Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Über die Autoren 7
Einführung 19
Teil I: Grundlagen der Investition und Finanzierung 25
Kapitel 1: Grundbegriffe der Investition und Finanzierung 27
Kapitel 2: Finanzwirtschaftliche Ziele und Entscheidungsprobleme 39
Teil II: Finanzierungs instrumente der Unternehmen 55
Kapitel 3: Finanzierungsformen im Überblick 57
Kapitel 4: Instrumente der Außenfinanzierung: Die Finanzierung mit Eigenkapital 65
Kapitel 5: Instrumente der Außenfinanzierung: Die Finanzierung mit Fremdkapital 89
Kapitel 6: Das Beste aus beiden Welten: Die Finanzierung mit Mezzanine-Kapital 129
Kapitel 7: Instrumente der Innenfinanzierung 137
Kapitel 8: Sonderinstrumente der Finanzierung: Wie es auch ohne eine Bank geht 161
Teil III: Finanzmanagement 181
Kapitel 9: Finanzplanung 183
Kapitel 10: Die Finanzanalyse 199
Kapitel 11: Management von Finanzrisiken mit Finanzderivaten 235
Teil IV: Investitionsrechnung 275
Kapitel 12: Grundlagen der Investitions rechnung und -planung 277
Kapitel 13: Statische Investitionsrechnung 285
Kapitel 14: Genauer rechnen: Dynamische Investitionsrechnung 295
Kapitel 15: Investitionsprogrammentschei dungen und Investitionsrech nung unter Unsicherheit 329
Teil V: Investition in Wertpapiere 355
Kapitel 16: Investition in Anleihen 357
Kapitel 17: Investition in Aktien 381
Teil VI: Der Top-Ten-Teil 421
Kapitel 18: Zehn Fallstricke der Investition und Finanzierung 423
Kapitel 19: Zehn Top-Begriffe der Investition und Finanzierung, die Sie kennen sollten 433
Abbildungsverzeichnis 443
Stichwortverzeichnis 447
Kenntnisse der Investition und Finanzierung sind für viele Menschen unerlässlich. Für die Geschäftsführung eines Unternehmens, für die Finanzmanager und deren Mitarbeiter, aber auch für die Investoren, die einem Unternehmen ihr Kapitel anvertrauen. Schließlich geht es um das liebe Geld! Ein Muss sind Finanzkenntnisse aber auch für alle Studenten, die die Betriebswirtschaftslehre selbst oder aber Wirtschaftswissenschaften im Nebenfach studieren. Grundwissen zum Finanzmanagement ist darüber hinaus aber ebenso für all diejenigen von Interesse, die einfach nur verstehen wollen, wie Finanzmärkte funktionieren, wie Unternehmen sich finanzieren und wie sie die richtigen Investitionen auswählen können. Dann fällt es auch leichter, die aktuellen Finanznachrichten zu verstehen, wenn es beispielsweise um die wichtigsten Finanzkennzahlen eines Unternehmens geht. Dieses Buch wird allen Menschen helfen, die noch keine Finanzexperten sind und sich Kenntnisse des Finanzmanagements auf angenehme Weise aneignen möchten.
Worum geht es in diesem Buch? Laut Titel um die Investition und Finanzierung. Das sind Begriffe aus der Welt des Geldes und der Zahlen. Oje, denken Sie vielleicht und erwarten jetzt ein langweiliges Buch voller Formeln und Zahlenberge, die auch noch mit unverständlichen Fachbegriffen und Anglizismen geschmückt sind. Das gilt aber ganz bestimmt nicht für dieses Fachbuch. Im Gegenteil: In diesem Buch beschäftigen wir uns inhaltlich mit vielen spannenden Fragen, die auch Sie interessieren werden. Hier einige Beispiele:
Wenn Sie zur Beantwortung dieser und vieler weiterer Fragen ein Buch haben wollen, das knapp, unkompliziert und verständlich, aber dennoch kompakt, kompetent und umfassend ist, dann gehören Sie zur Zielgruppe dieses Buches. Unser Leser möchte sich einen leichten und schnellen Zugang zur Welt der Investition und Finanzierung verschaffen. Das Buch kann auch als Nachschlagewerk dienen, wobei das Inhaltsverzeichnis am Anfang und das Sach- und Stichwortverzeichnis am Ende des Buches bei der Themensuche helfen. Die einzelnen Teile des Buches können Sie unabhängig voneinander lesen. Am Beginn jeden Kapitels erhalten Sie eine kurze Übersicht, was Sie in dem jeweiligen Kapitel erwartet.
Die Arbeit an diesem Buch hat uns Autoren viel Spaß gemacht und wir haben unsere ganze Erfahrung aus unserer langjährigen Ausbildungs- und Lehrtätigkeit, aber auch aus unserer beruflichen Praxis eingebracht. Natürlich haben wir für Sie dabei auch die Literatur zur Investition und Finanzierung durchforstet. Die wichtigsten und gängigsten Methoden und Konzepte bekommen Sie mit vielen praktischen Beispielen und Tipps in diesem Buch präsentiert. Neueste wissenschaftlich-akademische und theoretische Diskussionen wollen wir Ihnen jedoch ersparen, sondern Sie lieber systematisch und Schritt für Schritt mit der Investition und Finanzierung vertraut machen. Sie müssen auch kein Mathegenie sein, um dieses Buch verstehen zu können. Die Verwendung von mathematischen und statistischen Formeln haben wir auf das Notwendigste beschränkt. Um ehrlich zu sein: Ganz ohne Zahlen und Rechnungen geht es natürlich bei dem Thema auch nicht. Aber das kennen Sie ja auch, wenn es um Ihr eigenes Geld geht. In diesem Buch haben wir uns auf das Wesentliche konzentriert und legen großen Wert auf die Verständlichkeit der Inhalte, Praxisbeispiele und Übungen. Urteilen Sie selbst!
Sie mögen keine langen akademischen und theoretischen Erörterungen von Definitionen und Modellen? Dann liegen Sie mit diesem Buch genau richtig. In den einzelnen Kapiteln werden wir Ihnen selbstverständlich aber die jeweils wichtigsten Methoden und Konzepte der Finanzmanager verständlich und praxisnah vorstellen. Wichtige Begriffe, die in der Theorie und Praxis immer wieder auftauchen, sind dabei mit einem Symbol besonders gekennzeichnet und werden knapp und verständlich erläutert. Außerdem können Sie alle wichtigen Fachausdrücke und Begriffe mit dem Sach- und Stichwortverzeichnis schnell im Buch wiederfinden und nachlesen.
Um sich schnell und gezielt über die Sie interessierenden Fragen zu informieren, können Sie nach dem ersten Grundlagenteil direkt zu den anderen Teilen und ihren einzelnen Kapiteln springen. Die Kapitel der Teile sind so verfasst, dass sie Stück für Stück aufeinander aufbauen. Dabei beginnen wir mit den grundlegenden Dingen und steigern den Schwierigkeitsgrad nach und nach, bis wir am Ende alle »Highlights« aus der Welt der Investition und Finanzierung erklärt haben. Die zentralen Themen und Inhalte werden in den einzelnen Kapiteln jeweils zu Beginn im Überblick noch einmal kurz und knapp angeführt. Praktische Tipps, Hinweise, Fallstricke und wichtige Fachbegriffe werden durch gesonderte Symbole im Text markiert (deren Bedeutung erklären wir Ihnen aber gleich). Alle Begriffe, die wir Ihnen erklären, haben wir kursiv ausgezeichnet. Themen, die zwar hilfreich für das Verständnis des Inhalts sind, jedoch von dem schnellen Leser auch übergangen werden können, finden Sie in den speziell hinterlegten Kästen. Für ein besseres und tieferes Verständnis haben wir ergänzend zum Text immer wieder umfangreichere Beispiele und Übungen eingebaut. Dabei überlassen wir Ihnen, ob Sie diese lesen oder überspringen, falls Sie direkt alles verstanden haben. Mithilfe des Stichwortverzeichnisses am Schluss des Buches können Sie alle Antworten auf Ihre Fragen zur Welt der Investition und Finanzierung schnell jederzeit auffinden und nachlesen. Kurzum: Dieses Buch hat eine klare und durchdachte inhaltliche und optische Struktur, damit Sie mit einem klaren Plan und auf schnelle und bequeme Weise durch die Welt der Investition und Finanzierung reisen können.
Sie haben sich das Buch bestimmt nicht gekauft, um es in einer Ecke verstauben zu lassen. Durch das Lesen dieses Buches zeigen Sie, dass Sie bereit sind, sich in die nicht immer leicht zu verstehende Welt der Finanzmanager zu begeben, um sich gezielt mit den wichtigsten Themen zu beschäftigen und sich einen kompletten Überblick über die Zusammenhänge in der Finanzwelt zu verschaffen. Damit Sie sich wirklich mit Interesse mit diesem Buch beschäftigen, sollte mindestens eines der folgenden Motive auf Sie zutreffen:
Den Stoff dieses Buches haben wir für Sie so geordnet, dass Sie systematisch und schrittweise in die wichtigsten Bereiche der Welt der Finanzmanager eingeführt werden. Das Buch ist in sechs Teile gegliedert, die wir Ihnen jetzt vorstellen möchten.
Im ersten Teil des Buches stellen wir Ihnen die Grundlagen der Investition und Finanzierung vor, um ein Grundverständnis für finanzwirtschaftliche Vorgänge und Fragestellungen zu entwickeln. In Kapitel 1 erklären wir die Grundbegriffe der Investition und Finanzierung. Das zweite Kapitel geht zunächst auf die wichtigsten finanzwirtschaftlichen Ziele wie Rentabilität, Risiko, Liquidität und Unabhängigkeit ein, auf deren Gleichgewicht der Finanzmanager achten muss. Zu den Grundlagen der Finanzierung gehören zum Schluss des ersten Teils auch einige Fakten über die Finanzmärkte und ihre Teilnehmer.
In Teil II des Buches erfahren Sie, welche Finanzierungsformen es für Unternehmen gibt und welche Finanzierungsinstrumente bei den einzelnen Finanzierungsformen genutzt werden können. In Kapitel 3 erhalten Sie zunächst einen Überblick über die verschiedenen Finanzierungsformen. In den Kapiteln 4 bis 6 stellen wir...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.