Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch geht von einigen wenigen Zentralkonzepten aus, die bis heute zum normativen Kernbestand der angewandten Gruppendynamik gehören und legt mit deren Hilfe die Besonderheit des gruppendynamischen Feldes frei. Laboratorium, Trainingsgruppe, Hier und Jetzt-Prinzip sowie Minimalstrukturierung bilden zusammen den strukturellen Rahmen gruppendynamischer Praxis: den gruppendynamischen Raum. Aufbauend auf dieser Strukturrekonstruktion werden Dynamik, Prozess und Praxis der Gruppendynamik - das gruppendynamische Feld - dargestellt.
"... Es handelt sich bei diesem Buch um ein Werk, das grundlegend für gruppendynamische Arbeit ist; sowohl in der Praxis als auch in der Theorie. Es trägt sowohl zur Akademisierung der Gruppendynamik als auch zur Klärung der gruppendynamischen Praxis bei. Es sollte verpflichtende Lektüre für all jene sein, die sich professionell mit Gruppendynamik beschäftigen und in diesem Feld arbeiten." (Univ. Prof. (i. R.) Dr. Karin Lackner, in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für angewandte Organisationspsychologie, Jg. 55, Heft 4, 2024)
"... Wer Gruppendynamik nicht nur mal fasziniert bestaunend, mal mystisch verängstigt erleben, sondern theorie wie praxisgeschichtlich verstehen will, dem sei dieses Buch ans Herz gelegt ..." (supervision, Jg. 42, Heft 2, 2024)
Andreas Amann: Studium der Philosophie, Soziologie und Islamistik in Freiburg i.B., Grenoble, Damaskus und Frankfurt a.M.; Dr. phil., Promotion in Soziologie über Gruppendynamik; Systemischer Unternehmensberater, Trainer für Gruppendynamik (DGGO), Gruppenanalytiker, Coach und Hochschuldozent.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.