Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Über den Autor 7
Einführung 21
Teil I: Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27
Kapitel 1: Das Unternehmen und seine Umwelt 29
Kapitel 2: Die Materialwirtschaft 45
Teil II: Produktion und Marketing 61
Kapitel 3: Die Produktion 63
Kapitel 4: Das Marketing 85
Teil III: Finanzierung und Investition 117
Kapitel 5: Die Finanzierung 119
Kapitel 6: Die Investitionsrechnung 145
Teil IV: Management des Unternehmens 165
Kapitel 7: Die Unternehmensführung 167
Kapitel 8: Die Unternehmensorganisation 187
Kapitel 9: Die Personalwirtschaft 205
Teil V: Externes und internes Rechnungswesen 223
Kapitel 10: Grundlagen des Rechnungswesens 225
Kapitel 11: Der Geschäftsbericht 235
Kapitel 12: Kostenrechnung und Controlling 273
Teil VI: Der Top-Ten-Teil 309
Kapitel 13: Zehn Begriffe, die Sie kennen sollten 311
Stichwortverzeichnis 319
Gute betriebswirtschaftliche Kenntnisse sind wichtig für viele von uns: Kaufleute, Inhaber von Firmen, Manager, Führungskräfte und Mitarbeiter von Unternehmen, die betriebswirtschaftliche Aufgaben übernehmen. Ein Muss sind Grundlagenkenntnisse über die Betriebswirtschaftslehre (BWL) natürlich für alle Auszubildenden und Studierenden, die über kaufmännische Grundlagen verfügen müssen. Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse dürften darüber hinaus aber ebenso für alle diejenigen von Interesse sein, die einfach nur verstehen wollen, wie ein Unternehmen überhaupt funktioniert. Sei es, um die aktuellen Wirtschaftsnachrichten besser zu verstehen zu können oder um im Bewerbungsgespräch bei BWL-Themen zu glänzen. Sie möchten also auch bei betriebswirtschaftlichen Themen mitreden können? Mithilfe dieses Kompaktbuches können Sie sich schnell in die verschiedenen Bereiche der BWL einfinden.
Wollen Sie ein Buch haben, mit dem Sie sich kurz und kompakt, aber auch kompetent einen verständlichen Einstieg in die Betriebswirtschaftslehre verschaffen können, dann gehören Sie zur Zielgruppe dieses Buches. Die idealen Leser sind Praktiker, Studenten und alle Leser, die sich einen leichten, schnellen Einstieg in betriebswirtschaftliche Themen verschaffen wollen. Das Buch kann aber gleichermaßen auch als Nachschlagewerk für den Praktiker und schnellen Leser mit vielen Praxisbeispielen dienen. Die einzelnen Kapitel können dabei unabhängig voneinander gelesen werden. Am Anfang von jedem Kapitel habe ich Ihnen außerdem noch einen Wegweiser über das gegeben, was Sie in dem jeweiligen Kapitel erwartet.
Die Arbeit an diesem Buch hat mir viel Spaß gemacht. Ich konnte meine Erfahrungen als langjähriger Dozent an der Hochschule und in verschiedenen Bildungseinrichtungen einbringen. Beim Schreiben jedes Kapitels habe ich mich jedes Mal gefragt, was die wichtigsten Themen in dem jeweiligen Bereich der Betriebswirt-schaftslehre sind und wie man diese möglichst knapp, aber dennoch verständlich aufbereitet und ohne unnötiges Fachchinesisch dem Leser darstellen kann. Dabei habe ich versucht, die Texte möglichst kurz zu halten und die Inhalte eher mittels Abbildungen, Tabellen und Listen übersichtlich darzustellen. Über das Stichwortverzeichnis am Ende des Buches finden Sie schnell die richtige Stelle zu dem Thema, das Sie gerade besonders interessiert. Passende Übungsaufgaben finden Sie in der BWL für Dummies Trainings-App oder im BWL Trainingsbuch für Dummies.
Da das Buch die Themen der BWL möglichst kompakt behandeln soll, kann es natürlich sein, dass Sie zu einzelnen Themen und Formeln mehr wissen möchten. Dann kann ich Ihnen empfehlen, die Bücher BWL für Dummies, BWL für Dummies. Das Lehrbuch oder BWL-Formeln für Dummies zur Hand zu nehmen und im Stichwortverzeichnis oder in der Inhaltsübersicht nachzuschauen, wo genau Sie weitere und ausführlichere Erklärungen finden.
Die Folgen des Klimawandels, politische Veränderungen und die Digitalisierung stellen die Unternehmen vor große ökonomische und ökologische Herausforderungen und führen zu einem stetigen Wandel, der auch die Betriebswirtschaftslehre in den nächsten Jahren verändern wird. In diesem Buch werden in der aktualisierten 3. Auflage bereits verschiedenste Aspekte berücksichtigt, insbesondere die Auswirkungen der Digitalisierung auf die verschiedenen Funktionsbereiche des Unternehmens.
Zu diesem Buch stehen für Sie außerdem als Ergänzung fünf Videos zu den Themen SWOT-Analyse, Bilanz, Kostenbegriff und Kostenverlaufsformen, Cashflow und Kapitalwert zum Download unter http://www.wiley-vch.de/9783527720415 bereit.
http://www.wiley-vch.de/9783527720415
Wichtige Fachbegriffe, praktische Tipps und Hinweise werden durch kursiven Text oder gesonderte Symbole markiert. Das Lesen und Verstehen wird Ihnen also so einfach wie möglich gemacht!
Um sich schnell und gezielt über die Sie interessierenden BWL-Themen zu informieren, können Sie direkt zu den einzelnen Kapiteln springen. In der Inhaltsübersicht zu Beginn des Buches sehen Sie genau, welche Inhalte durch welche Kapitel abgedeckt sind. Definitionen, Tipps, Hinweise sowie Fallstricke und Probleme werden durch gesonderte Symbole im Text markiert (deren Bedeutung erkläre ich Ihnen weiter hinten in diesem einführenden Kapitel). Alle Begriffe, die ich Ihnen erkläre, werden kursiv ausgezeichnet. Mithilfe des Stichwortverzeichnisses am Schluss des Buches können Sie schnell die Begriffe finden, die Sie gerade besonders interessieren.
Ziemlich töricht wäre es, von meinen Lesern anzunehmen, dass sie, wenn sie dieses Kompaktbuch lesen, ungebildet sein müssen und kaum bis drei zählen können. Ganz im Gegenteil: Es ist doch clever, wenn man als Einsteiger in ein noch nicht bekanntes Fachgebiet sich nicht durch irgendeinen hoch kompliziert geschriebenen dicken Wälzer quälen will, sondern zu einer kompakten Einführung greift, die sich auf das Wichtigste beschränkt und in verständlicher Weise auch einen Nicht-fachmann schnell mit dem Stoff vertraut macht. So etwas nennen Betriebswirte eine wirtschaftliche, eben rationale und clevere Vorgehensweise. Sie erreichen so Ihr Ziel, über die Betriebswirtschaftslehre Bescheid zu wissen, mit dem geringsten Aufwand. Das ist doch schlau und nicht dumm! Finden Sie nicht auch?
Das Buch ist in sechs Teile aufgegliedert, die Sie unabhängig voneinander verwenden können. Wenn Sie einen Crashkurs suchen, können Sie damit die wichtigsten Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre in kurzer Zeit wiederholen. So bekommen Sie den Stoff sozusagen auf dem Silbertablett in gut schaffbaren Rationen präsentiert. Das hört sich doch gut an, oder?
Im ersten Teil beschäftigen Sie sich mit dem Unternehmen und der Materialwirtschaft. Im ersten Kapitel (Das Unternehmen und seine Umwelt) geht es zunächst um einige grundlegende Dinge und Begriffsklärungen. Dann werden die Aufgaben und Funktionen, die ein Unternehmen zu erfüllen hat, erläutert. Des Weiteren werden die Unternehmensformen, die Arten von Unternehmenszusammenschlüssen, die Standortfaktoren und die möglichen Unternehmensziele behandelt. Zum Abschluss des Kapitels werden erste wichtige Kennzahlen eines Unternehmens präsentiert.
In Kapitel 2 geht es dann um die Materialwirtschaft, das heißt um den Einkauf und die Lagerung der Einsatzstoffe. Dabei lernen Sie die einzelnen Instrumente und Verfahren der Materialwirtschaft kennen, die für die Planung und Durchführung der Materialwirtschaft von Bedeutung sind.
Im zweiten Teil werden die beiden Themen Produktion und Marketing behandelt.
In Kapitel 3 wird die Produktion, also der Prozess der Leistungserstellung, näher betrachtet. Dabei geht es zunächst um einige Grundlagen, wie den Begriff der Produktion, die Produktionsziele und die Produktionsformen. Dann werden die verschiedenen Produktions- und Kostenfunktionen zusammengefasst, die eine optimale Kombination der Produktionsfaktoren ermöglichen sollen. Abschließend werden die Instrumente zur Produktionsplanung und -steuerung vorgestellt.
In Kapitel 4 geht es dann um das Marketing, also die Ausrichtung des Unternehmens auf den Markt und die Kunden. Dabei stehen dem Unternehmen verschiedene Instrumente wie die Marktforschung, die Produktpolitik, die Preispolitik, die Kommunikationspolitik und die Distributionspolitik zur Verfügung.
Im dritten Teil stehen die beiden Themen Finanzierung und Investition auf dem Plan. Im Mittelpunkt steht die Steuerung der Geldströme des Unternehmens im Rahmen der Kapitalbeschaffung und der Investitionstätigkeit.
In Kapitel 5 wird zunächst die Finanzierung näher betrachtet. Bei der Finanzierung geht es darum, den Kapitalbedarf des Unternehmens durch eine Finanzplanung zu ermitteln und das notwendige Kapital durch die Außen- oder Innenfinanzierung möglichst kostengünstig zu beschaffen.
Um die Unternehmensziele zu erreichen, ist es jedoch genauso wichtig, das beschaffte Kapital möglichst gewinnbringend einzusetzen. In Kapitel 6 beschäftigen Sie sich daher mit den Methoden der Investitionsrechnung, die dem Unternehmer helfen sollen, die rentabelsten Investitionsprojekte zu ermitteln.
Im vierten Teil steht das Management des eigenen Unternehmens im Vordergrund. Die Unternehmensführung, die Organisation und das Personal sind die tragenden Säulen innerhalb des Unternehmens. Im Mittelpunkt steht die Vorgabe von Zielen und Strategien sowie die Koordination, Organisation und Steuerung der betrieblichen Ressourcen auf diese Ziele hin. In Kapitel 7 erfahren Sie, welche Aufgaben und Funktionen typischerweise zur Unternehmensführung gehören und welche Methoden...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.