Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Mutanfälle
In aller Schnelle ein paar Mutanfälle:
Mut, M - U - T, der
Welchen haben oder brauchen.
Dudenmut:
Die grundsätzliche Bereitschaft, angesichts zu erwartender Nachteile etwas zu tun, was man für richtig hält, die Fähigkeit, in einer gefährlichen, riskanten Situation seine Angst zu überwinden; Furchtlosigkeit angesichts einer Situation, in der man Angst haben könnte2.
Psychologisch betrachtet eine Tugend, die aus folgenden emotionalen Stärken besteht, die mittels der Ausübung von Willensleistung internale und externale Barrieren zur Erreichung eines Zieles überwinden:
Authentizität: die Wahrheit sagen und sich natürlich geben;
Tapferkeit: sich nicht Bedrohung oder Schmerz beugen, Herausforderungen annehmen;
Ausdauer: beendigen, was begonnen wurde;
Enthusiasmus: der Welt mit Begeisterung und Energie begegnen.
Mutig - mutwillig - demütig - übermütig - missmutig
Voller Mut mit einem Hut
Allen zusammennehmen
Mutgeschichte, Mutgedichte, Mutgesichte
Löwenmut oder Wagemut
Lebensmut mit Anmut
Gleichmut wegen Zumutungen, Vermutungen, dann Unmut
Entmutigt - ohne sein, vermutlich
Neuer Mut und alter
Großer und kleiner
Guten Mutes sein
Ihn sinken lassen oder welchen fassen, jemandem welchen machen
Ermutigen, ihn bekommen:
Nur Mut!
Wie ist dir wohl zumute?
Ich mache es mir gemütlich, werde gutmütig
Mit dem Mut der Verzweiflung mutmaßlich mutiviert sein
Muuuuuuuuut!!!
Tut gut
Wie Glut im Blut
Und Flut
So wie bei Ruth, Knuth, Hartmut, Hellmut und Erdmute
Oder Wut
Über Armut
Tuuuuuuuuuut!!!!!
Allet jut
Mit dem Konvolut
Mach keine Schnut
Hab Chuzpe!
Leb Courage, trotz Blamage, trotz Kolportage!
Denn der Mutmacher spricht:
Selig sind die Sanftmütigen; denn sie werden das Erdreich besitzen.3
Im Kreuzgang
Beginnender Tag
Als Oval stehen wir
Singen Blasen ins Gewölbe
Ganz oben treffen sie sich
Platzen
Lösen sich auf über uns
Geneigt unsere Ohrenherzen
Offen fürs Unsagbare
Das herunterregnet
Dann
Aufbruch
Bitte berühren!4
Kontakt aufnehmen.
Sich anlehnen.
Einen Engel erkennen,
innehalten,
nachsinnen,
vorsinnen.
Das alles kommt doch eigentlich vor einem Aufbruch.
Hier ist es der Aufbruch.
Aufbrechen.
Wohin?
Immer ins Ungewisse.
Woher?
Aus einer Geborgenheit.
Bitte berühren!
Aufbrechen
kann man
eine Tür, eine Erdnussschale, die Eisdecke des Sees.
Eine Knospe, ein Acker, eine Wunde kann aufbrechen.
Etwas, was vorher zu war.
Und was aufgebrochen ist, geht nicht mehr heile.
Du kannst es kleben,
reparieren,
zunähen.
Da wird was bleiben.
Das wird nicht ungeschehen aussehen.
Was wäre, wenn auch Worte aufbrechen könnten
aus ihrer Routine?
Solche, die unverständlich, zu massiv und groß sind.
Barmherzigkeit vielleicht.
»Barm«
»Herz«
Und dazwischen der Riss, die Wunde, die Spuren, das Licht, das durchscheint.
Meine Geschichten vielleicht.
Und was, wenn ein ganzer Mensch aufbricht?
Unverständlich, massiv, zu groß.
Womit?
Wie sähe das aus?
Wie offen,
wie holprig, stotternd, zögernd, zaudernd,
wie fragil,
wie schön
wäre das?
Sich anlehnen
an einen Engel,
Das alles ist Aufbruch.
Ui!
Juhu
Aha
Oho
Jaso
Mmmh
Ach
Hihi
Haha
Hohoho
Hüüüh
Mihi
Puh
An meine 17 Dämonen
So, ihr Langweiler, ihr bekommt jetzt noch einmal ein Forum.
Ein letztes Mal. Ich weiß ja, dass ihr eigentlich nur Aufmerksamkeit braucht, am liebsten ständig und immer. Dass ihr Futter wollt. Vor allem nachts.
Es ist so: Ich möchte euch ab jetzt nicht mehr oder größer werden lassen. Ich möchte, dass ihr wisst: Ich sehe euch! Ich lass mich aber nicht mehr von euch dirigieren. Basta!
Ich übernehme jetzt. Lehnt euch zurück. Ihr nervt nämlich. Und langweilt mich mit euren immer gleichen Ansagen à la:
»Du kannst es nicht!«
»Du schaffst das nie!«
»Du bist nicht gut genug!«
»Lass es lieber sein!«
»Keiner braucht sowas!«
Ich kann schon mitsingen, ehrlich. Immer derselbe Mist in tausend verschieden Variationen. Trotzdem unverkennbar ihr. Ich habe mich jetzt einigermaßen dran gewöhnt. Ich lass euch. Es macht mir nix mehr. Ich habe ja Gegensätze à la:
»Ich atme.«
»Ich bin genug.«
»Ich wage es.«
»Ich kann das.«
»Ich halte mich an meiner Liebe fest.«
Adieu!
Meine Möglichkeiten5
Mir ist der Morgen lieber.
Mit ist das Weiche lieber.
Lieber sind mir Flügel.
Ich mag Fragen lieber.
Du im Tanz bist mir lieber.
Ich mag Sommerregen lieber.
Den Einfall mag ich lieber als Abfall.
Lieber schweige ich.
Advent fühle ich lieber.
Das Geräusch, das der Bleistift beim Schreiben macht, ist mir lieber.
Buntes ist mir lieber.
Lieber wähle ich Hoffnung.
Das Unsichere ist mir lieber.
Der Frieden ist mir lieber.
Ausatmen ist mir lieber.
Lieber liebe ich süß.
Lieber ist mir der Anfang.
Gedichte sind mir lieber.
Ein zerknülltes altes Foto im Portemonnaie ist mir lieber.
Dunkellila Flieder rieche ich lieber.
Nach unendlichen weiteren Möglichkeiten suchen ist mir lieber als damit aufhören.
100-Wörter-Bild Hiddensee
Sie trägt den schwarzen Mantel, er die Kiste in grün.
Blau.
Weiß.
Gestreiftes Haus. Hier die schwedische Maulbeere, gepflanzt 1913 von Emil Hirsekorn. Fahrräder anlehnen oder abstellen verboten! »Das ist hier eher so Empfehlung!«, witzeln die Berliner Freunde. Die Taube gurrt wie ein Uhrwerk, kurz vor Viertel nach. Barfußquietschefüße. Rollende Räder. Eine Mücke saugt sich fest.
Dahinten die Wellen wie wild. Was wäre, würden sie mir hier vor die Füße schwappen jetzt? Salzig, kühler Schaum.
»Feierabend!«, ruft er im Vorbeifahren. »Jo!« Die Sonnenbrille ist eigentlich kaum noch nötig, aber cool eben doch.
Dein Fenster angekippt, wie deine Sehnsucht.
Einmal träumte ich
Einmal träumte ich,
da käme jemand,
der mich versteht.
Die mich verteidigt, beschützt, für mich kämpft.
Der sagte: Das ist ja wirklich schwer!
Die lachte: Komm schon, das machen wir zusammen!
Aufwachen würde ich mit einem breiten Kreuz,
ganz ohne Muckibude.
Und mit einem Witz auf den Lippen, der den ganzen Tag hält.
Selma
Deine Schnauze wunderbar grau. Deine Augen bernstein. Mittlerweile bin ich meistens schneller als du. Etwa gleich oft drehen wir uns beim Spazieren nacheinander um. Ein wartender, aufmunternder Blick zu der, die's nötiger hat.
Dein warmer schwarzer Kuschelkörper liegt immer genau da, wo alle den Weg kreuzen. Wie ein Stolperruhepol. Und es klappt ja auch: Irgendjemand bückt sich und krault dich, verschwendet sich und seine Zeit. Immer.
Du bist mir Seelenguckerin.
Gutelaunemacherin.
Felliges Kind mit Aufmerksamkeitsbedarf.
Längst vergessen, wie du meine Schuhe angeknabbert hast damals.
Wie du alle angesprungen hast. Irgendwie peinlich.
Wie du das Feld betreten hast frisch nach dem Pflügen, das Meer im Sturm, unsere Herzen - das sehe ich vor mir. Wie du Schnee isst. Wie du lächelst. Wie du Position beziehst. Wie deine nasse Schnauze meine Hand antickt. Wie du hochhüpfst und fängst beim samstäglichen Brötchenwurf. Nicht vergessen.
Du bringst mich in Bewegung. Schälst meine Stresshaut.
Bei dir schau ich mir ab, wie das geht: mit Würde altern. Und hoffe, dass deine Weisheit weiter größer sei als dein Schmerz. Dass deine Liebe bleibt.
Glücklichrezept
Lass die Leute wählen
Lass frei die Gedanken
Lass fahren dahin deine Ziele
Hoffe auf Verknüpfungen und Wunder
Das Dazwischen ist das Heilige
Verschwendung
Nicht verpassen
Diese Verschwendung, diese herrliche
An Farben
An wertvollem Marmor
An Gold, Gewicht und Herzblut
Nicht...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.