1 - Altenplege in Lernfeldern [Seite 1]
1.1 - Innentitel [Seite 5]
1.2 - Impressum [Seite 6]
1.3 - Vorwort [Seite 7]
1.4 - Mitarbeiterverzeichnis [Seite 9]
1.5 - Inhaltsverzeichnis [Seite 13]
1.6 - Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege [Seite 19]
1.6.1 - 1.1 Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen [Seite 20]
1.6.1.1 - 1.1.1 Alter, Gesundheit, Krankheit, Behinderung und Pflegebedürftigkeit [Seite 20]
1.6.1.1.1 - Was ist Alter? [Seite 20]
1.6.1.1.2 - Welche Altersmodelle gibt es? [Seite 21]
1.6.1.1.3 - Physiologische Alterungsprozesse [Seite 22]
1.6.1.1.4 - Alter als Lebensphase und als Prozess [Seite 25]
1.6.1.1.5 - Welche Modelle von Gesundheit und Krankheit gibt es? [Seite 26]
1.6.1.1.6 - Was bedeuten Behinderung und Pflegebedürftigkeit? [Seite 28]
1.6.1.2 - 1.1.2 Konzepte, Modelle und Theorien der Pflege [Seite 29]
1.6.1.2.1 - Was sind Konzepte, Modelle und Theorien? [Seite 29]
1.6.1.3 - 1.1.3 Handlungsrelevanz von Konzepten und Modellen der Pflege anhand konkreter Pflegesituationen [Seite 32]
1.6.1.3.1 - Was ist professionelle Pflege? [Seite 32]
1.6.1.3.2 - Wie werden Theorien entwickelt? [Seite 33]
1.6.1.3.3 - Fördernde Prozesspflege nach Krohwinkel [Seite 36]
1.6.1.3.4 - Roper, Logan und Tierney - Die Elemente der Krankenpflege [Seite 38]
1.6.1.3.5 - Pflegemodell von Orem [Seite 40]
1.6.1.3.6 - Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Praxis [Seite 42]
1.6.1.4 - 1.1.4 Pflegeforschung und Umsetzung von Forschungsergebnissen [Seite 43]
1.6.1.4.1 - Was ist Pflegeforschung? [Seite 43]
1.6.1.4.2 - Geschichtliche Entwicklung der Pflegeforschung [Seite 44]
1.6.1.4.3 - Forschungsansätze [Seite 45]
1.6.1.4.4 - Forschungsdesigns [Seite 46]
1.6.1.4.5 - Schritte des Forschungsprozesses [Seite 48]
1.6.1.4.6 - Praktische Anwendung der Pflegeforschung [Seite 50]
1.6.1.5 - 1.1.5 Gesundheitsförderung und Prävention [Seite 52]
1.6.1.5.1 - Prävention und Gesundheitsförderung [Seite 52]
1.6.1.6 - 1.1.6 Rehabilitation [Seite 56]
1.6.1.6.1 - Was ist Rehabilitation? [Seite 56]
1.6.1.6.2 - Was ist geriatrische Rehabilitation? [Seite 57]
1.6.1.6.3 - Aufgabe und Ziele der Pflege in der Rehabilitation [Seite 58]
1.6.1.6.4 - Leistungen und Leistungsträger der Rehabilitation [Seite 62]
1.6.1.7 - 1.1.7 Biografiearbeit [Seite 63]
1.6.1.7.1 - Prägung durch die Biografie [Seite 63]
1.6.1.7.2 - Lebensgeschichte und Altenpflege [Seite 64]
1.6.1.7.3 - Biografische Haltung im Pflegealltag [Seite 65]
1.6.1.7.4 - Biografiearbeit und biografisch orientierte Pflegeplanung [Seite 66]
1.6.1.7.5 - Erhebung biografischer Informationen und Datenschutz [Seite 68]
1.6.1.7.6 - Psychobiografisches Modell nach Böhm [Seite 69]
1.6.1.7.7 - Altersbilder [Seite 70]
1.6.1.8 - 1.1.8 Pflegerelevante Grundlagen der Ethik [Seite 71]
1.6.1.8.1 - Menschenbilder [Seite 71]
1.6.1.8.2 - Vorstellungen vom Altsein und von alten Menschen [Seite 72]
1.6.1.8.3 - Ethische Grundrichtungen und Prinzipien [Seite 74]
1.6.1.8.4 - Werteorientierte berufliche Beziehungsgestaltung [Seite 77]
1.6.2 - 1.2 Pflege alter Menschen planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren [Seite 79]
1.6.2.1 - 1.2.1 Wahrnehmung und Beobachtung [Seite 79]
1.6.2.1.1 - Was ist Wahrnehmung? [Seite 79]
1.6.2.1.2 - Beeinflussung der Wahrnehmung [Seite 82]
1.6.2.1.3 - Was ist Beobachtung? [Seite 84]
1.6.2.1.4 - Bedeutung der Beobachtung in der Pflege [Seite 88]
1.6.2.2 - 1.2.2 Pflegeprozess [Seite 90]
1.6.2.2.1 - Was ist der Pflegeprozess? [Seite 90]
1.6.2.3 - 1.2.3 Pflegediagnostik [Seite 92]
1.6.2.3.1 - Informationssammlung [Seite 92]
1.6.2.3.2 - Erkennen von Pflegeproblemen und Ressourcen [Seite 94]
1.6.2.3.3 - Was sind Pflegediagnosen? [Seite 96]
1.6.2.3.4 - Arten von Pflegediagnosen [Seite 97]
1.6.2.3.5 - Klassifikation von Pflegediagnosen [Seite 98]
1.6.2.3.6 - Assessmentinstrumente [Seite 99]
1.6.2.4 - 1.2.4 Planung, Durchführung und Evaluation der Pflege [Seite 102]
1.6.2.4.1 - Wie werden Pflegeziele geplant? [Seite 102]
1.6.2.4.2 - Planung und Durchführung der Pflegemaßnahmen [Seite 103]
1.6.2.4.3 - Was sind Pflegestandards? [Seite 106]
1.6.2.4.4 - Wie wird Pflege evaluiert? [Seite 108]
1.6.2.4.5 - Pflegevisite [Seite 109]
1.6.2.5 - 1.2.5 Grenzen der Pflegeplanung [Seite 111]
1.6.2.6 - 1.2.6 Pflegedokumentation, EDV [Seite 112]
1.6.2.6.1 - Instrument der Pflege - Pflegedokumentation [Seite 112]
1.6.2.6.2 - EDV-Systeme zur Pflegedokumentation [Seite 115]
1.6.2.6.3 - Programme in der Altenpflege [Seite 116]
1.6.2.6.4 - Digitale Lernmittel [Seite 118]
1.6.2.6.5 - Datenschutz [Seite 119]
1.6.2.7 - 1.2.7 Pflegeüberleitung und Case Management [Seite 120]
1.6.2.7.1 - Pflegeüberleitung und Entlassungsmanagement [Seite 120]
1.6.2.7.2 - Schnittstellenmanagement [Seite 123]
1.6.2.7.3 - Case Management [Seite 125]
1.6.3 - 1.3 Alte Menschen personen- und situationsbezogen pflegen [Seite 128]
1.6.3.1 - 1.3.1 Pflegerelevante Grundlagen [Seite 128]
1.6.3.1.1 - Einführung in die Anatomie und Physiologie [Seite 128]
1.6.3.1.2 - Einführung in die Geriatrie [Seite 135]
1.6.3.1.3 - Einführung in die Gerontopsychiatrie [Seite 137]
1.6.3.1.4 - Einführung in die Psychologie [Seite 139]
1.6.3.1.5 - Einführung in die Arzneimittellehre (Pharmakologie) [Seite 141]
1.6.3.1.6 - Einführung in die Hygiene [Seite 145]
1.6.3.1.7 - Einführung in die Ernährungslehre [Seite 150]
1.6.3.2 - 1.3.2 Unterstützung alter Menschen bei der Selbstpflege [Seite 158]
1.6.3.2.1 - Sich bewegen können [Seite 158]
1.6.3.2.2 - Sich pflegen können [Seite 166]
1.6.3.2.3 - Sich kleiden können [Seite 181]
1.6.3.2.4 - Essen und trinken können [Seite 187]
1.6.3.2.5 - Ausscheiden können [Seite 195]
1.6.3.2.6 - Ruhen, schlafen und sich entspannen können [Seite 207]
1.6.3.2.7 - Für eine sichere und fördernde Umgebung sorgen können [Seite 214]
1.6.3.2.8 - Mit existenziellen Erfahrungen des Lebens umgehen können [Seite 218]
1.6.3.3 - 1.3.3 Unterstützung alter Menschen bei präventiven und rehab. Maßnahmen [Seite 222]
1.6.3.3.1 - Prophylaxen und Prävention [Seite 222]
1.6.3.3.2 - Dekubitusprophylaxe [Seite 223]
1.6.3.3.3 - Pneumonieprophylaxe [Seite 229]
1.6.3.3.4 - Thromboseprophylaxe [Seite 233]
1.6.3.3.5 - Sturzprophylaxe [Seite 238]
1.6.3.3.6 - Kontrakturenprophylaxe [Seite 247]
1.6.3.3.7 - Zystitisprophylaxe [Seite 249]
1.6.3.3.8 - Obstipationsprophylaxe [Seite 251]
1.6.3.3.9 - Prophylaxe von Mundschleimhautveränderungen [Seite 252]
1.6.3.3.10 - Kontinenzförderung [Seite 254]
1.6.3.4 - 1.3.4 Mitwirkung bei geriatrischen und gerontopsychiatrischen Rehakonzepten [Seite 258]
1.6.3.4.1 - Kinaesthetics [Seite 258]
1.6.3.4.2 - Basale Stimulation [Seite 264]
1.6.3.4.3 - Realitätsorientierungstraining [Seite 269]
1.6.3.4.4 - Gedächtnistraining [Seite 270]
1.6.3.4.5 - Validation [Seite 272]
1.6.3.4.6 - Snoezelen [Seite 275]
1.6.3.4.7 - Selbsterhaltungstherapie [Seite 276]
1.6.3.4.8 - 10-Minuten-Aktivierung [Seite 277]
1.6.3.5 - 1.3.5 Umgang mit Hilfsmitteln und Prothesen [Seite 278]
1.6.3.5.1 - Gehhilfen und Rollstühle [Seite 278]
1.6.3.5.2 - Augenprothesen und Kontaktlinsen [Seite 280]
1.6.3.5.3 - Hörsysteme [Seite 281]
1.6.3.6 - 1.3.6 PaM mit eingeschränkter Funktion von Sinnesorganen [Seite 282]
1.6.3.6.1 - Erkrankungen des Auges [Seite 282]
1.6.3.6.2 - Hörstörungen [Seite 286]
1.6.3.7 - 1.3.7 Pflege alter Menschen mit Behinderungen [Seite 290]
1.6.3.7.1 - Alte Menschen mit Behinderungen [Seite 290]
1.6.3.8 - 1.3.8 Pflege alter Menschen mit akuten und chronischen Erkrankungen [Seite 292]
1.6.3.8.1 - Pflege alter Menschen mit Erkrankungen der Haut [Seite 292]
1.6.3.8.2 - Pflege alter Menschen mit Erkrankungen des Bewegungsapparates [Seite 307]
1.6.3.8.3 - Pflege alter Menschen mit Erkrankungen der Atmungsorgane [Seite 327]
1.6.3.8.4 - Pflege alter Menschen mit Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems [Seite 342]
1.6.3.8.5 - Pflege alter Menschen mit Erkrankungen des Blut- und Lymphsystems [Seite 367]
1.6.3.8.6 - Pflege alter Menschen mit Erkrankungen des Stoffwechsels [Seite 374]
1.6.3.8.7 - Pflege alter Menschen mit Erkrankungen des Hormonsystems [Seite 376]
1.6.3.8.8 - Pflege alter Menschen mit Erkrankungen des Verdauungstraktes [Seite 388]
1.6.3.8.9 - Pflege alter Menschen mit Erkrankungen der Niere und Harnwege [Seite 413]
1.6.3.8.10 - Pflege alter Menschen mit Erkrankungen der Geschlechtsorgane [Seite 423]
1.6.3.8.11 - Pflege alter Menschen mit Erkrankungen des Nervensystems [Seite 434]
1.6.3.9 - 1.3.9 Pflege infektionskranker alter Menschen [Seite 454]
1.6.3.9.1 - Infektionskette und Infektionserreger [Seite 454]
1.6.3.9.2 - Infektionskrankheiten [Seite 457]
1.6.3.9.3 - MRSA - Der Problemkeim [Seite 461]
1.6.3.10 - 1.3.10 Pflege multimorbider alter Menschen [Seite 463]
1.6.3.10.1 - Multimorbide alte Menschen [Seite 463]
1.6.3.11 - 1.3.11 Pflege alter Menschen mit chronischen Schmerzen [Seite 466]
1.6.3.11.1 - Alte Menschen mit Schmerzen [Seite 466]
1.6.3.12 - 1.3.12 Pflege dementer und gerontopsychiatrisch veränderter alter Menschen [Seite 475]
1.6.3.12.1 - Verwirrtheitszustände alter Menschen [Seite 475]
1.6.3.12.2 - Demenzielle Erkrankungen [Seite 477]
1.6.3.12.3 - Depression bei alten Menschen [Seite 491]
1.6.3.12.4 - Suizidhandlungen alter Menschen [Seite 496]
1.6.3.13 - 1.3.13 Pflege alter Menschen mit Suchtproblemen [Seite 499]
1.6.3.13.1 - Sucht bei alten Menschen [Seite 499]
1.6.3.14 - 1.3.14 Pflege schwerstkranker und sterbender alter Menschen [Seite 502]
1.6.3.14.1 - Unterstützung schwerstkranker und sterbender Menschen bei spezifischen Problemen und Bedürfnissen [Seite 502]
1.6.3.14.2 - Umfeld des Sterbenden und die Begleitung der Angehörigen [Seite 505]
1.6.3.15 - 1.3.15 Handeln in Notfällen, erste Hilfe [Seite 506]
1.6.3.15.1 - Was sind Notfallsituationen? [Seite 506]
1.6.3.15.2 - Wie verhalte ich mich in Notfallsituationen [Seite 507]
1.6.3.15.3 - Notfallspezifische Erste-Hilfe-Maßnahmen [Seite 511]
1.6.4 - 1.4 Anleiten, beraten und Gespräche führen [Seite 517]
1.6.4.1 - 1.4.1 Kommunikation und Gesprächsführung [Seite 517]
1.6.4.1.1 - Wie funktioniert Kommunikation? [Seite 517]
1.6.4.1.2 - Wie vermeide ich Kommunikationsstörungen? [Seite 524]
1.6.4.1.3 - Kommunikation und Pflege [Seite 528]
1.6.4.1.4 - Was ist klientenzentrierte Gesprächsführung? [Seite 531]
1.6.4.1.5 - Technik der Gesprächsführung [Seite 533]
1.6.4.1.6 - Welche Vorüberlegungen müssen für Gespräche getroffen werden? [Seite 535]
1.6.4.1.7 - Welche Gesprächsarten gibt es? [Seite 539]
1.6.4.2 - 1.4.2 Beratung und Anleitung alter Menschen [Seite 544]
1.6.4.2.1 - Ziele und Inhalte der Beratung [Seite 544]
1.6.4.2.2 - Prinzipien und Methoden der Beratung [Seite 546]
1.6.4.2.3 - Beratung in der Pflege [Seite 548]
1.6.4.2.4 - Selbstpflegekompetenzen des alten Menschen [Seite 549]
1.6.4.2.5 - Kommunikationsprobleme älterer Menschen [Seite 551]
1.6.4.2.6 - Anleitung alter Menschen [Seite 553]
1.6.4.3 - 1.4.3 Beratung und Anleitung von Angehörigen und Bezugspersonen [Seite 557]
1.6.4.3.1 - Bedeutung der Angehörigen im Pflegeprozess [Seite 557]
1.6.4.4 - 1.4.4 Anleiten von Pflegenden, die nicht Pflegefachkräfte sind [Seite 560]
1.6.4.4.1 - Anleitung von Pflegehilfskräften [Seite 560]
1.6.5 - 1.5 Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken [Seite 563]
1.6.5.1 - 1.5.1 Durchführung ärtzlicher Verordnungen [Seite 563]
1.6.5.1.1 - Umgang mit Geräten (Medizinproduktegesetz) [Seite 563]
1.6.5.1.2 - Wickel und Auflagen [Seite 564]
1.6.5.1.3 - Anlegen einer Unterschenkelprothese [Seite 566]
1.6.5.1.4 - Verbandwechsel [Seite 567]
1.6.5.1.5 - Wundbehandlung [Seite 569]
1.6.5.1.6 - Anlegen von Kompressionsverband und medizinischer Thromboseprophylaxestrümpfe [Seite 574]
1.6.5.1.7 - Inhalation [Seite 578]
1.6.5.1.8 - Sauerstoffgabe [Seite 579]
1.6.5.1.9 - Absaugen der oberen Atemwege [Seite 580]
1.6.5.1.10 - Wechsel und Pflege der Trachealkanüle [Seite 582]
1.6.5.1.11 - Pulskontrolle [Seite 584]
1.6.5.1.12 - Blutdruck messen [Seite 585]
1.6.5.1.13 - Blutzucker messen [Seite 586]
1.6.5.1.14 - Flüssigkeit bilanzieren [Seite 587]
1.6.5.1.15 - Organisation der Medikamentenversorgung [Seite 588]
1.6.5.1.16 - Medikamente richten und verabreichen [Seite 589]
1.6.5.1.17 - Injektionen [Seite 592]
1.6.5.1.18 - Richten und Anschließen von i. v. Infusionen [Seite 595]
1.6.5.1.19 - Umgang mit zentralen Venenkathetern [Seite 597]
1.6.5.1.20 - Umgang mit Portsystemen [Seite 599]
1.6.5.1.21 - Legen und Ziehen einer Magensonde [Seite 600]
1.6.5.1.22 - Sondennahrung verabreichen [Seite 602]
1.6.5.1.23 - Sondenpflege [Seite 604]
1.6.5.1.24 - Einläufe und digitale Ausräumung [Seite 605]
1.6.5.1.25 - Versorgung eines Kolostomas und Urostomas [Seite 608]
1.6.5.1.26 - Irrigation [Seite 611]
1.6.5.1.27 - Gewinnung von Mittelstrahlurin [Seite 612]
1.6.5.1.28 - Urinuntersuchung [Seite 613]
1.6.5.1.29 - Blasenspülung [Seite 614]
1.6.5.1.30 - Katheterisierung der Harnblase [Seite 615]
1.6.5.2 - 1.5.2 Rechtliche Grundlagen [Seite 618]
1.6.5.2.1 - Voraussetzungen für die Übertragung ärztlicher Aufgaben auf Pflegekräfte [Seite 618]
1.6.5.2.2 - Verweigerungsrecht [Seite 619]
1.6.5.2.3 - Dokumentation [Seite 620]
1.6.5.2.4 - Haftungsrecht [Seite 621]
1.6.5.2.5 - Betäubungsmittelrecht [Seite 625]
1.6.5.3 - 1.5.3 Rahmenbedingungen [Seite 627]
1.6.5.3.1 - Rahmenbedingungen: Krankenhaus, stationäre und ambulante Altenpflege [Seite 627]
1.6.5.4 - 1.5.4 Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten [Seite 630]
1.6.5.4.1 - Besonderheiten der Zusammenarbeit [Seite 630]
1.6.5.4.2 - Bei der ärztlichen Visite mitwirken [Seite 631]
1.6.5.5 - 1.5.5 Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Mitwirkungim therapeutischen Team [Seite 632]
1.6.5.5.1 - Interdisziplinäre Zusammenarbeit [Seite 632]
1.6.5.6 - 1.5.6 Mitwirkung an Rehabilitationskonzepten [Seite 634]
1.6.5.6.1 - Unterstützung pflegender Angehöriger bei präventiven Maßnahmen [Seite 634]
1.7 - Lernbereich 2 Unterstützung alter Menschen bei der Lebensgestaltung [Seite 635]
1.7.1 - 2.1 Lebenswelten und soziale Netzwerke alter Menschen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen [Seite 636]
1.7.1.1 - 2.1.1 Altern als Veränderungsprozess [Seite 636]
1.7.1.1.1 - Entwicklung des Menschen [Seite 636]
1.7.1.1.2 - Subjektive Wahrnehmung des Alterns und des Alters [Seite 642]
1.7.1.1.3 - Altern als sozialer Veränderungsprozess [Seite 643]
1.7.1.2 - 2.1.2 Demografische Entwicklungen und Strukturwandel [Seite 647]
1.7.1.2.1 - Demografische Entwicklungen in Deutschland [Seite 647]
1.7.1.2.2 - Strukturwandel in der älteren Bevölkerung [Seite 649]
1.7.1.2.3 - Bedeutung der demografischen Entwicklung [Seite 650]
1.7.1.3 - 2.1.3 Ethniespezifische und interkulturelle Aspekte [Seite 652]
1.7.1.3.1 - Verständnis in anderen Kulturen [Seite 652]
1.7.1.3.2 - Familienbeziehungen in anderen Kulturen [Seite 653]
1.7.1.3.3 - Familienbeziehungen bei türkischen Migranten [Seite 654]
1.7.1.3.4 - Belastungsfaktoren für erfolgreiches Altern bei Migranten [Seite 655]
1.7.1.3.5 - Gestalten und Sichern sozialer Beziehungen bei Migranten [Seite 656]
1.7.1.3.6 - Bekleidungs- und Essgewohnheiten [Seite 657]
1.7.1.3.7 - Maßnahmen der Grundpflege bei Migranten [Seite 658]
1.7.1.3.8 - Tagesstrukturierung bei Migranten [Seite 659]
1.7.1.3.9 - Regeln ethniespezifischer Kommunikation und Gesprächsführung [Seite 660]
1.7.1.4 - 2.1.4 Glaubens- und Lebensfragen [Seite 661]
1.7.1.4.1 - Lebensbilanz [Seite 661]
1.7.1.4.2 - Auseinandersetzung mit Verlusten [Seite 663]
1.7.1.4.3 - Auseinandersetzung mit der eigenen Vergänglichkeit [Seite 665]
1.7.1.4.4 - Bedeutung von Glauben und Religiosität [Seite 667]
1.7.1.4.5 - Bedeutung von Lebenssinn und Lebenswert [Seite 669]
1.7.1.5 - 2.1.5 Alltag und Wohnen im Alter [Seite 671]
1.7.1.5.1 - Begriffe und Aspekte der Gerontologie [Seite 671]
1.7.1.5.2 - Alltag und Wohnen im Alter zu Hause [Seite 672]
1.7.1.5.3 - Alltag und Wohnen im Alter im Heim [Seite 674]
1.7.1.5.4 - Pflegearbeit in der Häuslichkeit des alten Menschen [Seite 676]
1.7.1.5.5 - Pflegearbeit im Heim [Seite 677]
1.7.1.5.6 - Armut im Alter [Seite 678]
1.7.1.5.7 - Alterskriminalität [Seite 679]
1.7.1.6 - 2.1.6 Familienbeziehungen und soziale Netzwerke alter Menschen [Seite 680]
1.7.1.6.1 - Alt sein früher und heute [Seite 680]
1.7.1.6.2 - Einsamkeit und Isolation [Seite 681]
1.7.1.6.3 - Gesellschaftliche Integration alter Menschen [Seite 682]
1.7.1.6.4 - Familienformen und Familienbeziehungenzwischen den Generationen [Seite 683]
1.7.1.6.5 - Ehe und Partnerschaft im Alter [Seite 686]
1.7.1.6.6 - Pflegende Angehörige - statistische Daten [Seite 687]
1.7.1.6.7 - Pflegende Angehörige - Motivation und Situation [Seite 688]
1.7.1.6.8 - Familienorientierte Altenpflege [Seite 689]
1.7.1.6.9 - Soziale Beziehungen und Freundschaften im Alter [Seite 692]
1.7.1.6.10 - Ehrenamtlich arbeiten in der Altenpflege [Seite 694]
1.7.1.7 - 2.1.7 Sexualität im Alter [Seite 695]
1.7.1.7.1 - Bedeutung der Sexualität im Alter [Seite 695]
1.7.1.7.2 - Neue Beziehungen im Alter [Seite 696]
1.7.1.7.3 - Sexualität und Krankheit [Seite 697]
1.7.1.7.4 - Umgang mit Alterssexualität [Seite 698]
1.7.1.8 - 2.1.8 Menschen mit Behinderungen im Alter [Seite 700]
1.7.1.8.1 - Lebenswelten [Seite 700]
1.7.1.8.2 - Sozialer Status [Seite 702]
1.7.1.8.3 - Spezielle Wohnangebote und Dienste [Seite 703]
1.7.2 - 2.2 Alte Menschen bei der Wohnraum- und Wohnumfeldgestaltung unterstützen [Seite 705]
1.7.2.1 - 2.2.1 Ernährung, Haushalt [Seite 705]
1.7.2.1.1 - Essenswünsche und Essverhalten [Seite 705]
1.7.2.1.2 - Essen zu Hause und im Heim [Seite 706]
1.7.2.1.3 - Ernährungsanamnese und Biografie [Seite 707]
1.7.2.1.4 - Ernährungsverhalten bei Bettlägerigen [Seite 708]
1.7.2.1.5 - Ernährungsfehler [Seite 709]
1.7.2.1.6 - Ernährung bei demenziell erkrankten Menschen [Seite 710]
1.7.2.1.7 - Essplatzgestaltung, Getränkeangebot, Essenreichen [Seite 711]
1.7.2.1.8 - Verpflegungssystem [Seite 712]
1.7.2.1.9 - Grundlagen der Haushaltshygiene und -organisation [Seite 713]
1.7.2.1.10 - Dienste und Assistenzleistungen [Seite 714]
1.7.2.2 - 2.2.2 Schaffung eines förderlichen und sicheren Wohnraums und Wohnumfelds [Seite 715]
1.7.2.2.1 - Eine förderliche Atmosphäre schaffen [Seite 715]
1.7.2.2.2 - Gesundheitsfördernde Gestaltung der Wohnung [Seite 717]
1.7.2.2.3 - Alten- und behindertengerechte Wohn- und Umfeldgestaltung [Seite 720]
1.7.2.2.4 - Sicherheit in der Wohnung [Seite 723]
1.7.2.2.5 - Verhütung von Unfällen und Stürzen [Seite 725]
1.7.2.2.6 - Barrierefreies Wohnen [Seite 727]
1.7.2.2.7 - Brandschutz [Seite 728]
1.7.2.2.8 - Technische Ausstattung [Seite 730]
1.7.2.3 - 2.2.3 Wohnformen im Alter [Seite 732]
1.7.2.3.1 - Bedeutung des Wohnens [Seite 732]
1.7.3 - 2.3 Alte Menschen bei der Tagesgestaltung und bei selbst organisierten Aktivitätenunterstützen [Seite 736]
1.7.3.1 - 2.3.1 Tagesstrukturierende Maßnahmen [Seite 736]
1.7.3.1.1 - Hilfe bei der Alltagsstrukturierung [Seite 736]
1.7.3.2 - 2.3.2 Musische, kulturelle und handwerkliche Beschäftigungsangebote [Seite 740]
1.7.3.2.1 - Sportwissenschaftliche Bewegungsförderung [Seite 740]
1.7.3.2.2 - Seniorengymnastik, Seniorentanz [Seite 743]
1.7.3.2.3 - Bewegungs- und Tanzspiele [Seite 746]
1.7.3.2.4 - Themenorientierte Aktivierungsangebote [Seite 748]
1.7.3.2.5 - Gesundheits- und entspannungsfördernde Verfahren [Seite 750]
1.7.3.2.6 - Kreatives Werken, Malen, Arbeiten mit Ton und Handarbeiten [Seite 753]
1.7.3.2.7 - Spiele, Singen, Musizieren [Seite 754]
1.7.3.2.8 - Gedächtnistraining und Gehirnjogging [Seite 757]
1.7.3.2.9 - Tierhaltung und Tierbetreuung [Seite 758]
1.7.3.3 - 2.3.3 Feste und Veranstaltungsangebote [Seite 761]
1.7.3.3.1 - Feste und Veranstaltungen [Seite 761]
1.7.3.4 - 2.3.4 Medienangebote [Seite 763]
1.7.3.4.1 - Klassische und neue Medien [Seite 763]
1.7.3.4.2 - Angebote für Menschen mit beeinträchtigten Funktionen der Sinnesorgane [Seite 766]
1.7.3.5 - 2.3.5 Freiwilliges Engagement alter Menschen [Seite 768]
1.7.3.5.1 - Freiwilliges Engagement alter Menschen [Seite 768]
1.7.3.6 - 2.3.6 Selbsthilfegruppen [Seite 771]
1.7.3.6.1 - Formen der Selbsthilfe [Seite 771]
1.7.3.7 - 2.3.7 Seniorenvertretungen, Seniorenbeiräte [Seite 773]
1.7.3.7.1 - Was sind Seniorenvertretungen? [Seite 773]
1.8 - Lernbereich 3 Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen altenpflegerischer Arbeit [Seite 775]
1.8.1 - 3.1 Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen [Seite 776]
1.8.1.1 - 3.1.1 Systeme sozialer Sicherung [Seite 776]
1.8.1.1.1 - Aufgaben und Funktionen des Sozialstaats [Seite 776]
1.8.1.1.2 - Säulen der Sozialversicherung [Seite 777]
1.8.1.1.3 - Krankenversicherung [Seite 779]
1.8.1.1.4 - Rentenversicherung [Seite 781]
1.8.1.1.5 - Pflegeversicherung [Seite 782]
1.8.1.1.6 - Sozialhilfe [Seite 786]
1.8.1.2 - 3.1.2 Träger, Dienste und Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens [Seite 788]
1.8.1.2.1 - Wohlfahrtsverbände und Träger [Seite 788]
1.8.1.2.2 - Dienste und Einrichtungen der Altenhilfe [Seite 790]
1.8.1.2.3 - Leitbilder [Seite 791]
1.8.1.2.4 - Konzepte [Seite 793]
1.8.1.2.5 - Aktuelle Entwicklungen in der ambulanten und stationären Alten- und Krankenpflege [Seite 795]
1.8.1.3 - 3.1.3 Vernetzung, Koordination und Kooperation im Gesundheits- und Sozialwesen [Seite 796]
1.8.1.3.1 - Koordinierungs- und Vermittlungsstellen [Seite 796]
1.8.1.3.2 - Pflegekonferenzen [Seite 797]
1.8.1.4 - 3.1.4 Pflegeüberleitung, Schnittstellenmanagement [Seite 798]
1.8.1.4.1 - Überleitung [Seite 798]
1.8.1.5 - 3.1.5 Rechtliche Rahmenbedingungenaltenpflegerischer Arbeit [Seite 799]
1.8.1.5.1 - Grundrechte [Seite 799]
1.8.1.5.2 - Schweigepflicht und Datenschutz [Seite 801]
1.8.1.5.3 - Arbeitsrecht [Seite 802]
1.8.1.5.4 - Zivilrecht [Seite 807]
1.8.1.5.5 - Vorsorgemöglichkeiten [Seite 810]
1.8.1.5.6 - Heimrecht und Heimaufsicht [Seite 811]
1.8.1.6 - 3.1.6 Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen altenpflegerischer Arbeit [Seite 812]
1.8.1.6.1 - Finanzierung von Leistungen [Seite 812]
1.8.1.6.2 - Personal- und Sachkosten [Seite 814]
1.8.1.6.3 - Wirtschaftliches Handeln in der Altenpflege [Seite 816]
1.8.1.6.4 - Arbeitsorganisationsformen in der Pflege [Seite 817]
1.8.1.6.5 - Stellenbeschreibung [Seite 819]
1.8.1.6.6 - Dienstplangestaltung [Seite 822]
1.8.2 - 3.2 An qualitätssichernden Maßnahmen in der Altenpflege mitwirken [Seite 824]
1.8.2.1 - 3.2.1 Rechtliche Grundlagen [Seite 824]
1.8.2.1.1 - Qualitätssicherung im Sozialgesetzbuch [Seite 824]
1.8.2.2 - 3.2.2 Konzepte und Methoden der Qualitätsentwicklung [Seite 826]
1.8.2.2.1 - Kriterien zur Messung der Pflegequalität [Seite 826]
1.8.2.2.2 - Externe Qualitätssicherung durch Verbraucherschutz und Beschwerdestellen [Seite 827]
1.8.2.2.3 - Externe Qualitätssicherung durch Berufsorganisationen, Qualitätskonferenzen, Zertifizierungen [Seite 828]
1.8.2.2.4 - Externe Qualitätssicherung durch Heimaufsicht und MDK [Seite 830]
1.8.2.2.5 - Interne Qualitätssicherungdurch innerbetriebliche Strategien, Arbeits- und Einsatzplanung, Stellenbeschreibung [Seite 831]
1.8.2.2.6 - Interne Qualitätssicherung durch Pflegekonzept und -modell, Pflegedokumentation [Seite 832]
1.8.2.2.7 - Interne Qualitätssicherung durch Leitbild und Leitbildentwicklung [Seite 833]
1.8.2.2.8 - Interne Qualitätssicherung durch Pflegevisite und Pflegestandards [Seite 834]
1.8.2.2.9 - Qualitätssicherung durch Qualitätszirkel und Kundenbefragung [Seite 835]
1.8.2.2.10 - Ausgewählte Modelle des QM im ambulanten Bereich [Seite 837]
1.8.2.2.11 - Ausgewählte Modelle des QM im stationären Bereich [Seite 840]
1.8.2.3 - 3.2.3 Fachaufsicht [Seite 844]
1.8.2.3.1 - Was ist Fachaufsicht? [Seite 844]
1.9 - Lernbereich 4 Altenpflege als Beruf [Seite 847]
1.9.1 - 4.1 Berufliches Selbstverständnis entwickeln [Seite 848]
1.9.1.1 - 4.1.1 Geschichte der Pflegeberufe [Seite 848]
1.9.1.1.1 - Christlich motivierte Pflege [Seite 848]
1.9.1.1.2 - Pflege im Mittelalter [Seite 849]
1.9.1.1.3 - Pflege in der Neuzeit [Seite 850]
1.9.1.1.4 - Pflege im 19. Jahrhundert [Seite 851]
1.9.1.1.5 - Pflege im 1. Weltkrieg und in der Weimarer Republik [Seite 853]
1.9.1.1.6 - Pflege im Nationalsozialismus und im 2. Weltkrieg [Seite 854]
1.9.1.1.7 - Pflege nach 1945 [Seite 855]
1.9.1.1.8 - Pflege im 21. Jahrhundert [Seite 856]
1.9.1.1.9 - Geschichte der Versorgung alter Menschen [Seite 857]
1.9.1.1.10 - Pflegeausbildung im Wandel [Seite 858]
1.9.1.2 - 4.1.2 Berufsgesetze der Pflegeberufe [Seite 859]
1.9.1.2.1 - Welche Berufsgesetze gibt es? [Seite 859]
1.9.1.3 - 4.1.3 Professionalisierung der Altenpflege, Berufsbild und Arbeitsfelder [Seite 863]
1.9.1.3.1 - Beruf, Professionalisierung, Profession [Seite 863]
1.9.1.3.2 - Was ist Kompetenz? [Seite 864]
1.9.1.3.3 - Welche Kompetenzen braucht eine Altenpflegerin? [Seite 865]
1.9.1.3.4 - Stufen der Kompetenzentwicklung [Seite 867]
1.9.1.3.5 - Merkmale und Handlungsspielräumeprofessioneller Altenpflege [Seite 869]
1.9.1.3.6 - Fehlerquellen professionellen Handelns [Seite 872]
1.9.1.3.7 - Fort- und Weiterbildung, Studium [Seite 874]
1.9.1.3.8 - Berufsbild Altenpflege [Seite 876]
1.9.1.4 - 4.1.4 Berufsverbände und Organisationen der Altenpflege [Seite 878]
1.9.1.4.1 - Gewerkschaften und Pflegeberufsverbände [Seite 878]
1.9.1.4.2 - Konfessionelle Berufsorganisationen [Seite 881]
1.9.1.4.3 - Repräsentation und Image der Pflege in der Gesellschaft [Seite 882]
1.9.1.5 - 4.1.5 Teamarbeit und Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen [Seite 883]
1.9.1.5.1 - Was ist ein Team? [Seite 883]
1.9.1.5.2 - Teamfähigkeit und Teamentwicklung [Seite 884]
1.9.1.5.3 - Kommunikation im Team [Seite 885]
1.9.1.5.4 - Woraus bestehen Teams in der Altenpflege? [Seite 886]
1.9.1.5.5 - Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstellen [Seite 887]
1.9.1.6 - 4.1.6 Ethische Herausforderungen der Altenpflege [Seite 888]
1.9.1.6.1 - Ethische Konfliktsituationen [Seite 888]
1.9.1.6.2 - Ethische Konfliktsituation Sexualität [Seite 889]
1.9.1.6.3 - Betreuungs- und Aufsichtspflicht - Demenz [Seite 890]
1.9.1.6.4 - Nahrungsverweigerung [Seite 891]
1.9.1.6.5 - Möglichkeiten und Grenzen der aktivierenden Pflege [Seite 892]
1.9.1.6.6 - Suizid alter Menschen [Seite 893]
1.9.1.6.7 - Ethische Konflikte zwischen persönlichen und professionellen Werten und Normen [Seite 894]
1.9.1.7 - 4.1.7 Reflexion der beruflichen Rolle unddes eigenen Hand [Seite 895]
1.9.1.7.1 - Motivation und Berufswahl [Seite 895]
1.9.1.7.2 - Rolle in der Ausbildung [Seite 896]
1.9.1.7.3 - Berufliche Rolle [Seite 897]
1.9.2 - 4.2 Lernen lernen [Seite 900]
1.9.2.1 - 4.2.1 Lernen und Lerntechniken [Seite 900]
1.9.2.1.1 - Grundlagen des Lernens [Seite 900]
1.9.2.1.2 - Was ist Intelligenz? [Seite 903]
1.9.2.1.3 - Lerntechniken [Seite 906]
1.9.2.1.4 - Gestaltung und Präsentation von Texten [Seite 907]
1.9.2.1.5 - Lernen im Alter [Seite 909]
1.9.2.2 - 4.2.2 Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien [Seite 910]
1.9.2.2.1 - EDV und Internet [Seite 910]
1.9.2.3 - 4.2.3 Arbeitsmethodik [Seite 912]
1.9.2.3.1 - Grundmodell menschlichen Handelns [Seite 912]
1.9.2.3.2 - Techniken für ein strukturiertes und zielorientiertes Handeln [Seite 913]
1.9.2.4 - 4.2.4 Zeitmanagement [Seite 914]
1.9.3 - 4.3 Mit Krisen und schwierigen sozialen Situationen umgehen [Seite 916]
1.9.3.1 - 4.3.1 Berufstypische Konflikte und Befindlichkeiten [Seite 916]
1.9.3.1.1 - Was sind Konflikte? [Seite 916]
1.9.3.1.2 - Konfliktsituationen in der Altenpflege [Seite 917]
1.9.3.1.3 - Konflikteskalation und Konfliktbewältigung [Seite 920]
1.9.3.1.4 - Konfliktmanagement durch themenzentrierteInteraktion und Supervision [Seite 922]
1.9.3.1.5 - Wandel und Veränderung [Seite 925]
1.9.3.1.6 - Berufstypische Befindlichkeiten [Seite 926]
1.9.3.1.7 - Burn-out-Syndrom [Seite 928]
1.9.3.1.8 - Mobbing [Seite 935]
1.9.3.2 - 4.3.2 Spannungen in der Pflegebeziehung [Seite 940]
1.9.3.2.1 - Sympathie und Antipathie [Seite 940]
1.9.3.2.2 - Nähe und Distanz [Seite 941]
1.9.3.2.3 - Macht und Ohnm [Seite 942]
1.9.3.2.4 - Intimität, Scham, Ekel [Seite 944]
1.9.3.3 - 4.3.3 Gewalt in der Pflege [Seite 946]
1.9.3.3.1 - Aggression und Gewalt [Seite 946]
1.9.3.3.2 - Gewalt im Pflegealltag [Seite 947]
1.9.3.3.3 - Ursachen von Gewalt [Seite 949]
1.9.3.3.4 - Interventionsstrategien [Seite 950]
1.9.4 - 4.4 Die eigene Gesundheit erhalten und fördern [Seite 952]
1.9.4.1 - 4.4.1 Persönliche Gesundheitsförderung [Seite 952]
1.9.4.1.1 - Lebensgeschichte und Konfliktlösungsverhalten [Seite 952]
1.9.4.1.2 - Psychohygienische Strategien [Seite 953]
1.9.4.1.3 - Kontaktstrategien und Kontaktvermeidungsstrategien [Seite 954]
1.9.4.1.4 - Persönliche Grenzen und Grenzerfahrungen [Seite 955]
1.9.4.1.5 - Suchtgefährdung [Seite 956]
1.9.4.2 - 4.4.2 Arbeitsschutz [Seite 958]
1.9.4.2.1 - Arbeitsschutz [Seite 958]
1.9.4.2.2 - Rückenschonendes Arbeiten, Rückenschule und Kinästhetik [Seite 961]
1.9.4.3 - 4.4.3 Stressprävention und -bewältigung [Seite 967]
1.9.4.3.1 - Stressprävention und Stressbewältigung [Seite 967]
1.9.4.4 - 4.4.4 Kollegiale Beratung und Supervision [Seite 969]
1.9.4.4.1 - Supervision [Seite 969]
1.10 - Literaturverzeichnis [Seite 973]
1.11 - Sachverzeichnis [Seite 990]