Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Es ist gar nicht so schwer, sich die eigene kleine Werkstatt einzurichten. So kann man sich selbst und den Sportfreunden schnell und unkompliziert bei Wartung und Reparaturen am Rennrad helfen. Gutes Werkzeug und sinnvolle Ausstattung machen die Arbeit zum Vergnügen.
Leichte, kompakte und stabile Montageständer wie dieser Tacx Spider sind bei Profimechanikern beliebt, weil sie faltbar und trotzdem sehr robust sind.
"Ich hab da einen Freund, der kann das!" ist eine gar nicht so seltene Antwort auf die Frage unter Rennrad-Kumpanen, wie man das Thema Service und Reparaturen handhabt. Bei einem unübersehbar großen Anteil an Rennrädern von Versandhändlern und teilweise wochenlangen Wartezeiten in den Fachwerkstätten ist es verständlich, dass viele Sportler nach Möglichkeiten suchen, wie sie selbst ihr Sportgerät stets in sicherem und perfekt funktionierendem Zustand halten. Die Fahrradwerkstatt im eigenen Keller oder Hobbyraum ist ein Wunschprojekt vieler Radler. Und wie in vielen anderen Sparten auch ist nicht nur das Wissen über das Vorgehen wichtig. Auch die Auswahl und Verfügbarkeit des passenden Werkzeugs trägt entscheidend zum Erfolg bei den Arbeiten am Fahrrad bei. Bei der Zusammenstellung der Werkzeuge und Hilfsmittel sollte man sich in erster Linie am eigenen Rad orientieren. Vor allem, wenn es um Spezialwerkzeuge oder herstellereigene Werkzeuge wie Entlüftungssets oder Montagelehren geht, sollte die Überlegung sein, wie häufig diese Teile wohl benötigt werden und ob sich deren Anschaffung lohnt. Auch sollte man sich realistisch einschätzen, welche Service- und Wartungsarbeiten man sich zutraut und bei welchen man doch besser den Profi Hand anlegen lässt. Die kleine Werkstatt zu Hause kann recht kostengünstig und mit geringem Aufwand z. B. mit einem ausrangierten Schreibtisch oder einer alten Küchenanrichte als Werkbank realisiert werden. An die Rückseite eine Pressspanplatte als Werkzeugwand geschraubt, Schubläden oder Kunststoffboxen zur Aufbewahrung von Ersatzteilen daruntergeschoben, und schon macht das Arbeiten noch mehr Spaß, weil die Werkzeuge schnell gefunden werden und immer in erreichbarer Nähe sind. Ein fest montierter Schraubstock ist als Halter, variierbare Unterlage und Aufspannhilfe oft eine wertvolle Hilfe. Das Fahrrad selbst ist bei der Bearbeitung am sinnvollsten auf einem stabilen Montageständer aufgehoben. Die Philosophien, ob dabei ein Modell mit Halteklaue besser ist (wie z. B. Park Tool PCS 10.2 ), bei dem das Rad komplett eingespannt werden kann, oder ein Modell mit Gabelklemmung (z. B. Tacx Spider), bei dem das Rad über die Gabel gespannt wird, sind unterschiedlich, aber nicht essenziell. Vorteil der ersten Variante ist, dass das Vorderrad eingebaut bleibt und man z. B. auch Einstellungen an der Vorderradbremse vornehmen kann. Vorteil der zweiten Variante ist, dass das Rad hier etwas stabiler gehalten wird - ein Vorteil z. B. bei Arbeiten am Tretlager.
Ein Rollkoffer oder eine handliche Werkzeugbox sind ideal für den mobilen Einsatz, um anderen und sich selbst helfen zu können. Die Dankbarkeit der Sportkameraden über einen doch noch möglichen Start beim großen Marathon, weil der Schaltzug getauscht werden konnte, oder auch nur über den Seitenschneider zum Abzwicken der Startnummern-Kabelbinder ist meist groß und sollte viel öfter mit einem spendierten Getränk honoriert werden.
Montageständer mit Halteklaue sind universell einsetzbar. Die Möglichkeit zum schnellen Ein- und Ausspannen des Rades, ein stabiler Stand und flexible Verstellbarkeit sollten die Auswahlkriterien sein.
1 Seitenschneider
Mit dem Seitenschneider können Kabelbinder gekürzt oder Endkappen gequetscht werden. Zum Ablängen von Zügen und Hüllen eignet sich ein Kabelschneider besser.
2 L-Innensechskantschlüssel
Mit Kugelkopf an der langen Seite, um auch an schwer zugänglichen Stellen schrauben zu können. Der lange Hebel hilft auch festsitzende Schrauben zu lösen.
3 T-Innensechskantschlüssel
Unverzichtbares Werkzeug zum schnellen und präzisen Drehen von Innensechskantschrauben.
4 Maßband
Für alle Arbeiten, bei denen es um präzise Anpassung und Wiederholbarkeit geht.
5 Marker
Zur Markierung von Grundeinstellungen oder zum Festhalten der ursprünglichen Position vor dem Abbau von Komponenten.
6 Gabelschlüsselset
Wird zur Bremsen- und Pedalmontage sowie bei mancher Satteljustierung benötigt.
7 Torx-Winkelschlüssel
Seit ein paar Jahren verwenden einige Hersteller die sternförmigen Torx-Schlüssel. Deshalb sollten zumindest die meistverwendeten Größen T25 und T10 in keiner Werkstatt fehlen.
8 Schraubendreher
Zur Standardausstattung einer gut sortierten Rennrad-Werkstatt gehören unbedingt verschiedene Größen von Schlitz- und Kreuzschlitzschraubendrehern. Kleine Schlitzschraubendreher eignen sich auch gut als Taster, Schaber oder Stichel.
9 Spitzzange
Die Spitzzange ist ein universelles Werkzeug zum Halten, Greifen, Ziehen, Biegen und Quetschen.
10 Wasserwaage
Besonders um präzise Sattel- und Lenkereinstellungen vornehmen zu können, ist die Wasserwaage ein nützliches Hilfsmittel.
1 Drehmomentschlüssel
Unentbehrlich für sicheres Anziehen aller Arten von Schrauben. Nur so kann gewährleistet werden, dass sämtliche Schrauben an Leichtbauteilen nach den Drehmomentangaben festgezogen werden können. Zum Drehmomentschlüssel benötigt man die passenden Steckaufsätze (Bits).
2 Kettenschlosszange
Mit der Kettenschlosszange können Sie Kettenschlösser öffnen und mit manchen Zangen auch schließen.
3 Zahnarztwerkzeug
Solche Kratzer und Schaber bekommen Sie bei Ihrem Zahnarzt oder auf dem Flohmarkt. Sie eignen sich hervorragend, um feinste Verschmutzungen aus Winkeln und anderen schwer zugänglichen Stellen herauszuholen. Auch für feinfühlige Richt- und Positionierarbeiten ist das Werkzeug aus der Arztpraxis hilfreich.
4 Scheibenrichtwerkzeug
Mit dem geschlitzten Hebel können Sie verbogene Bremsscheiben vorsichtig wieder gerade biegen.
5 Kettenmesslehre
Mit einer Kettenmesslehre können Sie die Auslängung Ihrer Kette bestimmen. Messwerkzeuge für die Kettenlängung gibt es in verschiedenen Ausführungen.
6 Reifenheber
Ideale Reifenheber sind an einer Seite löffelartig mit abgerundeten Kanten ausgeführt und haben auf der anderen Seite einen Haken, mit dem sie in die Speichen eingehakt werden können.
7 Kettennietwerkzeug
Kettennieter gibt es in verschiedenen Versionen. Nicht alle sind für alle Ketten geeignet. Informieren Sie sich, welchen Kettennieter die von ihnen verwendete Kette benötigt.
8 Messschieber
Mit dem Messschieber können Sie z. B. Bremsbeläge und Bremsscheiben auf ihren Abnutzungszustand überprüfen. Auch um Maße von Anbauteilen bestimmen zu können, benötigen Sie einen Messschieber mit einer Genauigkeit von 1/10 mm.
9 Standpumpe
Eine robuste Standpumpe, die mit wenig Kraftaufwand bis zu 10 bar Druck erzeugt, gehört in jede Werkstatt.
10 Abzieher für Verschlussringe
Dieses Werkzeug besteht aus dem Vielzahneinsatz für den Verschlussring und einem Hebelarm, um den Einsatz drehen zu können. Man benötigt es zum Abziehen von Verschlussringen an Kassetten und Bremsscheiben.
11 Kettenzange oder Kettenpeitsche
Die Kettenzange oder...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.