Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der Personalmangel in der Sozialen Arbeit gefährdet zunehmend nicht nur die Qualität sozialer Dienstleistungen, sondern verändert auch das professionelle Selbstverständnis und die strukturelle Verankerung des Berufs. Dieses Buch zeigt: Der Mangel an qualifiziertem Personal ist kein temporäres Phänomen, sondern Ausdruck tiefgreifender Veränderungen - in Ausbildung, Arbeitsbedingungen und gesellschaftlicher Anerkennung. Anhand empirischer Befunde und differenzierter Analysen beleuchten die Autor:innen die Situation in zentralen Arbeitsfeldern wie der Elementarbildung, der Kinder- und Jugendhilfe, der Sozialen Arbeit bei Behinderung und der Wohnungslosenhilfe. Auch die Perspektiven von Adressat:innen und professionspolitischen Akteur:innen werden einbezogen. Das Buch verdeutlicht eindrücklich, wie aus isolierten Personalengpässen ein gesamtgesellschaftliches Risiko erwächst - und welche strukturellen Antworten jetzt notwendig sind. Ein grundlegender Beitrag zur aktuellen Fachkräftedebatte und zur Zukunft Sozialer Arbeit.
Die Herausgeber:innen
Dr. Elke Alsago ist Leiterin der ver.di-Bundesfachgruppe für Erziehung, Bildung und Soziale Arbeit, Sozialarbeiterin und Diakonin.
Dr. Rita Braches-Chyrek ist Universitätsprofessorin für Sozialpädagogik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Dr. Nikolaus Meyer ist Professor für Profession und Professionalisierung Sozialer Arbeit an der Hochschule Fulda.
Einleitung und Beschreibung der Relevanz (Arbeitsbedingungen etc.).- Zur Personalsituation in ausgewählten Arbeitsfeldern.- Auswirkungen des Personalmangels aus Sicht von Adressat:innen oder ihren Bezugspersonen.- Auswirkungen des Personalmangels und Strategien aus Sicht disziplin- wie professionsrelevanter Akteure. Zusammenfassung und Fazit.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.