Martin Amanshauser ist weit gereist. Im Laufe seines Lebens hat er mehrfach den Planeten umrundet und so gut wie alle Länder der Welt besucht. Wer wäre also berufener, ein Reisehandbuch zu schreiben, als er?
Er erzählt von allen Aspekten des Reisens respektive Fortbewegens: von Fußgängern und Ampeln, einem spektakulären Navigations-Fail, Interrail-Erfahrungen und davon, warum Flugzeugschläfer angesehener sind als Busschläfer.
Neben historischen Anekdoten übers Daheimbleiben gibt Amanshauser auch Tipps, wohin man auf keinen Fall und wohin man auf jeden Fall reisen sollte. Er berichtet von Begegnungen mit Einheimischen, von ethischem Tourismus und Folgen für das Klima, von Rollkoffern und Fortschritten der Kartographie, von einer Reisekrankheit, die gar keine war, und einer Insel, die nie existiert hat.
Ein ebenso kluges wie amüsantes Brevier des Reisens.
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-7117-5538-4 (9783711755384)
Schweitzer Klassifikation
Martin Amanshauser, geboren 1968 in Salzburg, lebt in Wien und Berlin. Er ist Autor, Übersetzer aus dem Portugiesischen und Reisejournalist, u.a. für die »Süddeutsche Zeitung« und die »Presse«. Er ist ständig unterwegs, schreibt dazwischen aber Romane und Sachbücher, u.?a.: »Logbuch Welt. 52 Reisegeschichten«, der Roman »Der Fisch in der Streichholzschachtel« oder »Es ist unangenehm im Sonnensystem« (2019). Im Picus Verlag erschienen die beiden Reisebücher »Falsch reisen. Alle machen es« und »Typisch Welt. 111 Geschichten zum weiter Reisen«.