Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Als die Normannen ab der Mitte des 11. Jahrhunderts große Teile des ehemals byzantinisch geprägten Süditaliens eroberten, entstand ein Herrschaftsbereich, der sich verstärkt nach Westen orientierte. Dies hatte auch kirchliche Veränderungen zur Folge, die eine strukturelle und hierarchische Neuordnung der süditalienischen Kirchenlandschaft verlangten.
In etwa zeitgleich versuchte das Papsttum in Rom, seinen Anspruch auf die universelle Leitung der Kirche sukzessiv zu verwirklichen. Damit einher ging eine innere Reorganisation und Vereinheitlichung von Verwaltung und Recht in den Regionen der abendländischen Kirche. Weite Teile Süditaliens erwiesen sich dabei als Sonderfall, in dem die Maßnahmen der Kirchenreform nicht mit der Wirkmächtigkeit zum Einsatz kommen konnten wie in anderen europäischen Regionen. Diese Studie erforscht u.a. anhand der päpstlichen Urkunden für die Region und der päpstlichen Jurisdiktion vor Ort, inwiefern das hochmittelalterliche (Reform-)Papsttum die Entwicklung der lateinischen Kirche in der süditalienischen Region Apulien prägen konnte und sich Integrationsprozesse vollzogen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.