aims [Seite 857]
4.38.1.2 - 1.2. Methods [Seite 858]
4.38.2 - 2. The reconstruction of language in its social context [Seite 858]
4.38.2.1 - 2.1. Using the present to explain the past [Seite 858]
4.38.2.2 - 2.2. Change from above/Change from below [Seite 859]
4.38.2.3 - 2.3 Gender differentiation, social identity, network structure and age-grading [Seite 860]
4.38.2.3.1 - 2.3.1. Gender [Seite 860]
4.38.2.3.2 - 2.3.2 Social identity [Seite 861]
4.38.2.3.3 - 2.3.3. Network structure [Seite 861]
4.38.3 - 3. The relationship between variation and change [Seite 862]
4.38.4 - 4. Language change and political ideology [Seite 863]
4.38.5 - 5. Literature (selected) [Seite 863]
4.39 - 165. Aktuell stattfindender Lautwandel / Sound Change in Progress [Seite 865]
4.39.1 - 1. Einleitung [Seite 865]
4.39.2 - 2. Typen von Lautveränderungen [Seite 865]
4.39.2.1 - 2.1. Varietäteninterne Lautveränderungen [Seite 866]
4.39.2.1.1 - 2.1.1. Phonetisch bedingte Prozesse [Seite 866]
4.39.2.1.2 - 2.1.2. Phonologisch bedingte Prozesse [Seite 867]
4.39.2.2 - 2.2. Analogie [Seite 867]
4.39.2.3 - 2.3. Übernahmen und Entlehnungen [Seite 868]
4.39.3 - 3. Zur Erklärung von Lautveränderungen [Seite 869]
4.39.4 - 4. Entstehung und Ausbreitung von Lautveränderungen [Seite 870]
4.39.4.1 - 4.1. Sprachinterne Ausbreitung: Gradualität vs. Abruptheit [Seite 870]
4.39.4.2 - 4.2. Sprachexterne Ausbreitung: soziale Diffusion [Seite 872]
4.39.4.2.1 - 4.2.1. Spracherwerb vs. soziale Faktoren [Seite 872]
4.39.4.2.2 - 4.2.2. Korrelative Studien [Seite 873]
4.39.4.2.3 - 4.2.3. Soziale Netzwerke [Seite 874]
4.39.5 - 5. Ein Wellenmodell der Lautveränderung [Seite 876]
4.39.6 - 6. Literatur (in Auswahl) [Seite 876]
4.40 - 166. Sound Change / Lautwandel [Seite 878]
4.40.1 - 1. Introduction [Seite 878]
4.40.2 - 2. Methodological issues [Seite 879]
4.40.3 - 3. The neogrammarian position [Seite 879]
4.40.4 - 4. The counter-argument: Hugo Schuchardt [Seite 881]
4.40.5 - 5. The contribution of dialect geography [Seite 883]
4.40.6 - 6. The role of the standard variety (cf. art. 30) [Seite 885]
4.40.7 - 7. Concluding remarks [Seite 887]
4.40.8 - 8. Literature (selected) [Seite 887]
4.41 - 167. Grammatischer Wandel / Grammatical Change [Seite 888]
4.41.1 - 1. Wissenschaftstheoretische und methodische Vorbemerkungen [Seite 888]
4.41.2 - 2. Definitionen [Seite 888]
4.41.2.1 - 2.1. Sprache [Seite 888]
4.41.2.2 - 2.2. Wandel [Seite 889]
4.41.2.3 - 2.3. Grammatik [Seite 889]
4.41.3 - 3. Grammatiksysteme [Seite 889]
4.41.3.1 - 3.1. Neurologische Befunde [Seite 889]
4.41.3.2 - 3.2. Time-sharing bei der Informationsverarbeitung im Gehirn [Seite 889]
4.41.3.3 - 3.3. Lexik und Grammatik [Seite 890]
4.41.3.4 - 3.4. Inklusionshierarchie vs. Teil/Ganzes-Beziehung [Seite 890]
4.41.4 - 4. Sprachwandel [Seite 891]
4.41.4.1 - 4.1. Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen [Seite 891]
4.41.4.2 - 4.2. Rahmenbedingungen des Sprachwandels [Seite 892]
4.41.4.2.1 - 4.2.1. Selektionszyklus [Seite 892]
4.41.4.2.2 - 4.2.2. Tempo des Sprachwandels [Seite 893]
4.41.4.2.3 - 4.2.3. Etagen des Sprachsystems [Seite 893]
4.41.4.2.4 - 4.2.4. Qualität und Quantität [Seite 894]
4.41.4.3 - 4.3. Wandel < Variation [Seite 894]
4.41.4.4 - 4.4. Gerichtetheit (Irreversibilität) [Seite 895]
4.41.5 - 5. Grammatikwandel [Seite 896]
4.41.5.1 - 5.1. Phänomenologie [Seite 896]
4.41.5.2 - 5.2. Forschungsansätze [Seite 896]
4.41.6 - 6. Literatur (in Auswahl) [Seite 897]
4.42 - 168. Semantic and Lexical Change / Bedeutungs- und Wortschatzwandel [Seite 898]
4.42.1 - 1. Introduction [Seite 898]
4.42.2 - 2. Semantic change, lexical change and language contact [Seite 899]
4.42.2.1 - 2.1. Borrowing and translation [Seite 899]
4.42.2.1.1 - 2.1.1. Borrowing as a result of language contact [Seite 899]
4.42.2.1.2 - 2.1.2. Translations as a source of vocabulary enhancement [Seite 900]
4.42.2.1.3 - 2.1.3. Linguistic fashion [Seite 901]
4.42.2.2 - 2.2. Society-internal forces and their influence on lexical and semantic change [Seite 901]
4.42.2.2.1 - 2.2.1. Language engineering/language planning and lexical development [Seite 901]
4.42.2.2.2 - 2.2.2. Folk-etymology as a reflex of collective reality [Seite 902]
4.42.2.2.3 - 2.2.3. Pejoration as a reflex of social prejudice [Seite 902]
4.42.2.2.4 - 2.2.4. Amelioration [Seite 903]
4.42.2.2.5 - 2.2.5. Taboo [Seite 903]
4.42.2.2.6 - 2.2.6. Slang and jargon as a source of language development [Seite 903]
4.42.2.2.7 - 2.2.7. Social change and other types of semantic change [Seite 904]
4.42.3 - 3. Conclusion [Seite 905]
4.42.4 - 4. Literature (selected) [Seite 906]