Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Backend Entwickler (der) gemeint ist wohl ein Entwickler, der jetzt gerade backt.
Backende (die) wunderbare Menschen, die sich vehement zu einem nichtbinären Geschlecht bekennen und jetzt in diesem Moment gerade backen.
Bäcker (die) Männer, die das Handwerk des Backens erlernt haben und auch praktizieren, aber nicht unbedingt jetzt.
Annalena Baerbock (Person) deutsche Außenministerin. Erfinderin der gesinnungsethischen Außenpolitik und der Feministischen Außenpolitik (in Abgrenzung zur interessenwahrenden Außenpolitik). Ersetzt diplomatische Bemühungen durch moralische Verlautbarungen.
Baerbockscher Wendekreis (der) Kreis mit einer 720-Grad-Einteilung.
Bananenrepublik (die) Sehnsuchtsort Westdeutschland. (ImOsten gab es keine Bananen oder nur selten).
Bandenbildung (die) Versuch der Kriminalitätseindämmung durch Bildungsprogramme.
Bank (die) Anbieter eines Regelwerks von Auszahlungen und Einzalungen, mit Gewinnversprechen. Die transparenteren Anbieter dieser Dienste nennt man Spielbanken.
Bank (die) Produzent der Logistik für Raubzüge.
Bankeinlage (die) Forderung einer Nicht-Bank gegen eine Bank (Stutzen Sie? Ich versuche es noch einmal: Die Bank schuldet Ihnen Geld).
Banker (der) Beruf, lebt von ökonomischer Unkenntnis der Bevölkerung.
Bankguthaben (das) Bankeinlage, Die Bank schuldet Ihnen Geld. Sie sollten öfter bei der Bank anrufen, und sie daran erinnern, dass dieser Kredit zurückgezahlt werden muß, so macht es die Bank ja auch.
Bankwesen (das) (Konkretismus) Die Idee, hinter dem Agieren stecke einWesen.
Judith Sevinç Basad (Person) eine der letzten Aufklärerinnen, klärt die inneren Widersprüche von Pseudo-Wissenschaften.
Judith Sevinç Basad (Person) Träumerin, träumt von Aktivisten, die von humanistischen Werten geleitet sind.
Beamte (die) Bürger mit Lobby.
BedingungslosesGrundeinkommen (das) (Science fiction) Entbürokratisierung des Sozialwesens. (So etwas wie Entbürokratisierung ist fiktiv, das Sozialwesen auch fast).
affektives Bedürfnis (das) das Bedürfnis nach Unterhaltung, in Abgrenzung zum weniger ausgeprägten Bedürfnis nach Wissen, sozialer Interaktion oder Struktur. Erfolgreiche (also im Kollegium aneckende) Lehrer nutzen das affektive Bedürfnis als Vehikel zur Beförderung der anderen drei Bedürfnisse.
Beeinflussung (die) Moderieren von Entscheidungen durch (monetäre) Motivation zur Neugewichtung von Argumenten.
Befähigung (die) Stigma und Joch.
persönliche Befindlichkeit (die) vormals Privatsache, zunehmend eine im Diskurs verwendete Größe in Konkurrenz zu Argumenten.
persönliche Befindlichkeit (die) früher Privatsache, heute die einzige Investigation des sogenannten Journalisten: Wie geht es Ihnen damit?
sexuelle Befreiung (die) Herausnahme des Genitals aus demsozioökonomischen Kontext, auch durch Abschaffung des Kranzgeldes (Bürokratieabbau im Schlafzimmer).
sexuelle Befreiung (die) Befreiung des Sexualprivilegs von einem zwingenden Legitimationsnarrativ. Man erkannte (kurz) den Zusammenhang zwischen sexueller Unterdrückung und Extremismus. Man muß sich heute keine Heiratsurkunde mehr vomAmt holen, es sei denn, man möchte Besitzrechtsfragen und Erbrechtsfragen adressieren (Bürokratieabbau).
Befund (der) medizinisches beobachtetes Faktum.
begreifen (Verb) Einen Stein kann man begreifen, ohne sich ihn zu eigen zu machen. Ebenso könnte es im übertragenen Sinne mit Begriffen gehen: Man begreift geistige Steine, ohne sich diese Objekte naiv zu eigen zu machen.
Begriff (der) Umsteigebahnhof des Diskurses. Der Reisende verweilt kurz, orientiert sich und entscheidet sich dann für eine Option der Weiterreise.
Begriff (der) machtvolle und schwer zu kontrollierende soziale Technik: Hat er Gewicht, so kann er geworfen werden. Ist er ausgehöhlt, verliert er anWirkung. Zudem werden minütlich neue Begriffe geschaffen, um ältere und bewährte Begriffe zuzuschütten. Analytiker neigen zu Begriffen, die nicht zu sich selbst im Widerspruch stehen. Neoliberale hingegen bevorzugen eine Vielzahl selbstwidersprüchliche Begriffe, wie (Antirassismus, Geschlechtergerechtigkeit, Minderheitenrechte etc.) (Oxymorone).
neoliberaler Begriff (der) auch Begriffszombie, Internierungslager des Geistes. Schafft so ein Begriff es in den eigenen Verstand, dann nimmt er diesen als Geisel und gibt ihn selten wieder frei. Die Folgen sind Extremismus, Ideologie oder Klapse.
neoliberaler Begriff (der) Ein Begriff, dessen Bedeutung davon abhängt, wer ihn benutzt. Die Deutungshoheit muss natürlich beim Erzeuger liegen. Verliert der Erzeuger diese Deutungshoheit, so schaffe er einen neuen Begriff dieser Art. Das geht meist flott von der Hand.
Begriffsabnutzung (die) Man entzieht Begriffen ihre Wirkung durch permanenten unangemessenen unterstellenden Gebrauch.
Begriffsachtung (die) Alternative zur Begriffsächtung. Wer Begriffe achtet, anstatt sie zu ächten, der vertraut auf gute eigene Argumente. Das ist entweder naiv, leichtsinnig oder revolutionär.
Begriffsächtung (die) wirksame Begriffe des Gegners, die geeignet wären ebenso wirksame Argumente zu bauen, werden als unzumutbar gekennzeichnet. So kann der Bau von unliebsamen Argumenten verhindert werden ohne dass man sich dem gefährlichen Argument auch nur nähert.
Begriffserosion (die) Metapher aus dem Bereich der Geologie. Erosion ist die Abtragung von Gestein durch Witterung. Begriffserosion meint die Aushöhlung von Begriffen. Begriffe werden also hier mit Steinen verglichen. Das Erodieren von Begriffen ist wirksamer, als das mühsame Argumentieren mit klugen Bürgern, die ihre Empörungsreflexe im Griff haben. Es Bedarf dazu keiner besonderen Intelligenz, darum kann man leicht Heerscharen von Mietmäulern zum Zwecke der Begriffserosion rekrutieren. Diese willigen Rekruten halten sich selbst für Journalisten oder Gutachter. Sie werden gerade durch die günstigeren Chatbots ersetzt.
Begriffssubstitution (die) potentiell gefährliche oder segensreiche mentale Operation.
Begriffssystem (das) Einzige derzeit bekannte Quelle von mentaler Resilienz, Basis der Öffentlichkeit.
Begriffstrojaner (der) Es müßte heissen: Ein Begriff als Trojanisches Pferd. Es wird ein Begriff in den eigenen Verstand gelassen, der verborgene Bedeutungen oder Widersprüche in sich trägt (Soldaten in den Pferden).
Begriffsüberdeckung (die) (Kapern von Begriffen) Man fülle einen störenden Begriff des gegnerischen Lagers mit weniger störenden Inhalten des eigenen Lagers und lobpreise diesen Begriff in flammender Rede. Das Verfahren eignet sich auch zu iterativer Anwendung.
Begründung (die) Darlegung eines Standpunktes oder einer Meinung, so dass jemand, der diese Meinung nicht teilt, doch immerhin nachvollziehen kann, warum der andere so denkt. Ein klarer Verstand kann sich einer guten Begründung kaum entziehen. Deswegen werden Gäste in Talkshows von den Moderatoren unterbrochen.
Begründung (die) früher Unterlegung einer Meinung durch Fakten und einer Ratio, heute Zurschaustellung von Befindlichkeiten.
Begründung (die) Kenntnis des eigenen Standpunkts.
Behauptung (die) Hypothese.
Beitragsservice (der) Euphemismus für die Eintreibung von gut8Milliarden an Zwangsgeldern pro Jahr.
Bekennerschreiben (das)...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.