Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis haben sich an einem Book-Sprint-Wochenende über die verschiedenen Disziplinen im Services Management ausgetauscht und ihre Erfahrungen und Impulse in diesem Herausgeberwerk festgehalten.
In vier Themenbereichen erläutern sie, warum neue Geschäftsmodelle notwendig sind, um bei der digitalen Transformation ein erfolgreiches Servicegeschäft zu etablieren und somit den Erfolg des eigenen Unternehmens zu sichern. Weiterhin haben sie ausgearbeitet, wie eine Strategie und das Portfolio entwickelt werden und wie sich die digitale Wertschöpfung bei der Gestaltung der digitalen Transformation für Dienstleistungen auswirkt.
Kai Altenfelder ist geschäftsführender Gesellschafter von pro accessio, einer Unternehmensberatung für systemische Organisations- und Personalentwicklung. Ein fachlicher Schwerpunkt seiner Arbeit liegt im Wissensmanagement in Serviceorganisationen. Mit seinem Team ist er der einzige zertifizierte Anbieter von Beratung und Training zu Knowledge Centered Service® und Intelligent Swarmingsm im deutschsprachigen Raum. Als Vorstand im AFSMI engagiert er sich für die Professionalisierung von Service Managern.
Dieter Schönfeld ist Vorstand im AFSMI und verantwortlich für Bildung und Forschung. Im beruflichen Leben ist er freiberuflicher Berater und Dozent. Davor hatte er langjährige Führungspositionen im Servicemanagement bei Unternehmen in der Medizintechnik und im Maschinen- und Anlagenbau und ist spezialisiert auf Service Engineering. Als Dozent hält Dieter Vorlesungen in Service Engineering, Dienstleistungsmarketing, Industriebetriebslehre undDigitalisierung an den Dualen Hochschulen in Mannheim, Ravensburg und Friedrichshafen sowie an der Hochschule Aalen.
Manfred Botschek, AFSMI, München, Deutschland.
Eric Brabänder, Empolis Information Management GmbH, Kaiserslautern, Deutschland.
Lennart Brumby, DHBW Mannheim, Mannheim, Deutschland.
Richard Friedl, ITSMPartner GmbH, Wien,Österreich.
Torsten Gast, Phoenix Contact Deutschland GmbH, Bad Pyrmont, Deutschland.
Waltraud Gläser, Organisationsberatung Waltraud Gläser, Groß-Zimmern, Deutschland.
Jacqueliné Glauch, itpreneur UG, Fürth, Deutschland.
Sonja Kieffer-Radwan, Fachhochschule des Mittelstands FHM, Köln, Deutschland.
David Kleinz, Frankfurt Solutions, Dichtelbach, Deutschland.
Harald Kopp, Hochschule Furtwangen, Furtwangen, Deutschland.
Annika Leopold, Die Digitalwerkstatt, Forchheim, Deutschland.
Jörg Niemann, FH Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland.
Josef Petzenhammer, AFSMI, München, Deutschland.
Alexander Pflaum, Fraunhofer SCS, Nürnberg, Deutschland.
Martin Pscheidl, ServiceNow, Wien, Österreich.
Anja Roters, Freelance, Nürnberg, Deutschland.
EstherSchulz, Otto-Friedrich-Universität, Bamberg, Deutschland.
Melanie Zucker, Visual Business Consulting, Zirndorf, Deutschland.
Digitale Transformation und ihr Einfluss auf das Services Management.- Geschäftsmodelle.- Fünf Schritte zu einem erfolgreichen industriellen Servicegeschäft.- Service 4.0: Mit digitalen, datengetriebenen Geschäftsmodellen zu erfolgreichem Wachstum im produzierenden Gewerbe.- Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung datengetriebener Geschäftsmodelle.- Das Ziel bestimmt den Weg.- Geschäftsmodelle für Smart Lifecycle Services.- Strategie emotional (be)greifbar machen.- "Glücklicherweise ist es nur VUKA!".- 7 Erfolgsfaktoren für das Servicemanagement 4.0.- Kundenzentrierte Entwicklung von Smart Services.- Die Reise in das digitale Servicebusiness.- Digitalisiertes Beschwerdemanagement.- Erfolgreich und fair zusammenarbeiten: Wie Sie die Qualität von langfristigen Geschäftsbeziehungen messen können.- Echte Kundenzufriedenheit durch digital qualifizierte Servicekräfte.- Vom Kunden-Service-Management zum Enterprise-Service-Management durch angepasste Organisationsstrukturen und Digitalisierungsvorteile.- Das Customer-Success-Dilemma - Der Kunde im Mittelpunkt?.- Shift Left: Servicewissen schnell verfügbar machen.- Roadmap zur digitalen Wertschöpfung.- Informationssicherheit im Internet der Dinge.- Digitale Transformation in der Instandhaltung.- Von der Idee zur Umsetzung - ein Beispiel aus der Praxis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.