1 - Contents / Inhalt [Seite 33]
2 - I. The Subject Matter of Sociolinguistics / Der Gegenstand der Soziolinguistik [Seite 44]
2.1 - 1. Sociolinguistics: An Overview/ Soziolinguistik: Ein Überblick [Seite 44]
2.1.1 - 1. Sociolinguistics [Seite 44]
2.1.2 - 2. Macro- and microsociolinguistics [Seite 44]
2.1.3 - 3. Objectives [Seite 45]
2.1.4 - 4. Subdivisions [Seite 46]
2.1.5 - 5. Conclusion [Seite 48]
2.1.6 - 6. Literature (selected) [Seite 48]
2.2 - 2. Quantitative Analysis of Linguistic Variation / Quantitative Analyse sprachlicher Variation [Seite 49]
2.2.1 - 1. Variation: the central problem oflinguistics [Seite 49]
2.2.2 - 2. Exploring single dimensions of variation [Seite 50]
2.2.3 - 3. The comparison of several dimensions [Seite 51]
2.2.4 - 4. Multiplicative effects [Seite 57]
2.2.5 - 5. Correlations among linguistic variables [Seite 59]
2.2.6 - 6. The analysis of apparent time [Seite 60]
2.2.7 - 7. Summary [Seite 63]
2.2.8 - 8. Literature (selected) [Seite 63]
2.3 - 3. Social Dialectology / Sozialdialektologie [Seite 65]
2.3.1 - 1. Introduction [Seite 65]
2.3.2 - 2. The enterprise: the social embedding of language change [Seite 65]
2.3.3 - 3. The formalisation of variation [Seite 67]
2.3.4 - 4. Identity of meaning and function in the (socio)linguistic variable [Seite 68]
2.3.5 - 5. Issues and methods in social dialectology [Seite 70]
2.3.6 - 6. Literature (selected) [Seite 74]
2.4 - 4. Geolinguistics - Diffusion of Language / Geolinguistik - Sprachdiffusion [Seite 77]
2.4.1 - 1. Introduction [Seite 77]
2.4.2 - 2. Putting the 'geo' in sociolinguistics [Seite 77]
2.4.3 - 3. Linguistic Diffusion [Seite 79]
2.4.4 - 4. Geolinguistic patterns: core and relic areas and transition zones [Seite 87]
2.4.5 - 5. A future for geolinguistics? [Seite 88]
2.4.6 - 6. Literature (selected) [Seite 88]
2.5 - 5. Language-Contact Studies / Sprachkontaktstudien [Seite 92]
2.5.1 - 1. Brief History [Seite 92]
2.5.2 - 2. Linguistic consequences of language contact [Seite 92]
2.5.3 - 3. Code-switching [Seite 96]
2.5.4 - 4. Contact-induced change and convergence at the community level [Seite 98]
2.5.5 - 5. Literature (selected) [Seite 100]
2.6 - 6. Pidgin and Creole Studies / Pidgin- und Kreolstudien [Seite 101]
2.6.1 - 1. Introduction [Seite 101]
2.6.2 - 2. The bioprogram and its aftermath [Seite 101]
2.6.3 - 3. Sociolinguistic models [Seite 102]
2.6.4 - 4. The gradualist hypothesis [Seite 102]
2.6.5 - 5. Grammaticalization [Seite 103]
2.6.6 - 6. Societies and journals [Seite 103]
2.6.7 - 7. Other scholarly publications [Seite 104]
2.6.8 - 8. Linguistic camps [Seite 105]
2.6.9 - 9. Semi-creolization [Seite 106]
2.6.10 - 10. A creole typology? [Seite 106]
2.6.11 - 11. Creolistics as a part of contact linguistics [Seite 107]
2.6.12 - 12. Future challenges [Seite 107]
2.6.13 - 13. Literature (selected) [Seite 107]
2.7 - 7. The Sociology of Language / Sprachsoziologie [Seite 110]
2.7.1 - 1. Introduction [Seite 110]
2.7.2 - 2. Readings in the sociology of language [Seite 111]
2.7.3 - 3. Advances in the sociology of language [Seite 111]
2.7.4 - 4. The sociology of language [Seite 112]
2.7.5 - 5. The International Journal of the Sociology of Language [Seite 113]
2.7.6 - 6. Recent work [Seite 114]
2.7.7 - 7. Applications [Seite 114]
2.7.8 - 8. Language and politics [Seite 115]
2.7.9 - 9. Conclusion [Seite 116]
2.7.10 - 10. Literature (selected) [Seite 117]
2.8 - 8. Interactional Sociolinguistics / Interaktionale Soziolinguistik [Seite 119]
2.8.1 - 1. Introduction: What is interactional sociolinguistics? [Seite 119]
2.8.2 - 2. Theoretical underpinnings and methods [Seite 119]
2.8.3 - 3. Key terms and concepts [Seite 120]
2.8.4 - 4. Representative studies [Seite 121]
2.8.5 - 5. Literature (selected) [Seite 130]
2.9 - 9. Discourse Analysis and Conversation Analysis / Diskurs und Konversationsanalyse [Seite 131]
2.9.1 - 1. Introduction [Seite 131]
2.9.2 - 2. Definitions: What is discourse? [Seite 132]
2.9.3 - 3. Approaches to discourse analysis [Seite 133]
2.9.4 - 4. Unity from diversity? [Seite 139]
2.9.5 - 5. Literature (selected) [Seite 140]
2.10 - 10. The Social Psychology of Language/Sozialpsychologie der Sprache [Seite 142]
2.10.1 - 1. Introduction [Seite 142]
2.10.2 - 2. Birth of a discipline and its formative years [Seite 143]
2.10.3 - 3. Coming of age [Seite 144]
2.10.4 - 4. Branching Out [Seite 145]
2.10.5 - 5. Conclusion [Seite 146]
2.10.6 - 6. Literature (selected) [Seite 147]
2.11 - 11. Anthropological Linguistics and the Ethnography of Speaking [Seite 152]
2.11.1 - 1. Scope and goals [Seite 152]
2.11.2 - 2. Basic concepts and issues [Seite 152]
2.11.3 - 3. Rules and expectations [Seite 155]
2.11.4 - 4. Methodological approaches [Seite 155]
2.11.5 - 5. Descriptive and analytic procedures [Seite 156]
2.11.6 - 6. Research studies and applications [Seite 157]
2.11.7 - 7. Literature (selected) [Seite 161]
2.12 - 12. Functional Sociolinguistics/ Funktionale Soziolinguistik [Seite 163]
2.12.1 - 1. Orientation [Seite 163]
2.12.2 - 2. Uses of language (register & genre) [Seite 163]
2.12.3 - 3. Users of language (semantic variation) [Seite 166]
2.12.4 - 4. Future directions [Seite 169]
2.12.5 - 5. Literature (selected) [Seite 170]
2.13 - 13. The Geography of Language/Geographie der Sprache [Seite 173]
2.13.1 - 1. The geography of language [Seite 173]
2.13.2 - 2. Historical antecendents [Seite 173]
2.13.3 - 3. Ethnolinguistic geography and geolinguistics [Seite 175]
2.13.4 - 4. The cartographic representation of linguistic data [Seite 176]
2.13.5 - 5. The geography of language functions [Seite 179]
2.13.6 - 6. Geolinguistic atlases and regiona ldevelopment [Seite 180]
2.13.7 - 7. Language boundary studies [Seite 181]
2.13.8 - 8. Cultural transition zones [Seite 181]
2.13.9 - 9. Geographic information systems and computer-aided mapping [Seite 182]
2.13.10 - 10. Contextual analysis [Seite 184]
2.13.11 - 11. The language of geolinguistics [Seite 184]
2.13.12 - 12. The institutional context of geolinguistics [Seite 185]
2.13.13 - 13. Literature (selected) [Seite 186]
3 - II. Basic Sociolinguistic Concepts / Soziolinguistische Grundbegriffe [Seite 189]
3.1 - 14. Sprachgemeinschaft - Kommunikationsgemeinschaft / Speech Community - Communication Community [Seite 189]
3.1.1 - 1. Problemstellung [Seite 189]
3.1.2 - 2. Gemeinschaft mit gemeinsamer Sprache [Seite 189]
3.1.3 - 3. Sozialgeographische Gemeinschaft [Seite 191]
3.1.4 - 4. Einstellungsgemeinschaft [Seite 192]
3.1.5 - 5. Interaktionsgemeinschaft/ Kommunikationsgemeinschaft [Seite 193]
3.1.6 - 6. Netzwerk sozialer Beziehungen [Seite 195]
3.1.7 - 7. Sprachgemeinschaft als psychologisch-subjektive Eigeninterpretation [Seite 198]
3.1.8 - 8. Gemeinschaft und Gesellschaft [Seite 199]
3.1.9 - 9. Literatur (in Auswahl) [Seite 200]
3.2 - 15. Diglossie - Polyglossie / Diglossia - Polyglossia [Seite 201]
3.2.1 - 1. Allgemeines [Seite 202]
3.2.2 - 2. Zur Vorgeschichte des Diglossiebegriffes [Seite 202]
3.2.3 - 3. Die Entwicklung des Konzepts in den USA [Seite 202]
3.2.4 - 4. Einige Revisionen des Konzepts in Europa [Seite 204]
3.2.5 - 5. Neuere Entwicklungen [Seite 206]
3.2.6 - 6. Literatur (in Auswahl) [Seite 207]
3.3 - 16. Kommunikative Kompetenz - Sprachliche Kompetenz / Communicative Competence - Linguistic Competence [Seite 208]
3.3.1 - 1. Verschiedene Aspekte der sprachlichen Kompetenz und der kommunikativen Kompetenz [Seite 208]
3.3.2 - 2. Entwicklung bei den unterschiedlichen Disziplinen [Seite 210]
3.3.3 - 3. Problematik bzw. Grenze der kommunikativen Kompetenz [Seite 212]
3.3.4 - 4. Literatur (in Auswahl) [Seite 213]
3.4 - 17. Language Norms / Sprachnorm [Seite 215]
3.4.1 - 1. Norm-related concepts [Seite 215]
3.4.2 - 2. Components of norms [Seite 216]
3.4.3 - 3. Validity of norms [Seite 218]
3.4.4 - 4. Crystallisation and intensity of norms [Seite 218]
3.4.5 - 5. Framework for analysing language norms [Seite 220]
3.4.6 - 6. Literature (selected) [Seite 221]
3.5 - 18. Funktionale Typen und Statustypen von Sprachsystemen / Functional Types and Status Types of Linguistic Systems [Seite 222]
3.5.1 - 1. Status, Funktion, Typ [Seite 222]
3.5.2 - 2. Linguistischer Status [Seite 223]
3.5.3 - 3. Soziolinguistische Dimensionen von Status und Funktion von Sprachen und Varietäten [Seite 223]
3.5.4 - 4. Literatur (in Auswahl) [Seite 230]
3.6 - 19. Sprachvarietät - Sprache (Gesamtsprache, historische Sprache) / Linguistic Variety - Language (Whole Language, Historical Language) [Seite 231]
3.6.1 - 1. Abgrenzung der Begriffe Varietät und Sprache [Seite 231]
3.6.2 - 2. Definition von 'Varietät' [Seite 232]
3.6.3 - 3. Definition von 'Sprache' [Seite 233]
3.6.4 - 4. Exkurs über die Geschichte des Begriffes Varietät [Seite 235]
3.6.5 - 5. Abgrenzung und Charakterisierung der Varietäten [Seite 236]
3.6.6 - 6. Typologie und Klassifizierung der Varietäten [Seite 236]
3.6.7 - 7. Literatur (in Auswahl) [Seite 237]
3.7 - 20. Linguistic Variable - Linguistic Variant / Sprachvariable - Sprachvariante [Seite 238]
3.7.1 - 1. Linguistic variables and variants [Seite 238]
3.7.2 - 2. Dimensions of variation [Seite 239]
3.7.3 - 3. Linguistic variables and linguistic change [Seite 240]
3.7.4 - 4. Linguistic variables, variable rules, and linguistic theory [Seite 240]
3.7.5 - 5. Literature (selected) [Seite 242]
3.8 - 21. Sociolect / Soziolekt [Seite 243]
3.8.1 - 1. Introduction: sociolects and social dialects [Seite 243]
3.8.2 - 2. Sociolect and social stratification [Seite 244]
3.8.3 - 3. Sociolect and regional dialect [Seite 245]
3.8.4 - 4. Sociolect and register/style (cf. art. 22 [Seite 5. Summary: sociolects as varieties (cf. art. 19)246]
3.8.6 - 6. Literature (selected) [Seite 247]
3.9 - 22. Stil / Style [Seite 249]
3.9.1 - 1. Stilistik und Soziolinguistik [Seite 249]
3.9.2 - 2. Stil und sprachliche Varietät [Seite 250]
3.9.3 - 3. Theorie der Stilistik [Seite 251]
3.9.4 - 4. Stilkonzeptionen [Seite 253]
3.9.5 - 5. Literatur (in Auswahl) [Seite 256]
3.10 - 23. Register / Register [Seite 259]
3.10.1 - 1. Forschungsgeschichte des Begriffs [Seite 259]
3.10.2 - 2. Systematisierung des Begriffs: Sprachgebrauch oder situationsspezifische Varietät? [Seite 261]
3.10.3 - 3. Perspektiven [Seite 266]
3.10.4 - 4. Literatur (in Auswahl) [Seite 268]
3.11 - 24. Sprachrepertoire / Linguistic Repertoire [Seite 269]
3.11.1 - 1. Konzeptuelle Grundlagen [Seite 269]
3.11.2 - 2. Stil, Dialekt, Register [Seite 270]
3.11.3 - 3. Konstruierungsmechanismen [Seite 271]
3.11.4 - 4. Sprachwechsel, Sprachwahlprozesse und Sprachökologie [Seite 272]
3.11.5 - 5. Sprachideologie und Sprachimperialismus [Seite 273]
3.11.6 - 6. Literatur (in Auswahl) [Seite 274]
3.12 - 25. Fachsprache / Language of Specific Purposes [Seite 275]
3.12.1 - 1. Fachsprachen als Ergebnis und Ausdruck sprachlicher Differenzierung [Seite 275]
3.12.2 - 2. Fachsprachen als Funktionalstile bzw. Funktionalsprachen [Seite 276]
3.12.3 - 3. Fachsprachen als Varietäten [Seite 277]
3.12.4 - 4. Fachsprachen als Subsprachen [Seite 278]
3.12.5 - 5. Fachsprachen als Gruppensprachen [Seite 278]
3.12.6 - 6. Andere Statusbestimmungen [Seite 279]
3.12.7 - 7. Literatur (in Auswahl) [Seite 280]
3.13 - 26. Abstandsprache - Ausbausprache / Abstand-Language - Ausbau-Language [Seite 281]
3.13.1 - 1. Einleitung [Seite 281]
3.13.2 - 2. Die dualistische Problematik der interlinguistischen Distanz [Seite 283]
3.13.3 - 3. Die Dualität von Abstandsprachen (AbS) - Ausbausprachen (AuS) und die Kategorisierung der Sprachen der Welt [Seite 286]
3.13.4 - 4. Moderne Ausbausprachen und die Herausforderung der digitalen Literalität [Seite 288]
3.13.5 - 5. Ausbaukomparatistik: Methodik und terminologisches Instrumentarium [Seite 289]
3.13.6 - 6. Ausblick [Seite 292]
3.13.7 - 7. Literatur (in Auswahl) [Seite 292]
3.14 - 27. Umgangssprache - Nonstandard / Vernacular - Nonstandard [Seite 293]
3.14.1 - 1. Grundlagen [Seite 293]
3.14.2 - 2. Nonstandard und Vernacular im anglophonen Sprachraum [Seite 295]
3.14.3 - 3. Umgangssprache und Substandard im deutschsprachigen Raum [Seite 296]
3.14.4 - 4. Die Verkehrssprache in der Frankophonie [Seite 300]
3.14.5 - 5. Kritische Aspekte und Perspektiven: Konvergenz, Divergenz und Koinébildung [Seite 302]
3.14.6 - 6. Literatur [Seite 303]
3.15 - 28. Slang and Antilanguage / Slang und Argot [Seite 305]
3.15.1 - 1. Definition [Seite 305]
3.15.2 - 2. Primary versus secondary slang [Seite 306]
3.15.3 - 3. Slang and other kinds of vocabulary [Seite 307]
3.15.4 - 4. Effects of slang [Seite 307]
3.15.5 - 5. Antilanguage [Seite 309]
3.15.6 - 6. Lexicography [Seite 309]
3.15.7 - 7. Literature (selected) [Seite 310]
3.16 - 29. Dialect and Accent / Dialekt und Akzent [Seite 310]
3.16.1 - 1. Introduction [Seite 310]
3.16.2 - 2. 'Dialects are socially and/or regionally constrained' [Seite 312]
3.16.3 - 3. 'Dialects are not standardised' [Seite 313]
3.16.4 - 4. 'Dialects are linguistically similar to and mutually intelligible with other dialects' [Seite 313]
3.16.5 - 5. 'The boundaries between dialects are socio-politically not linguistically created and perpetuated' [Seite 314]
3.16.6 - 6. 'Dialects have recognisably distinct linguistic structures from standard varieties' [Seite 314]
3.16.7 - 7. Conclusion [Seite 314]
3.16.8 - 8. Literature (selected) [Seite 315]
3.17 - 30. Standard Variety / Standardvarietät [Seite 316]
3.17.1 - 1. Terminology [Seite 316]
3.17.2 - 2. Standard variant, standard variety, standard language [Seite 317]
3.17.3 - 3. Basic aspects of the development of standard varieties [Seite 318]
3.17.4 - 4. Social forces establishing and controlling standard varieties [Seite 319]
3.17.5 - 5. Problems of delimiting standard from non-standard variants [Seite 321]
3.17.6 - 6. Giving standard forms the coherence of a variety [Seite 321]
3.17.7 - 7. Forming standard languages through roofing [Seite 322]
3.17.8 - 8. Elaboration and modernization of standard varieties [Seite 324]
3.17.9 - 9. Literature (selected) [Seite 324]
3.18 - 31. Focussing and Diffusion / Konzentration und Diffusion [Seite 326]
3.18.1 - 1. Terminology and history [Seite 326]
3.18.2 - 2. Lexical and phonological diffusion [Seite 327]
3.18.3 - 3. External versus internal causation [Seite 327]
3.18.4 - 4. Relocation and cultural diffusion [Seite 328]
3.18.5 - 5. Final remarks [Seite 330]
3.18.6 - 6. Literature (selected) [Seite 331]
3.19 - 32 . National Language and Official Language / Nationalsprache und Amtssprache [Seite 331]
3.19.1 - 1. Introduction: Language, political structures, and social groups [Seite 331]
3.19.2 - 2. States [Seite 332]
3.19.3 - 3. Nations (cf. art. 45) [Seite 332]
3.19.4 - 4. The official languages of states [Seite 334]
3.19.5 - 5. National languages [Seite 334]
3.19.6 - 6. Nations as creators of languages [Seite 337]
3.19.7 - 7. Conclusions [Seite 338]
3.19.8 - 8. Literature (selected) [Seite 338]
3.20 - 33. Pluricentric Language / Plurizentrische Sprache [Seite 339]
3.20.1 - 1. Definition [Seite 339]
3.20.2 - 2. Types of pluricentricity and markers of distinction [Seite 339]
3.20.3 - 3. Acceptance of pluricentricity [Seite 340]
3.20.4 - 4. Exonormativity and endonormativity [Seite 341]
3.20.5 - 5. Plurinational, pluricentric [Seite 341]
3.20.6 - 6. Textbooks, courses, dictionaries, use in media and computer software [Seite 342]
3.20.7 - 7. Convergence and co-operative planning [Seite 342]
3.20.8 - 8. Literatur (selected) [Seite 343]
3.21 - 34. Pidgin Language and Creole Language / Pidginsprache und Kreolsprache [Seite 343]
3.21.1 - 1. Introduction [Seite 343]
3.21.2 - 2. The creole continuum [Seite 344]
3.21.3 - 3. The sociolinguistic continuum [Seite 345]
3.21.4 - 4. Social identities [Seite 345]
3.21.5 - 5. Language prestige [Seite 346]
3.21.6 - 6. Outlook [Seite 347]
3.21.7 - 7. Literature (selected) [Seite 347]
3.22 - 35. Erstsprache - Muttersprache / First Language - Mother Tongue [Seite 348]
3.22.1 - 1. Inhalt und Aufbau des Artikels [Seite 348]
3.22.2 - 2. Erstsprache und Muttersprache beim Individuum [Seite 349]
3.22.3 - 3. Erstsprache und Muttersprache in der Gesellschaft [Seite 351]
3.22.4 - 4. Zusammenfassung [Seite 353]
3.22.5 - 5. Literatur (in Auswahl) [Seite 353]
3.23 - 36. Zweitsprache - Fremdsprache / Second Language - Foreign Language [Seite 354]
3.23.1 - 1. Inhalt und Aufbau des Artikels [Seite 354]
3.23.2 - 2. Zweitsprache - Erstsprache [Seite 355]
3.23.3 - 3. Zweitsprache - Fremdsprache [Seite 355]
3.23.4 - 4. Zusammenfassung [Seite 356]
3.23.5 - 5. Literatur (in Auswahl) [Seite 356]
3.24 - 37. Classical Language - Dead Language / Klassische Sprache - Tote Sprache [Seite 357]
3.24.1 - 1. General definition [Seite 357]
3.24.2 - 2. 'Classical' in sociolinguistics. Type and functions of a classical language [Seite 357]
3.24.3 - 3. Classical languages vs. dead languages [Seite 358]
3.24.4 - 4. Diffusion [Seite 360]
3.24.5 - 5. Discontinuation [Seite 360]
3.24.6 - 6. Revivals [Seite 360]
3.24.7 - 7. List of classical languages [Seite 361]
3.24.8 - 8. The influence of classical languages on the other languages in the repertoire. 'Classical' functions in modern languages [Seite 363]
3.24.9 - 9. Conclusions [Seite 365]
3.24.10 - 10. Literature (selected) [Seite 365]
3.25 - 38. Ritualsprache / Ritual Language [Seite 366]
3.25.1 - 1. Begriffserklärung [Seite 366]
3.25.2 - 2. Vergleich mit Alltagssprache [Seite 366]
3.25.3 - 3. Funktion ritualsprachlicher Handlungen [Seite 367]
3.25.4 - 4. Logik ritueller Kommunikation an Beispielen [Seite 367]
3.25.5 - 5. Funktionale Unverständlichkeit [Seite 369]
3.25.6 - 6. Literatur (in Auswahl) [Seite 370]
3.26 - 39. Lingua Franca and International Language / Verkehrssprache und Internationale Sprache [Seite 371]
3.26.1 - 1. Introduction [Seite 371]
3.26.2 - 2. A historical typology [Seite 372]
3.26.3 - 3. The present situation [Seite 375]
3.26.4 - 4. Literature (selected) [Seite 378]
3.27 - 40. Domäne / Domain [Seite 378]
3.27.1 - 1. Definition des Begriffes [Seite 378]
3.27.2 - 2. Die Einführung und Entwicklung des Begriffes bei J. A. Fishman [Seite 379]
3.27.3 - 3. Domäne und verwandte Begriffe [Seite 380]
3.27.4 - 4. Der Begriff in der Diskussion [Seite 382]
3.27.5 - 5. Literatur (in Auswahl) [Seite 383]
3.28 - 41. Code-Switching / Sprachwechsel [Seite 384]
3.28.1 - 1. Introduction [Seite 384]
3.28.2 - 2. Code-switching as one form of translinguistic markers [Seite 385]
3.28.3 - 3. Grammar of code-switching [Seite 385]
3.28.4 - 4. Lexical code-switching vs. borrowing [Seite 387]
3.28.5 - 5. Functions of code-switching [Seite 388]
3.28.6 - 6. Can learners code-switch? [Seite 390]
3.28.7 - 7. Perspectives [Seite 392]
3.28.8 - 8. Literatur (selected) [Seite 392]
4 - III. Sociological Concepts / Soziologische Begriffe [Seite 394]
4.1 - 42. Religion /Religion [Seite 394]
4.1.1 - 1. Religion and spirituality as language dependent activities [Seite 394]
4.1.2 - 2. Linguistic variation in religious expression [Seite 395]
4.1.3 - 3. Language as a marker of religious belonging and difference [Seite 395]
4.1.4 - 4. Language use and conversion [Seite 395]
4.1.5 - 5. Language choice and the perpetuation and change of social structure [Seite 395]
4.1.6 - 6. Linguistics, discourse analysis and religion [Seite 396]
4.1.7 - 7. Language as a preserver of religion [Seite 396]
4.1.8 - 8. Religion as preserver of language [Seite 397]
4.1.9 - 9. Literature (selected) [Seite 397]
4.2 - 43. Ethnicity / Ethnizität [Seite 398]
4.2.1 - 1. What is ethnicity? [Seite 398]
4.2.2 - 2. Language and ethnicity: maintenance and loss [Seite 399]
4.2.3 - 3. Ethnicity and linguistic change: variationist perspectives [Seite 400]
4.2.4 - 4. Contact and creolization: new ethnicities [Seite 401]
4.2.5 - 5. Conclusion: the ubiquity of ethnicity [Seite 401]
4.2.6 - 6. Literature (selected) [Seite 402]
4.3 - 44. Region / Region [Seite 403]
4.3.1 - 1. Begriffsklärung [Seite 403]
4.3.2 - 2. Region als ganzheitliche Raumeinheit [Seite 403]
4.3.3 - 3. Region als formaler raumbezogener Klassifikationsbegriff [Seite 404]
4.3.4 - 4. Region als Typus gesellschaftlicher Strukturbildung [Seite 405]
4.3.5 - 5. Literatur (in Auswahl) [Seite 410]
4.4 - 45. Nation / Nation [Seite 412]
4.4.1 - 1. Wort und Begriff [Seite 412]
4.4.2 - 2. Historische Entwicklung des Nationsbegriffs in Deutschland [Seite 414]
4.4.3 - 3. Sprache und politische, kulturelle, ethnische Identität [Seite 416]
4.4.4 - 4. Literatur (in Auswahl) [Seite 419]
4.5 - 46. Schicht / Class [Seite 421]
4.5.1 - 1. Begriffsbestimmung [Seite 421]
4.5.2 - 2. Entstehung des Schichtmodells [Seite 421]
4.5.3 - 3. Kritik am Schichtmodell [Seite 422]
4.5.4 - 4. Ergänzungen des Schichtmodells: Milieu und Lebensstil [Seite 422]
4.5.5 - 5. Zusammenfassung [Seite 425]
4.5.6 - 6. Literatur (in Auswahl) [Seite 426]
4.6 - 47. Rolle / Role [Seite 427]
4.6.1 - 1. Philosophischer Hintergrund [Seite 427]
4.6.2 - 2. Geschichte der Rollentheorie in der Soziologie [Seite 427]
4.6.3 - 3. Typisierungsschema, Interpretation, Handlungssituation [Seite 429]
4.6.4 - 4. Soziolinguistische Themenfelder [Seite 430]
4.6.5 - 5. Methodologische Prämissen [Seite 432]
4.6.6 - 6. Literatur (in Auswahl) [Seite 433]
4.7 - 48. Norm / Norm [Seite 435]
4.7.1 - 1. 'Norm' und verwandte Begriffe [Seite 435]
4.7.2 - 2. Erläuterungen zur sozialen Norm [Seite 436]
4.7.3 - 3. Der soziolinguistische Normbegriff [Seite 437]
4.7.4 - 4. Methodenprobleme der Normen-Forschung [Seite 438]
4.7.5 - 5. Die Entstehung von Normen [Seite 439]
4.7.6 - 6. Literatur (in Auswahl) [Seite 440]
4.8 - 49. Attitude / Einstellung [Seite 442]
4.8.1 - 1. Introduction [Seite 442]
4.8.2 - 2. Definition and components [Seite 442]
4.8.3 - 3. Origin and change [Seite 443]
4.8.4 - 4. Attitude and behaviour [Seite 444]
4.8.5 - 5. Functions [Seite 444]
4.8.6 - 6. Language attitudes [Seite 445]
4.8.7 - 7. Conclusion [Seite 446]
4.8.8 - 8. Literature (selected) [Seite 447]
4.9 - 50. Identität / Identity [Seite 448]
4.9.1 - 1. Einführende Überlegungen [Seite 448]
4.9.2 - 2. Problematische Identität [Seite 448]
4.9.3 - 3. Schwerpunkte der Identitätsforschung [Seite 449]
4.9.4 - 4. Ausblick [Seite 452]
4.9.5 - 5. Literatur (in Auswahl) [Seite 453]
4.10 - 51. Prestige und Stigma / Prestige and Stigma [Seite 455]
4.10.1 - 1. Ein Vergleich [Seite 455]
4.10.2 - 2. Prestige [Seite 455]
4.10.3 - 3. Stigma [Seite 457]
4.10.4 - 4. Literatur (in Auswahl) [Seite 459]
4.11 - 52. Individuum/ Individual [Seite 460]
4.11.1 - 1. Begriffsverwendungen [Seite 460]
4.11.2 - 2. Individuum / Individualität [Seite 461]
4.11.3 - 3. Idiografische und nomothetische Ansätze [Seite 462]
4.11.4 - 4. Das Individuum als autonomes Regelsystem [Seite 462]
4.11.5 - 5. Der interaktionistische Ansatz [Seite 462]
4.11.6 - 6. Individuum und Sprache [Seite 464]
4.11.7 - 7. Literatur (in Auswahl) [Seite 465]
4.12 - 53. Gruppe/ Group [Seite 466]
4.12.1 - 1. Viele Verständnisse des Begriffs "Gruppe" [Seite 466]
4.12.2 - 2. Typen von Gruppen [Seite 467]
4.12.3 - 3. Team [Seite 467]
4.12.4 - 4. Gruppendynamik [Seite 468]
4.12.5 - 5. Soziolinguistische Aspekte [Seite 469]
4.12.6 - 6. Weitere Merkmale von Prozessen in Gruppen [Seite 469]
4.12.7 - 7. Literatur (in Auswahl) [Seite 472]
4.13 - 54. Situation / Situation [Seite 473]
4.13.1 - 1. Begrifflicher Zugang [Seite 473]
4.13.2 - 2. Situation in der soziologischen Theorie: Handlungslogik und Interaktionsdynamik [Seite 473]
4.13.3 - 3. Drei Modelledes Situationsdenkens in der Soziolinguistik [Seite 476]
4.13.4 - 4. Die Bedeutung des Erzählens [Seite 477]
4.13.5 - 5. Methodologische und methodische Überlegungen [Seite 478]
4.13.6 - 6. Literatur (in Auswahl) [Seite 479]
4.14 - 55. Netzwerk/Network [Seite 481]
4.14.1 - 1. Konzept des sozialen Netzwerkes [Seite 481]
4.14.2 - 2. Soziale Netzwerke in der Linguistik [Seite 483]
4.14.3 - 3. Bilateraler Austausch [Seite 484]
4.14.4 - 4. Literatur (in Auswahl) [Seite 485]
4.15 - 56. Stadt /City [Seite 486]
4.15.1 - 1. Die Begriffe 'Stadt' und 'Land' [Seite 486]
4.15.2 - 2. Die historische Entwicklung des Verhältnisses von Stadt und Land [Seite 487]
4.15.3 - 3. Der Stadt-Land-Gegensatz [Seite 490]
4.15.4 - 4. Die Einebnung der Stadt-Land-Unterschiede [Seite 493]
4.15.5 - 5. Vereinzelung in der Stadt - Gemeinschaft auf dem Land? [Seite 494]
4.15.6 - 6. Ländliche und städtische Netzwerke [Seite 497]
4.15.7 - 7. Konflikte zwischen 'Eingesessenen' und 'Zugezogenen' [Seite 500]
4.15.8 - 8. Die Differenz zwischen Stadt und Land heute [Seite 500]
4.15.9 - 9. Schluss [Seite 502]
4.15.10 - 10. Literatur (in Auswahl) [Seite 503]
4.16 - 57. Stand und Kaste/Orders and Castes [Seite 504]
4.16.1 - 1. Ein Vergleich [Seite 504]
4.16.2 - 2. Stand [Seite 504]
4.16.3 - 3. Kaste [Seite 506]
4.16.4 - 4. Literatur (in Auswahl) [Seite 509]
4.17 - 58. Institution / Institution [Seite 510]
4.17.1 - 1. Begriffsbestimmung [Seite 510]
4.17.2 - 2. Forschungsgeschichtliche Positionen [Seite 511]
4.17.3 - 3. Soziale Ordnung und Institutionen [Seite 513]
4.17.4 - 4. Das "dialektische" Verhältnis zwischen "der Gesellschaft" als menschlichem Produkt und "dem Menschen" als gesellschaftlichem Produkt: Peter L. Berger und Thomas Luckmann [Seite 514]
4.17.5 - 5. Institutionalisierung: Talcott Parsons [Seite 516]
4.17.6 - 6. "RREEMM-Modelle" [Seite 518]
4.17.7 - 7. Literatur (in Auswahl) [Seite 520]
4.18 - 59. Subkultur/Subculture [Seite 521]
4.18.1 - 1. Begriffliches [Seite 521]
4.18.2 - 2. Phänomenale Aspekte, Stilbildung [Seite 521]
4.18.3 - 3. Analytische Konzepte, Theorien [Seite 522]
4.18.4 - 4. Erklärungsansätze, Interpretation [Seite 522]
4.18.5 - 5. Literatur (in Auswahl) [Seite 523]
4.19 - 60. Minderheit/Minority [Seite 523]
4.19.1 - 1. Problemstellung [Seite 523]
4.19.2 - 2. Typen von Minderheiten [Seite 524]
4.19.3 - 3. Konzeptionelle Perspektiven [Seite 525]
4.19.4 - 4. Kriterien der Minderheitendefinition [Seite 526]
4.19.5 - 5. Schluss [Seite 528]
4.19.6 - 6. Literatur (in Auswahl) [Seite 528]
4.20 - 61. Community/Gemeinschaft [Seite 529]
4.20.1 - 1. Introduction [Seite 529]
4.20.2 - 2. Forms of community [Seite 530]
4.20.3 - 3. Community between region, state and ethnicity [Seite 531]
4.20.4 - 4. The level of discourse: British and English [Seite 532]
4.20.5 - 5. Conclusion [Seite 533]
4.20.6 - 6. Literature (selected) [Seite 533]
5 - IV. The Social Implications of Levels of Linguistic Analysis / Soziale Implikationen von Sprachanalyse-Ebenen [Seite 534]
5.1 - 62. Die sozialsymbolische Funktion der Sprache / The Social Symbolic Function of Language [Seite 534]
5.1.1 - 1. Zeichen - Symbol - Symptom [Seite 534]
5.1.2 - 2. Sprache und Gruppe [Seite 535]
5.1.3 - 3. Sozio-Grammatik [Seite 538]
5.1.4 - 4. Diskurs und Prestige, Sprache und Macht [Seite 540]
5.1.5 - 5. Literatur (in Auswahl) [Seite 543]
5.2 - 63. Phonetics/Phonetik [Seite 546]
5.2.1 - 1. Phonetics, phonology and phonostylistics [Seite 546]
5.2.2 - 2. Parameters of phonetic variation [Seite 546]
5.2.3 - 3. Instrumental analysis [Seite 548]
5.2.4 - 4. Evaluation of sociolinguistic variation at the level of sound [Seite 551]
5.2.5 - 5. An illustrative example: sound change in progress [Seite 551]
5.2.6 - 6. The primarily prosodic base of the sociosymbolic functioning of spoken utterances [Seite 553]
5.2.7 - 7. Literature (selected) [Seite 553]
5.3 - 64. Phonology/Phonologie [Seite 555]
5.3.1 - 1. The relevance of phonological theory for sociolinguistics [Seite 555]
5.3.2 - 2. Fundamental notions and recent developments in phonology [Seite 556]
5.3.3 - 3. Phonological levels of variation [Seite 561]
5.3.4 - 4. Markedness [Seite 563]
5.3.5 - 5. Literature (selected) [Seite 564]
5.4 - 65. Morphologie /Morphology [Seite 565]
5.4.1 - 1. Soziale Symbolik der Morphologie [Seite 565]
5.4.2 - 2. Soziale Korrelate morphologischer Varianz [Seite 566]
5.4.3 - 3. "Natürliche" Sozio-Morphologie: Zum Verhältnis von systemischer und sozialer Markiertheit [Seite 569]
5.4.4 - 4. Literatur (in Auswahl) [Seite 572]
5.5 - 66. Lexicon /Lexikon [Seite 573]
5.5.1 - 1. Words and language [Seite 573]
5.5.2 - 2. Lexis and language variation [Seite 574]
5.5.3 - 3. Lexical engineering [Seite 577]
5.5.4 - 4. Lexicon and ethnicity [Seite 578]
5.5.5 - 5. Diglossia and bilingualism [Seite 579]
5.5.6 - 6. Interactional sociolinguistics [Seite 580]
5.5.7 - 7. Conclusion [Seite 581]
5.5.8 - 8. Literature (selected) [Seite 581]
5.6 - 67. Syntax/Syntax [Seite 583]
5.6.1 - 1. Introduction [Seite 583]
5.6.2 - 2. Social stratification [Seite 584]
5.6.3 - 3. Variable syntax [Seite 585]
5.6.4 - 4. Pandialectal grammars [Seite 588]
5.6.5 - 5. Literature (selected) [Seite 589]
5.7 - 68. Semantik/Semantics [Seite 589]
5.7.1 - 1. Einführung [Seite 589]
5.7.2 - 2. Semantische Analysen [Seite 590]
5.7.3 - 3. Variationslinguistik [Seite 591]
5.7.4 - 4. Schichtspezifischer Sprachgebrauch im Bereich der Lexik [Seite 592]
5.7.5 - 5. Bedeutungsdifferenzierungen in anderen Sprachbereichen [Seite 594]
5.7.6 - 6. Weitere soziale Faktoren [Seite 595]
5.7.7 - 7. Fazit [Seite 597]
5.7.8 - 8. Literatur (in Auswahl) [Seite 597]
5.8 - 69. Pragmatik /Pragmatics [Seite 599]
5.8.1 - 1. Sprechakt - Sprechhandlung [Seite 599]
5.8.2 - 2. Sequenzen sprachlicher Handlungen vs. Sprechaktsequenzen [Seite 600]
5.8.3 - 3. Muster, Handlungstypen, Handlungsschema [Seite 601]
5.8.4 - 4. Ebenen-Konzepte [Seite 602]
5.8.5 - 5. Kontext - Konstellation [Seite 603]
5.8.6 - 6. Kooperation: Prinzipien/Maximen und kommunikative Apparate [Seite 605]
5.8.7 - 7. Verstehen, Verständigung [Seite 606]
5.8.8 - 8. Sprachliche Felder, sprachliche Prozeduren [Seite 608]
5.8.9 - 9. Pragmatik und Grammatik [Seite 609]
5.8.10 - 10. Äußerungsakte, empirisch [Seite 611]
5.8.11 - 11. Wissen [Seite 611]
5.8.12 - 12. Formen und Funktionen von Text und Diskurs [Seite 613]
5.8.13 - 13. Sprache in Institutionen und Instituten [Seite 616]
5.8.14 - 14. Entwicklungen und Perspektiven [Seite 618]
5.8.15 - 15. Literatur (in Auswahl) [Seite 619]
5.9 - 70. Code-Switching/Sprachwechsel [Seite 632]
5.9.1 - 1. Linguistic manifestations of language contact [Seite 632]
5.9.2 - 2. Theories of CS [Seite 632]
5.9.3 - 3. Fitting theory to data [Seite 633]
5.9.4 - 4. The data of CS [Seite 635]
5.9.5 - 5. Community strategies for CS [Seite 635]
5.9.6 - 6. Summary [Seite 637]
5.9.7 - 7. Literature (selected) [Seite 638]
5.10 - 71. Discourse/Diskurs [Seite 640]
5.10.1 - 1. Introduction [Seite 640]
5.10.2 - 2. Establishing a foundation [Seite 640]
5.10.3 - 3. Discourse analysis of social issues [Seite 643]
5.10.4 - 4. Summary [Seite 646]
5.10.5 - 5. Literature (selected) [Seite 647]
5.11 - 72. Politeness Forms /Höflichkeitsformen [Seite 648]
5.11.1 - 1. Introduction [Seite 648]
5.11.2 - 2. Universal principles [Seite 649]
5.11.3 - 3. What are politeness forms? [Seite 649]
5.11.4 - 4. How and why are politeness forms used? [Seite 651]
5.11.5 - 5. Literature (selected) [Seite 657]
5.12 - 73. Text /Text [Seite 657]
5.12.1 - 1. Text/Diskurs [Seite 657]
5.12.2 - 2. Diskurstraditionen-Texttraditionen: Fortschritte in Beschreibung und Modellbildung [Seite 662]
5.12.3 - 3. Die gesellschaftliche Relevanz der Texte/Diskurse [Seite 665]
5.12.4 - 4. Beispiele [Seite 669]
5.12.5 - 5. Literatur (in Auswahl) [Seite 672]
5.13 - 74. Geschriebene Sprache/Written Language [Seite 676]
5.13.1 - 1. Definitorisches [Seite 676]
5.13.2 - 2. Struktureigenschaften geschriebener Texte [Seite 678]
5.13.3 - 3. Zeichensysteme literater Praxis [Seite 682]
5.13.4 - 4. Interdependenzen mündlicher und schriftlicher Praktiken [Seite 686]
5.13.5 - 5. Literatur (in Auswahl) [Seite 687]
5.14 - 75. Orthografie/Orthography [Seite 689]
5.14.1 - 1. Literalität, (Ortho)grafie, Schriftart [Seite 689]
5.14.2 - 2. Alphabetschriften [Seite 690]
5.14.3 - 3. Von der Grafie zur Orthografie [Seite 690]
5.14.4 - 4. Nationale und gesellschaftliche Relevanz der Orthografie [Seite 691]
5.14.5 - 5. Orthografie und Schule [Seite 692]
5.14.6 - 6. Orthografiereform [Seite 693]
5.14.7 - 7. Literatur (in Auswahl) [Seite 694]
5.15 - 76. Paralinguale Phänomene/Paralinguistic Phenomena [Seite 696]
5.15.1 - 1. Begriff und Gegenstandsbereich [Seite 696]
5.15.2 - 2. Perspektivische Aspekte [Seite 697]
5.15.3 - 3. Organische Aspekte [Seite 698]
5.15.4 - 4. Expressive Aspekte [Seite 700]
5.15.5 - 5. Linguistische Aspekte [Seite 702]
5.15.6 - 6. Literatur (in Auswahl) [Seite 704]
5.16 - 77. Nonverbale Phänomene/Nonverbal Phenomena [Seite 709]
5.16.1 - 1. Zum Gegenstandsbereich [Seite 709]
5.16.2 - 2. Grundlagen und Klassifikationen [Seite 709]
5.16.3 - 3. Nonverbales Verhalten im sprachlichen und situativen Kontext [Seite 711]
5.16.4 - 4. Die interaktive und soziale Relevanz nonverbalen Verhaltens [Seite 713]
5.16.5 - 5. Kultur und nonverbales Verhalten [Seite 715]
5.16.6 - 6. Ausblick [Seite 717]
5.16.7 - 7. Literatur (in Auswahl) [Seite 717]
5.17 - 78. Sign Language/ Zeichensprache [Seite 720]
5.17.1 - 1. Background [Seite 720]
5.17.2 - 2. Deaf communities [Seite 721]
5.17.3 - 3. History of sign languages [Seite 721]
5.17.4 - 4. Dialects in sign languages [Seite 722]
5.17.5 - 5. Situational variants in sign languages [Seite 723]
5.17.6 - 6. Bilingualism in signing communities [Seite 724]
5.17.7 - 7. Borrowing from sign languages [Seite 725]
5.17.8 - 8. Language change [Seite 725]
5.17.9 - 9. Conclusions [Seite 725]
5.17.10 - 10. Literature (selected) [Seite 726]
6 - V. The History of Sociolinguistics / Geschichte der Soziolinguistik [Seite 727]
6.1 - 79. Vorsoziolinguistische Entwicklungen in der Erforschung von Sprache und Gesellschaft / Pre-Sociolinguistic Developments in the Research on Language and Society [Seite 727]
6.1.1 - 1. Einleitung: zeitlicher Rahmen, Inhalt, Quellen [Seite 727]
6.1.2 - 2. Fakten, Themen, Methoden: zur Vielfalt der präsoziolinguistischen Diskurse [Seite 728]
6.1.3 - 3. Etappen der Entfaltung soziolinguistisch relevanter Diskurse (ca. 300 v. Chr. bis 1950/60) [Seite 729]
6.1.4 - 4. Bilanz und Ausblick [Seite 738]
6.1.5 - 5. Literatur (in Auswahl) [Seite 739]
6.2 - 80. Forschungsgeschichte der Soziolinguistik (seit Verwendung dieses Ausdrucks) / History of Research on Sociolinguistics (after the Coining of the Term) [Seite 741]
6.2.1 - 1. Gegenstandsbestimmung, Vorläufer [Seite 741]
6.2.2 - 2. Aufkommen des Begriffs ,Soziolinguistik' [Seite 742]
6.2.3 - 3. Historiographie: Kriterien wissenschaftsgeschichtlicher Rekonstruktion [Seite 742]
6.2.4 - 4. Phasen soziolinguistischer Entwicklung [Seite 745]
6.2.5 - 5. Die mitteleuropäische Geschichte der Soziolinguistik am Beispiel Deutschland (1970-2000) [Seite 755]
6.2.6 - 6. Ausblick [Seite 760]
6.2.7 - 7. Literatur (in Auswahl) [Seite 760]
6.3 - 81. Dialektsoziologie - Soziolinguistische Aspekte der Dialektologie / Dialect Sociology - Sociolinguistic Aspects of Dialectology [Seite 764]
6.3.1 - 1. Einleitung [Seite 764]
6.3.2 - 2. Dialekt, soziale Macht und Emanzipation [Seite 764]
6.3.3 - 3. Hypostasierende Sprachkonzeptionen: Sprache als Organismus [Seite 766]
6.3.4 - 4. Jenseits der Lautgesetze: Jedes Wort hat seine Geschichte [Seite 769]
6.3.5 - 5. Sprache als soziale Institution [Seite 771]
6.3.6 - 6. Ein vorläufiges Fazit: Dialektologie und Soziolinguistik [Seite 775]
6.3.7 - 7. Literatur (in Auswahl) [Seite 778]
6.4 - 82. Die Rolle der Sprache in der soziologischen Forschung - historisch gesehen / The Role of Language in Sociological Research - in a Historical Perspective [Seite 782]
6.4.1 - 1. Einleitung: Relevanzen der Sprachbetrachtung für die Soziologie [Seite 782]
6.4.2 - 2. Klassische Fragestellungen der soziologischen Sprachbetrachtung: Mead [Seite 783]
6.4.3 - 3. Klassische Fragestellungen der soziologischen Sprachbetrachtung: Durkheim [Seite 786]
6.4.4 - 4. Die Klärungsrelevanz des sprachbezogenen Denkens für die soziologische Theoriebildung [Seite 789]
6.4.5 - 5. Spätere Themenbereiche des sprachbezogenen Denkens in der Soziologie [Seite 791]
6.4.6 - 6. Methodologische Implikationen der soziologischen Sprachbetrachtung und neue Weisen des forschungsstrategischen Zugangs zur sozialen Wirklichkeit in den 1970/80er Jahren [Seite 794]
6.4.7 - 7. Weiterentwicklung methodologischer Implikationen soziologischer Sprachbetrachtung in den 1990er Jahren: Qualitative Sprachbetrachtung als Zugang zur sozialen Wirklichkeit [Seite 796]
6.4.8 - 8. Methodologische und forschungsstrategische Umsetzung qualitativer Ansätze in der soziologischen Sprachbetrachtung der 1990er Jahre [Seite 797]
6.4.9 - 9. Literatur (in Auswahl) [Seite 801]
6.5 - 83. Sociolinguistic Aspects of Cultural Anthropology / Soziolinguistische Aspekte der Kulturanthropologie [Seite 812]
6.5.1 - 1. Introductory remarks [Seite 812]
6.5.2 - 2. Elements of a relationship between sociolinguistics and cultural anthropology [Seite 812]
6.5.3 - 3. The eastern tradition of sociolinguistics: its roots in ethnographic studies and national language politics [Seite 817]
6.5.4 - 4. The Western tradition of cultural anthropology and its sociolinguistic implications [Seite 822]
6.5.5 - 5. The impact of human genetic studies on disciplines of the humanities [Seite 826]
6.5.6 - 6. Literature (selected) [Seite 827]
6.6 - 84. Marxian Approaches to Sociolinguistics / Marxistische Ansätze der Soziolinguistik [Seite 829]
6.6.1 - 1. Introduction [Seite 829]
6.6.2 - 2. Karl Marx and Friedrich Engels [Seite 829]
6.6.3 - 3. The development in the Soviet Union [Seite 831]
6.6.4 - 4. Developments in the second half of the 20th century [Seite 834]
6.6.5 - 5. Concluding remarks [Seite 838]
6.6.6 - 6. Literature (selected) [Seite 838]
6.7 - 85. History of Research on Language Contact / Geschichte der Sprachkontaktforschung [Seite 842]
6.7.1 - 1. Introduction [Seite 842]
6.7.2 - 2. Two major pre-structural impetuses [Seite 842]
6.7.3 - 3. Geographical fields of research [Seite 843]
6.7.4 - 4. Linguistic fields of research [Seite 843]
6.7.5 - 5. Towards a terminology [Seite 844]
6.7.6 - 6. Theoretical and methodological advances [Seite 845]
6.7.7 - 7. 'Language and society' - perspective [Seite 845]
6.7.8 - 8. Conclusion [Seite 846]
6.7.9 - 9. Literature (selected) [Seite 847]
6.8 - 86. History of Research on Pidgins and Creoles / Geschichte der Pidgin- und Kreolforschung [Seite 849]
6.8.1 - 1. Early observations [Seite 849]
6.8.2 - 2. Early grammars and theories [Seite 849]
6.8.3 - 3. Hugo Schuchardt and Dirk Hesseling [Seite 851]
6.8.4 - 4. Pidgin- and Creole-research 1900-1936 [Seite 852]
6.8.5 - 5. John Reinecke and Robert A. Hall [Seite 853]
6.8.6 - 6. Consolidation of the field of Pidgin and Creoles studies [Seite 854]
6.8.7 - 7. Perspectives [Seite 856]
6.8.8 - 8. Literature (selected) [Seite 857]
6.9 - 87. Geschichte der Anwendungen der Soziolinguistik / History of Application of Sociolinguistics [Seite 861]
6.9.1 - 1. Einleitung [Seite 861]
6.9.2 - 2. Praktische Anwendungen vor der Begründung der Soziolinguistik als wissenschaftlicher Disziplin [Seite 861]
6.9.3 - 3. Zur Historiographie der Auseinandersetzung mit soziolinguistischen Fragestellungen [Seite 862]
6.9.4 - 4. Anwendungsbereiche der Soziolinguistik und ihre Idealtypik [Seite 865]
6.9.5 - 5. Historische Trends in der Anwendung der Soziolinguistik [Seite 865]
6.9.6 - 6. Endoglossie versus Exoglossie: Die Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe in der postkolonialen Ära [Seite 874]
6.9.7 - 7. Ausblick [Seite 876]
6.9.8 - 8. Literatur (in Auswahl) [Seite 877]
6.10 - 88. Forschungsgeschichte des symbolischen Interaktionismus / History of Research on Symbolic Interaction [Seite 879]
6.10.1 - 1. Einleitung [Seite 879]
6.10.2 - 2. Die Saatbeetphase - Vorläufer und Grundlagen des S.I. [Seite 879]
6.10.3 - 3. Die Chicago-Monographien [Seite 886]
6.10.4 - 4. Gründungs- und Latenzphase des S.I. [Seite 888]
6.10.5 - 5. Konsolidierungsphase des S.I. [Seite 890]
6.10.6 - 6. Entfaltungsphase des S.I. [Seite 891]
6.10.7 - 7. Entfaltung des Deutschen S.I. [Seite 892]
6.10.8 - 8. Ausblick [Seite 892]
6.10.9 - 9. Literatur (in Auswahl) [Seite 893]