Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Über den Autor 9
Einführung 21
Teil I: Formeln zur Steuerung von Produktion, Beschaffung und Absatz 27
Kapitel 1: Grundlegende BWL-Formeln 29
Kapitel 2: Materialwirtschaft: Den Materialfluss optimieren 35
Kapitel 3: Produktion: Wirtschaftlich herstellen 45
Kapitel 4: Marketing: Den Absatz steuern 51
Teil II: Formeln zur Investitionsrechnung und Finanzierung 61
Kapitel 5: Investitionsrechnung 63
Kapitel 6: Finanzierung: Die Kapitalkosten minimieren 85
Teil III: Formeln für das Rechnungswesen 101
Kapitel 7: Jahresabschlussanalyse: Investoren mit guten Kennzahlen erfreuen 103
Kapitel 8: Kostenrechnung und Controlling 133
Teil IV: Formeln zur Unternehmensführung 165
Kapitel 9: Personalführung: Kennzahlen zur Personaloptimierung 167
Kapitel 10: Wertorientierte Unternehmensführung 179
Kapitel 11: Nachhaltige Unternehmensführung 203
Teil V: Der Top-Ten-Teil 215
Kapitel 12: Zehn Tipps und Tricks 217
Kapitel 13: Zehn Top-Kennzahlen und Formeln, die Sie kennen sollten 229
Stichwortverzeichnis 239
Ein altes Sprichwort besagt: »In der Kürze liegt die Würze! «Das gilt nicht nur für Formeln und Kennzahlen, die schwierige Zusammenhänge mit einer Zahl zum Ausdruck bringen, sondern das gilt auch für dieses Buch.
Auf den folgenden Seiten erwartet Sie ein verständlicher Überblick über die wichtigsten praxisorientierten betriebswirtschaftlichen Formeln und Kennzahlen. Statt Kennzahlen können Sie auch KPIs (Abkürzung für Key Performance Indicators) sagen, dass hört sich noch besser an. Auf unnötiges Fachchinesisch und mathematische Feinheiten verzichte ich bewusst, um Ihnen einleuchtende und anschauliche Einblicke in die Welt der BWL-Formeln zu ermöglichen. Und zwar in aller Kürze!
Ich hoffe, dass Ihnen dieses Konzept zusagt, und wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen, Nachrechnen und Verstehen.
Beim Stöbern in einer Buchhandlung oder auf der Suche nach einem Buch, dasSie in die Geheimnisse der betriebswirtschaftlichen Formelwelt einweiht, werden Sie sich sicherlich fragen beziehungsweise gefragt haben, warum Sie dieses Buch und nicht eine der anderen Formelsammlungen, die es auch zum Thema gibt, lesen sollten. Die meisten Bücher mit betriebswirtschaftlichen Formelsammlungen sind leider so knapp gehalten, dass sie inhaltlich nicht viel erklären und die Interpretation der Formelergebnisse und Kennzahlen schwerfällt.
Wollen Sie jedoch ein Buch haben, das Sie unkompliziert und verständlich, aber dennoch kompakt, kompetent und umfassend über die wesentlichen Formeln und Kennzahlen der Betriebswirtschaftslehre informiert und das Ihnen auch noch mit vielen praktischen Beispielen und Tipps dabei hilft, die Formeln direkt anzuwenden beziehungsweise deren Hintergrund zu verstehen, dann ist dies das richtige Buch für Sie. Es bietet Ihnen einen leichten und schnellen Einstieg und Überblick, kann Ihnen aber auch als Nachschlagewerk dienen. Dabei hilft auch das umfassende Sach- und Stichwortverzeichnis am Ende des Buches. Die einzelnen Kapitel können Sie unabhängig voneinander lesen. Und wenn Sie noch mehr zu den Hintergründen aus den einzelnen Bereichen der BWL wissen möchten, bilden meine beiden Bücher BWL für Dummies und BWL kompakt für Dummies die optimale Ergänzung zu dieser Formelsammlung.
Die Arbeit an diesem Buch hat mir viel Freude gemacht, da ich meine Erfahrung aus der beruflichen Praxis, aber auch aus der langjährigen Ausbildung und Lehre in dieses Buch mit einbringen konnte. Neueste wissenschaftlich-akademische und theoretische Diskussionen um die Kennzahlen und Formeln bleiben Ihnen aber erspart. Auch die Verwendung komplizierter mathematischer und statistischer Formeln werden Sie in diesem Buch vergeblich suchen. Ich will mit dieser Formelsammlung ja keinen Nobelpreis gewinnen, sondern Sie systematisch und verständlich mit den Formeln der Betriebswirtschaftslehre vertraut machen.
Die zentralen Themen und Inhalte jedes Kapitels fasse ich für Sie zu Beginn einmal kurz und knapp zusammen, damit Sie gleich wissen, was Sie im jeweiligen Kapitel erwartet. Wichtige Fachbegriffe sind durch kursiven Text markiert und praktische Tipps und Hinweise sind durch gesonderte Symbole gekennzeichnet. Das Lesen und Verstehen wird Ihnen also so einfach wie möglich gemacht!
Besonders töricht wäre es, von den Lesern dieser Formelsammlung anzunehmen, sie seien ungebildet und könnten kaum bis drei zählen. Ganz im Gegenteil bin ich der Meinung: Die Leser dieses Buches müssen intelligent und clever sein! Es ist doch schlau, wenn man als Einsteiger in ein noch nicht bekanntes Fachgebiet sich nicht durch irgendeinen hoch kompliziert geschriebenen dicken Wälzer der BWL quälen will, nur um ein paar Formeln und Kennzahlen zu verstehen. Rational und clever ist es doch eher, ein Buch zu nehmen, das sich auf die wichtigsten Formeln und Kennzahlen beschränkt und dank der verständlichen Erklärungen auch einen Nichtfachmann schnell zu einem Formelexperten macht.
Betriebswirtschaftliche Formeln und Kennzahlen zu kennen und zu verstehen, ist für viele interessant und deshalb nehme ich an, dass mindestens eine der folgenden Aussagen auf Sie zutrifft:
Sie möchten kompetent mitreden können, wenn es um Formeln und Kennzahlen der BWL geht? Mithilfe dieses Buches können Sie es ganz bestimmt!
Sie müssen kein Mathematiker sein, um dieses Buch lesen zu können. Natürlich muss man die vier Grundrechenarten beherrschen, um die Formeln berechnen zu können. Das gehört aber auch zum Selbstverständnis jeden Kaufmanns oder kaufmännisch Interessierten.
Auch wenn Sie jedes Kapitel ohne Vorkenntnisse der vorherigen Abschnitte lesen und verstehen können, habe ich den Stoff dieses Buches für Sie doch so geordnet, dass Sie systematisch durch die wichtigsten Bereiche der BWL geführt werden. Die Formelsammlung ist in fünf Teile gegliedert, die ich Ihnen hier kurz vorstellen möchte.
In diesem Teil lernen Sie zunächst einige grundlegende BWL-Formeln wie Produktivität, Wirtschaftlichkeit oder Rentabilität kennen. In den nächsten Kapiteln geht es weiter mit den Formeln aus den zentralen betrieblichen Abläufen. Zunächst kommen die Formeln zur Materialwirtschaft an die Reihe. Dann werden die Formeln und Kennzahlen zur Produktion erklärt, und zum Schluss kommt der Absatz zu seinem Recht. Somit werden im ersten Teil alle Formeln und Kennzahlen behandelt, die eine optimale Gestaltung der Güterprozesse ermöglichen sollen.
Im zweiten Teilwerden zuerst die Formeln zur Investitionsrechnung erklärt. Diese sollen Ihnen helfen, die besten Investitionsobjekte ausfindig zu machen. Dazu erfahren Sie zunächst mehr über die einfachen statischen Verfahren und Formeln der Investitionsrechnung, die lediglich auf Durchschnittswerten aufbauen. Damit Sie dann im zweiten Schritt die komplizierten Methoden der dynamischen Investitionsrechnung besser verstehen und auch berechnen können, erkläre ich Ihnen die benötigten finanzmathematischen Grundlagen auf möglichst einfache Weise. Und keine Sorge, das ist einfacher zu verstehen, als man es vielleicht im ersten Moment vermutet!
Danach sind einige Formeln zur Finanzierung an der Reihe, die Ihnen bei der kostengünstigen Beschaffung der notwendigen finanziellen Mittel helfen sollen. Und wenn Sie mehr über einfache Formeln zur Aktienbewertung erfahren möchten, sind sie in diesem Kapitel auch richtig.
Für die Beurteilung eines Unternehmens spielt die Finanzanalyse eine herausragende Rolle. Dazu bedienen sich die Finanzanalysten des Jahresabschlusses eines Unternehmens und berechnen eine Fülle von Kennzahlen, um die Vermögens-, Ertrags- und Liquiditätslage eines Unternehmens beurteilen zu können. In die komplexe Welt der Jahresabschlussanalyse werden Sie im dritten Teil dieser Formelsammlung umfassend eingeführt. Anhand einer ausführlichen Fallstudie lernen Sie, aus der Bilanz und Gewinn-und-Verlust-Rechnung eines Unternehmens die wichtigsten Kennzahlen zu berechnen und zu interpretieren. Dabei werfen Sie am Rande auch immer wieder einen Blick auf die realen Kennzahlen in der Praxis, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie eine Kennzahl einzuschätzen ist.
Für die interne Steuerung benötigen die Führungskräfte eines Unternehmens eine Menge von Kennzahlen aus der Kostenrechnung und dem Controlling. Die wichtigsten Kennzahlen und Größen zur Kostenermittlung werden hier ebenso erklärt wie auch einige Planungsinstrumente wie die Deckungsbeitragsrechnung und die Plankostenrechnung.
Im vierten Teil lernen Sie die wichtigsten Formeln zur Unternehmensführung kennen. Zunächst werden Ihnen die wichtigsten Kennzahlen zur Personalführung erklärt. Diese sind von großer Bedeutung, denn schließlich sind die Mitarbeiter nicht nur ein wichtiger Kostenfaktor, sondern auch von herausragender Bedeutung für den Unternehmenserfolg.
Dann mache ich Sie mit den Kennzahlen zur wertorientierten Unternehmensführung vertraut. Die meisten Großunternehmen verfolgen das Ziel einer nachhaltigen Erhöhung des Unternehmenswertes. Wertorientierte Kennzahlen wie Economic Value Added, Return on Capital Employed oder Market Value Added dienen zur Beurteilung, ob das Unternehmen auch...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.