1 - Front Cover [Seite 1]
2 - Praktische Endokrinologie [Seite 4]
3 - Copyright [Seite 5]
4 - Vorwort zur 2. Auflage [Seite 6]
5 - Benutzerhinweise [Seite 7]
6 - Inhaltsverzeichnis [Seite 8]
7 - Abkürzungen [Seite 13]
8 - Part IEinführung [Seite 18]
8.1 - KAPITEL 1Spezielle Anamnese und körperliche Untersuchung bei Patienten mit endokrinen Krankheiten [Seite 20]
8.1.1 - 1.1?Einleitung [Seite 20]
8.1.2 - 1.2 Anamnese bei endokrinen Krankheiten [Seite 21]
8.1.3 - 1.3 Untersuchungstechniken bei Patienten mit endokrinen Krankheiten [Seite 23]
8.2 - KAPITEL 2Prinzipien endokrinologischer Funktionsdiagnostik [Seite 25]
8.2.1 - 2.1?Einleitung [Seite 25]
8.2.2 - 2.2?Der?klinische?Kontext [Seite 27]
8.2.3 - 2.3 Die serielle Messung von Hormonkonzentrationen [Seite 27]
8.2.4 - 2.4?Diagnostische?Paare [Seite 28]
8.2.5 - 2.5?Dynamische?Funktionstests [Seite 29]
8.2.6 - 2.6 Fehler in der Diagnostik endokriner Störungen [Seite 30]
9 - Part IIHypothalamus - Hypophyse [Seite 32]
9.1 - KAPITEL 3Diagnostische Methoden bei hypothalamisch-hypophysären Störungen [Seite 34]
9.1.1 - 3.1?Endokrine?Funktionsdiagnostik [Seite 34]
9.1.2 - 3.2?Radiologische?Diagnostik [Seite 37]
9.1.3 - 3.3?Ophthalmologische?Untersuchung [Seite 38]
9.2 - KAPITEL 4Raumfordernde Prozesse im Hypothalamus und Pinealistumoren [Seite 40]
9.2.1 - 4.1?Definition?und?Klassifikation [Seite 40]
9.2.2 - 4.2?Klinisches?Bild?und?Pathogenese [Seite 40]
9.2.3 - 4.3?Diagnostik [Seite 41]
9.2.4 - 4.4?Differenzialdiagnose [Seite 42]
9.2.5 - 4.5?Therapie [Seite 45]
9.3 - KAPITEL 5Akromegalie [Seite 47]
9.3.1 - 5.1?Definition?und?Klassifikation [Seite 47]
9.3.2 - 5.2?Klinisches?Bild [Seite 48]
9.3.3 - 5.3 Pathogenese und Pathophysiologie [Seite 49]
9.3.4 - 5.4?Diagnostik [Seite 50]
9.3.5 - 5.5?Therapie [Seite 51]
9.4 - KAPITEL 6Hyperprolaktinämie [Seite 57]
9.4.1 - 6.1 Definition, Klassifikation und Pathogenese [Seite 57]
9.4.2 - 6.2?Klinisches?Bild [Seite 59]
9.4.3 - 6.3?Diagnostik [Seite 60]
9.4.4 - 6.4?Therapie [Seite 61]
9.4.5 - 6.5?Prolaktinom?und?Schwangerschaft [Seite 64]
9.5 - KAPITEL 7Sonstige Raumforderungen im Bereich der Hypophyse und Empty-sella-Syndrom [Seite 66]
9.5.1 - 7.1 Definition, Klassifikation und allgemeine Pathogenese [Seite 66]
9.5.2 - 7.2 Hormoninaktive Hypophysenadenome [Seite 67]
9.5.3 - 7.3?Gonadotropinome [Seite 68]
9.5.4 - 7.4?Thyreotropinome [Seite 68]
9.5.5 - 7.5?Hypophysitis [Seite 69]
9.5.6 - 7.6 Andere Raumforderungen im Hypophysenbereich [Seite 69]
9.5.7 - 7.7?Empty-sella-Syndrom [Seite 71]
9.5.8 - 7.8?Inzidentalom [Seite 71]
9.6 - KAPITLE 8Hypophysenvorderlappeninsuffizienzund Substitution mit Wachstumshormon [Seite 73]
9.6.1 - 8.1?Definition?und?Einteilung [Seite 73]
9.6.2 - 8.2?Klinisches?Bild [Seite 73]
9.6.3 - 8.3?Pathogenese/Pathophysiologie [Seite 75]
9.6.4 - 8.4?Diagnostik [Seite 79]
9.6.5 - 8.5?Therapie [Seite 80]
9.7 - KAPITLE 9Diabetes insipidus, Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH), Hypo- und Hypernatriämie [Seite 83]
9.7.1 - 9.1?Definition?und?Klassifikation [Seite 83]
9.7.2 - 9.2?Klinisches?Bild [Seite 84]
9.7.3 - 9.3?Pathogenese/Pathophysiologie [Seite 86]
9.7.4 - 9.4?Diagnostik [Seite 88]
9.7.5 - 9.5?Differenzialdiagnose [Seite 91]
9.7.6 - 9.6?Therapie [Seite 92]
10 - Part IIIWachstum und Entwicklung [Seite 98]
10.1 - KAPITEL 10Methoden zur Beurteilung von Wachstum, Gewicht, Kopfumfang und Pubertätsentwicklung [Seite 100]
10.1.1 - 10.1 Beurteilung von Körperlänge und Körperhöhe [Seite 100]
10.1.2 - 10.2?Beurteilung?des?Wachstums [Seite 102]
10.1.3 - 10.3 Beurteilung der Körperproportionen [Seite 105]
10.1.4 - 10.4 Berechnung der voraussichtlichen Erwachsenengröße [Seite 107]
10.1.5 - 10.5?Beurteilung?des?Kopfumfangs [Seite 109]
10.1.6 - 10.6?Beurteilung?des?Körpergewichts [Seite 109]
10.1.7 - 10.7 Stadien der Pubertätsentwicklung [Seite 113]
10.2 - KAPITEL 11Kleinwuchs und Wachstumsstörungen [Seite 118]
10.2.1 - 11.1?Definition?und?Klassifikation [Seite 118]
10.2.2 - 11.2?Primärer?Kleinwuchs [Seite 118]
10.2.3 - 11.3?Sekundärer?Kleinwuchs [Seite 120]
10.3 - KAPITEL 12Konstitutionelle Entwicklungsverzögerung/Pubertas tarda [Seite 124]
10.3.1 - 12.1?Definition [Seite 124]
10.3.2 - 12.2?Klassifikation [Seite 125]
10.3.3 - 12.3?Diagnostik [Seite 125]
10.3.4 - 12.4?Therapie [Seite 126]
10.4 - KAPITEL 13Vorzeitiges Auftreten von Pubertätszeichen/Pubertas praecox [Seite 128]
10.4.1 - 13.1 Vorzeitiges Auftreten von Pubertätszeichen ohne Krankheitswert [Seite 128]
10.4.2 - 13.2?Pubertas?praecox [Seite 129]
10.4.3 - 13.3?Klassifikation [Seite 129]
10.4.4 - 13.4?Diagnostik [Seite 130]
10.4.5 - 13.5?Therapie [Seite 132]
10.5 - KAPITEL 14Hochwuchs [Seite 134]
10.5.1 - 14.1?Definition?und?Einteilung [Seite 134]
10.5.2 - 14.2?Klinik [Seite 135]
10.5.3 - 14.3?Diagnostik [Seite 137]
10.5.4 - 14.4?Therapie [Seite 139]
11 - Part IVSchilddrüse [Seite 142]
11.1 - KAPITEL 15Diagnostische Methoden bei Schilddrüsenfunktionsstörungen [Seite 144]
11.1.1 - 15.1?Szintigraphie [Seite 144]
11.1.2 - 15.2?Sonographie [Seite 146]
11.1.3 - 15.3?Feinnadelbiopsie [Seite 148]
11.1.4 - 15.4?Hormondiagnostik [Seite 150]
11.2 - KAPITEL 16Euthyreote Struma [Seite 157]
11.2.1 - 16.1?Definition/Klassifikation [Seite 157]
11.2.2 - 16.2?Klinisches?Bild [Seite 157]
11.2.3 - 16.3?Pathogenese/Pathophysiologie [Seite 158]
11.2.4 - 16.4?Diagnostik [Seite 159]
11.2.5 - 16.5?Therapie [Seite 160]
11.2.6 - 16.6?Follow-up [Seite 161]
11.3 - KAPITEL 17Der Schilddrüsenknoten [Seite 163]
11.3.1 - 17.1?Definition/Klassifikation [Seite 163]
11.3.2 - 17.2?Klinisches?Bild [Seite 164]
11.3.3 - 17.3?Pathogenese/Pathophysiologie [Seite 164]
11.3.4 - 17.4?Diagnostik [Seite 165]
11.3.5 - 17.5?Therapie [Seite 169]
11.3.6 - 17.6?Follow-up [Seite 170]
11.4 - KAPITEL 18Funktionelle Schilddrüsenautonomie [Seite 171]
11.4.1 - 18.1 Definition und Einteilung [Seite 171]
11.4.2 - 18.2 Ätiologie und Pathogenese [Seite 171]
11.4.3 - 18.3?Klinik?und?Diagnose [Seite 172]
11.4.4 - 18.4?Therapie [Seite 172]
11.4.5 - 18.5 Empfehlungen zur Prophylaxe [Seite 174]
11.4.6 - 18.6?Nachsorge [Seite 174]
11.5 - KAPITEL 19Hyperthyreose [Seite 176]
11.5.1 - 19.1 Definition/Klassifikation [Seite 176]
11.5.2 - 19.2?Klinisches?Bild [Seite 177]
11.5.3 - 19.3?Pathogenese [Seite 177]
11.5.4 - 19.4?Pathophysiologie [Seite 178]
11.5.5 - 19.5?Diagnostik [Seite 179]
11.5.6 - 19.6?Therapie [Seite 182]
11.6 - KAPITEL 20Endokrine Orbitopathie [Seite 187]
11.6.1 - 20.1?Definition?und?Klassifikation [Seite 187]
11.6.2 - 20.2?Klinisches?Bild [Seite 189]
11.6.3 - 20.3?Pathogenese?und?Pathophysiologie [Seite 189]
11.6.4 - 20.4?Diagnostik [Seite 190]
11.6.5 - 20.5?Therapie [Seite 191]
11.6.6 - 20.6 Kontrollen und Verlauf [Seite 193]
11.7 - KAPITEL 21Hypothyreose [Seite 195]
11.7.1 - 21.1 Definition, Klassifikation und Epidemiologie [Seite 195]
11.7.2 - 21.2?Klinisches?Bild [Seite 196]
11.7.3 - 21.3?Pathogenese/Pathophysiologie [Seite 197]
11.7.4 - 21.4?Diagnostik [Seite 199]
11.7.5 - 21.5?Differenzialdiagnose [Seite 199]
11.7.6 - 21.6?Therapie [Seite 199]
11.7.7 - 21.7?Myxödemkoma [Seite 202]
11.8 - KAPITEL 22Thyreoiditis [Seite 204]
11.8.1 - 22.1?Definition?und?Einteilung [Seite 204]
11.8.2 - 22.2?Autoimmunthyreoiditis [Seite 206]
11.8.3 - 22.3 Postpartale Thyreoiditis [Seite 207]
11.8.4 - 22.4 Subakute Thyreoiditis de Quervain [Seite 208]
11.8.5 - 22.5 Akute, eitrige Thyreoiditis [Seite 209]
11.8.6 - 22.6 Invasiv-sklerosierende Thyreoiditis (Riedel-Struma) [Seite 210]
11.8.7 - 22.7 Seltene entzündliche oder infiltrierende Erkrankungen [Seite 211]
11.9 - KAPITEL 23Schilddrüsenmalignome [Seite 212]
11.9.1 - 23.1?Definition/Klassifikation [Seite 212]
11.9.2 - 23.2?Klinisches?Bild [Seite 213]
11.9.3 - 23.3?Pathogenese [Seite 214]
11.9.4 - 23.4?Diagnostik [Seite 214]
11.9.5 - 23.5?Therapie [Seite 216]
11.9.6 - 23.6?Nachsorge [Seite 217]
11.9.7 - 23.7?Prognose [Seite 217]
11.10 - KAPITEL 24Schilddrüsenhormonresistenz (RTH) [Seite 219]
11.10.1 - 24.1?Definition/Klassifikation [Seite 219]
11.10.2 - 24.2?Klinisches?Bild [Seite 219]
11.10.3 - 24.3?Pathogenese/Pathophysiologie [Seite 220]
11.10.4 - 24.4?Diagnostik [Seite 221]
11.10.5 - 24.5?Differenzialdiagnose [Seite 222]
11.10.6 - 24.6?Therapie [Seite 222]
12 - Part VNebennieren [Seite 224]
12.1 - KAPITEL 25Diagnostische Methoden bei Nebennierenerkrankungen [Seite 226]
12.1.1 - 25.1 Endokrine Funktionsdiagnostik bei Erkrankungen der Nebennierenrinde (NNR) [Seite 226]
12.1.2 - 25.2 Endokrine Funktionsdiagnostik bei Erkrankungen des Nebennierenmarks (> Kap. 32) [Seite 229]
12.1.3 - 25.3?Bildgebung?bei?Nebennierentumoren [Seite 230]
12.1.4 - 25.4 Molekulare Diagnostik (> Kap. 30 und > Kap. 32) [Seite 231]
12.2 - KAPITEL 26Hyperkortisolismus - Cushing-Syndrom [Seite 233]
12.2.1 - 26.1?Definition/Klassifikation [Seite 233]
12.2.2 - 26.2?Klinisches?Bild [Seite 234]
12.2.3 - 26.3?Pathogenese/Pathophysiologie [Seite 235]
12.2.4 - 26.4?Diagnostik [Seite 238]
12.2.5 - 26.5?Therapie?(>?Abb.?27.2) [Seite 240]
12.3 - KAPITEL 27Nebennierenrindenkarzinom [Seite 242]
12.3.1 - 27.1?Definition/Klassifikation [Seite 242]
12.3.2 - 27.2?Klinisches?Bild [Seite 242]
12.3.3 - 27.3?Pathogenese/Pathophysiologie [Seite 243]
12.3.4 - 27.4?Diagnostik [Seite 243]
12.3.5 - 27.5?Therapie?(>?Abb.?27.2) [Seite 245]
12.4 - KAPITEL 28Mineralokortikoidhochdruck/Primärer Hyperaldosteronismus [Seite 248]
12.4.1 - 28.1 Definition/Klassifikation/Pathophysiologie [Seite 248]
12.4.2 - 28.2?Klinisches?Bild [Seite 249]
12.4.3 - 28.3?Diagnostik [Seite 250]
12.4.4 - 28.4?Therapie [Seite 253]
12.5 - KAPITEL 29Nebennierenrindeninsuffizienz [Seite 255]
12.5.1 - 29.1 Definition/Klassifikation [Seite 255]
12.5.2 - 29.2?Klinisches?Bild [Seite 256]
12.5.3 - 29.3?Pathogenese/Pathophysiologie [Seite 257]
12.5.4 - 29.4 Diagnostik der Nebennierenrindeninsuffizienz [Seite 258]
12.5.5 - 29.5 Substitutionstherapie der Nebennierenrindeninsuffizienz [Seite 259]
12.5.6 - 29.6 Spezielle Behandlungssituationen [Seite 261]
12.6 - KAPITEL 30Adrenogenitales Syndrom (AGS) [Seite 263]
12.6.1 - 30.1?Definition?und?Einteilung [Seite 263]
12.6.2 - 30.2?Klinisches?Bild [Seite 265]
12.6.3 - 30.3?Pathogenese/Pathophysiologie [Seite 268]
12.6.4 - 30.4?Diagnostik [Seite 270]
12.6.5 - 30.5?Therapie [Seite 274]
12.7 - KAPITLE 31Zufällig entdeckte Nebennierenraumforderungen [Seite 281]
12.7.1 - 31.1?Definition/Klassifikation [Seite 281]
12.7.2 - 31.2?Epidemiologie [Seite 281]
12.7.3 - 31.3?Klinisches?Bild [Seite 282]
12.7.4 - 31.4?Pathogenese/Pathophysiologie [Seite 282]
12.7.5 - 31.5?Diagnostik [Seite 282]
12.7.6 - 31.6?Differenzialdiagnose [Seite 285]
12.7.7 - 31.7?Therapie [Seite 286]
12.8 - KAPITEL 32Phäochromozytom - Paragangliom [Seite 287]
12.8.1 - 32.1 Definition und Einteilung [Seite 287]
12.8.2 - 32.2?Klinisches?Bild [Seite 288]
12.8.3 - 32.3 Pathophysiologie/Pathogenese [Seite 288]
12.8.4 - 32.4?Diagnostik [Seite 289]
12.8.5 - 32.5?Therapie [Seite 292]
13 - Part VIKalziumregulierende Hormone und Knochenstoffwechsel [Seite 296]
13.1 - KAPITEL 33Diagnostische Methoden der Osteologie [Seite 298]
13.1.1 - 33.1?Anamnese [Seite 298]
13.1.2 - 33.2?Klinischer?Befund [Seite 298]
13.1.3 - 33.3?Biochemische?Parameter [Seite 299]
13.1.4 - 33.4?Bildgebung [Seite 302]
13.1.5 - 33.5?Knochenbiopsie/Yamshidi-Punktion [Seite 305]
13.2 - KAPITEL 34Primärer Hyperparathyreoidismus [Seite 306]
13.2.1 - 34.1?Definition/Klassifikation [Seite 306]
13.2.2 - 34.2?Klinisches?Bild [Seite 307]
13.2.3 - 34.3?Pathogenese/Pathophysiologie [Seite 308]
13.2.4 - 34.4?Diagnostik [Seite 309]
13.2.5 - 34.5?Differenzialdiagnose [Seite 311]
13.2.6 - 34.6?Therapie [Seite 311]
13.3 - KAPITEL 35Hypoparathyreoidismus, Hypokalzämie und Pseudohypoparathyreoidismus [Seite 314]
13.3.1 - 35.1?Definition?und?Klassifikation [Seite 314]
13.3.2 - 35.2?Klinisches?Bild [Seite 315]
13.3.3 - 35.3?Pathophysiologie [Seite 315]
13.3.4 - 35.4?Diagnostik [Seite 316]
13.3.5 - 35.5 Differenzialdiagnose der Hypokalzämie [Seite 316]
13.3.6 - 35.6?Therapie [Seite 317]
13.3.7 - 35.7?Pseudohypoparathyreoidismus [Seite 318]
13.4 - KAPITEL 36Sekundärer Hyperparathyreoidismus und renale Osteopathie [Seite 320]
13.4.1 - 36.1?Definition/Klassifikation [Seite 320]
13.4.2 - 36.2?Klinisches?Bild [Seite 321]
13.4.3 - 36.3?Pathogenese/Pathophysiologie [Seite 321]
13.4.4 - 36.4?Diagnostik [Seite 322]
13.4.5 - 36.5?Therapie?(>?Abb.?28.2) [Seite 323]
13.5 - KAPITEL 37Osteomalazie [Seite 327]
13.5.1 - 37.1?Definition [Seite 327]
13.5.2 - 37.2?Klinisches?Bild [Seite 327]
13.5.3 - 37.3?Pathogenese/Pathophysiologie [Seite 328]
13.5.4 - 37.4?Diagnostik [Seite 331]
13.5.5 - 37.5?Therapie [Seite 333]
13.6 - KAPITEL 38Phosphorpenische Rachitisformen/Phosphatdiabetes [Seite 335]
13.6.1 - 38.1?Definition/Klassifikation [Seite 335]
13.6.2 - 38.2?Klinisches?Bild [Seite 336]
13.6.3 - 38.3?Pathogenese/Pathophysiologie [Seite 337]
13.6.4 - 38.4?Diagnostik [Seite 337]
13.6.5 - 38.5?Medikamentöse?Therapie [Seite 340]
13.6.6 - 38.6?Orthopädische?Therapie [Seite 341]
13.7 - KAPITLE 39Primäre Osteoporose [Seite 343]
13.7.1 - 39.1?Definition/Klassifikation [Seite 343]
13.7.2 - 39.2?Klinik [Seite 344]
13.7.3 - 39.3?Pathogenese [Seite 345]
13.7.4 - 39.4?Diagnostik [Seite 345]
13.7.5 - 39.5?Therapie [Seite 347]
13.8 - KAPITEL 40Sekundäre Osteoporosen [Seite 352]
13.8.1 - 40.1?Definition?und?Allgemeines [Seite 352]
13.8.2 - 40.2 Primärer Hyperparathyreoidismus (pHPT) [Seite 352]
13.8.3 - 40.3 Weitere Erkrankungen mit erhöhtem Frakturrisiko [Seite 353]
13.8.4 - 40.4 Glukokortikoidinduzierte Osteoporose [Seite 354]
13.8.5 - 40.5 Weitere medikamentös induzierte Formen [Seite 355]
13.8.6 - 40.6 Diagnostik und Therapie der sekundären Osteoporose [Seite 355]
13.9 - KAPITEL 41Morbus Paget [Seite 357]
13.9.1 - 41.1?Definition/Klassifikation [Seite 357]
13.9.2 - 41.2?Klinik [Seite 358]
13.9.3 - 41.3?Pathogenese/Pathophysiologie [Seite 358]
13.9.4 - 41.4?Diagnostik [Seite 360]
13.9.5 - 41.5?Therapie [Seite 360]
13.9.6 - 41.6?Verlaufskontrolle [Seite 361]
13.10 - KAPITEL 42Osteosklerosen, Hyperostosen und Osteogenesis imperfecta [Seite 362]
13.10.1 - 42.1?Osteopetrose [Seite 362]
13.10.2 - 42.2?Pyknodysostose [Seite 364]
13.10.3 - 42.3 Osteopoikilie und Osteopathia striata [Seite 364]
13.10.4 - 42.4 Progressive diaphysäre Dysplasie (Camurati-Engelmann-Syndrom) [Seite 365]
13.10.5 - 42.5 Enostale Hyperostose (van-Buchem-Syndrom) [Seite 365]
13.10.6 - 42.6?Melorheostose [Seite 366]
13.10.7 - 42.7?Fluoridose [Seite 366]
13.10.8 - 42.8?Osteogenesis?imperfecta [Seite 367]
14 - Part VIIMännliche Gonaden [Seite 372]
14.1 - KAPITEL 43Diagnostische Methoden in der Andrologie [Seite 374]
14.1.1 - 43.1?Anamnese [Seite 374]
14.1.2 - 43.2?Körperliche?Untersuchung [Seite 375]
14.1.3 - 43.3?Bildgebende?Untersuchungen [Seite 376]
14.1.4 - 43.4?Endokrinologische?Labordiagnostik [Seite 378]
14.1.5 - 43.5?Untersuchung?des?Ejakulats [Seite 379]
14.1.6 - 43.6?Hodenbiopsie [Seite 381]
14.1.7 - 43.7 Zyto- und molekulargenetische Untersuchungen [Seite 382]
14.2 - KAPITEL 44Männlicher Hypogonadismus [Seite 386]
14.2.1 - 44.1?Definition [Seite 386]
14.2.2 - 44.2?Klinisches?Bild [Seite 386]
14.2.3 - 44.3?Pathophysiologie [Seite 387]
14.2.4 - 44.4?Diagnostik [Seite 388]
14.2.5 - 44.5 Therapie und Kontraindikationen der Therapie [Seite 389]
14.2.6 - 44.6?Überwachung?der?Therapie [Seite 390]
14.3 - KAPITEL 45Störungen der Androgenwirkung/Androgenresistenz [Seite 393]
14.3.1 - 45.1?Definition?und?Klassifikation [Seite 393]
14.3.2 - 45.2?Klinisches?Bild [Seite 393]
14.3.3 - 45.3?Genetik [Seite 394]
14.3.4 - 45.4?Pathophysiologie [Seite 394]
14.3.5 - 45.5?Diagnostik [Seite 394]
14.3.6 - 45.6?Therapie [Seite 395]
14.4 - KAPITEL 46Männliche Infertilität [Seite 397]
14.4.1 - 46.1 Einführung und Definition [Seite 397]
14.4.2 - 46.2 Spezifische Anamnese [Seite 397]
14.4.3 - 46.3?Spezifische?Klinik [Seite 398]
14.4.4 - 46.4 Spezifitäten in der Diagnostik der männlichen Infertilität [Seite 398]
14.4.5 - 46.5?Rationale?Therapie [Seite 400]
14.4.6 - 46.6?Symptomatische?Therapie [Seite 400]
14.5 - KAPITEL 47Erektile Dysfunktion [Seite 401]
14.5.1 - 47.1?Definition/Klassifikation [Seite 401]
14.5.2 - 47.2?Epidemiologie?und?Risikofaktoren [Seite 402]
14.5.3 - 47.3?Pathophysiologie?und?Pathogenese [Seite 402]
14.5.4 - 47.4?Diagnostik [Seite 404]
14.5.5 - 47.5?Therapie [Seite 405]
14.6 - KAPITEL 48Gynäkomastie [Seite 408]
14.6.1 - 48.1?Definition?und?Klassifikation [Seite 408]
14.6.2 - 48.2?Klinisches?Bild [Seite 409]
14.6.3 - 48.3?Pathogenese/Pathophysiologie [Seite 409]
14.6.4 - 48.4?Diagnostik [Seite 410]
14.6.5 - 48.5?Differenzialdiagnostisches?Vorgehen [Seite 411]
14.6.6 - 48.6?Therapie [Seite 412]
14.6.7 - 48.7?Besondere?Konstellationen [Seite 412]
14.7 - KAPITEL 49Hodentumoren [Seite 414]
14.7.1 - 49.1 Epidemiologie und Risikofaktoren [Seite 414]
14.7.2 - 49.2?Klinisches?Bild [Seite 414]
14.7.3 - 49.3?Diagnostik [Seite 414]
14.7.4 - 49.4 Stadienabhängige Therapie der Keimzelltumoren [Seite 417]
14.7.5 - 49.5 Prognose und Nachsorge beim Keimzelltumor [Seite 418]
14.7.6 - 49.6 Testikuläre intraepitheliale Neoplasie/bilaterale Hodentumoren [Seite 418]
14.8 - KAPITEL 50Androgensubstitution des älteren Mannes [Seite 420]
14.8.1 - 50.1?Definition [Seite 420]
14.8.2 - 50.2 Klinik des Altershypogonadismus [Seite 420]
14.8.3 - 50.3 Pathophysiologie des Altershypogonadismus [Seite 421]
14.8.4 - 50.4 Diagnostik des Altershypogonadismus [Seite 421]
14.8.5 - 50.5 Testosterontherapie beim älteren Mann [Seite 423]
14.8.6 - 50.6?Kontraindikationen [Seite 424]
14.8.7 - 50.7?Überwachung?einer?Androgentherapie [Seite 424]
15 - Part VIIIWeibliche Gonaden [Seite 426]
15.1 - KAPITEL 51Endokrinologische Diagnostik bei Kinderwunsch und regelmäßigen Zyklen [Seite 428]
15.1.1 - 51.1?Einteilung [Seite 428]
15.1.2 - 51.2 Östradiol, FSH, Inhibin B, Anti-Müller-Hormon (AMH) [Seite 428]
15.1.3 - 51.3?Androgene [Seite 429]
15.1.4 - 51.4?Prolaktin [Seite 430]
15.1.5 - 51.5?Progesteron?in?der?Lutealphase [Seite 430]
15.1.6 - 51.6?Schilddrüsenhormone [Seite 431]
15.2 - KAPITLE 52Störungen der Geschlechtsentwicklung: Disorders of Sex Development (DSD) [Seite 434]
15.2.1 - 52.1 Definition und Einteilung [Seite 434]
15.2.2 - 52.2?Ovotestikuläres?DSD [Seite 436]
15.2.3 - 52.3?46,XX-DSD [Seite 437]
15.2.4 - 52.4?46,XY-DSD [Seite 439]
15.2.5 - 52.5 Numerische Veränderungen der Geschlechtschromosomen [Seite 441]
15.2.6 - 52.6 Störungen des Anti-Müller-Hormons (AMH) [Seite 441]
15.2.7 - 52.7 Malformationen des weiblichen Genitales [Seite 442]
15.3 - KAPITEL 53Zyklusstörungen und Amenorrhö [Seite 444]
15.3.1 - 53.1?Definitionen [Seite 444]
15.3.2 - 53.2?Pathophysiologie [Seite 445]
15.3.3 - 53.3?Diagnostik [Seite 446]
15.3.4 - 53.4?Therapie [Seite 447]
15.4 - KAPITEL 54Weibliche Sterilität undIn-vitro-Fertilisation (IVF) [Seite 450]
15.4.1 - 54.1?Ovulationsstörungen [Seite 451]
15.4.2 - 54.2?Endometriose [Seite 451]
15.4.3 - 54.3 Myome/uterine Fehlbildungen/Tubenverschluss [Seite 451]
15.4.4 - 54.4?Alter?der?Frau?und?Lifestyle [Seite 451]
15.4.5 - 54.5?Diagnostik [Seite 452]
15.4.6 - 54.6?Therapie [Seite 452]
15.4.7 - 54.7?In-vitro-Fertilisation?(IVF) [Seite 453]
15.5 - KAPITEL 55Polyzystisches Ovarsyndrom, Hyperandrogenämie und Hirsutismus [Seite 456]
15.5.1 - 55.1?Definition/Klassifikation [Seite 456]
15.5.2 - 55.2?Klinisches?Bild [Seite 457]
15.5.3 - 55.3 Epidemiologie, Pathogenese und Pathophysiologie [Seite 458]
15.5.4 - 55.4?Diagnostik [Seite 458]
15.5.5 - 55.5?Therapie [Seite 460]
15.5.6 - 55.6?Psychologische?Aspekte?des?PCOS [Seite 463]
15.6 - KAPITEL 56Androgenetische Alopezie [Seite 465]
15.6.1 - 56.1?Definition/Klassifikation [Seite 465]
15.6.2 - 56.2?Klinisches?Bild [Seite 465]
15.6.3 - 56.3?Pathogenese/Pathophysiologie [Seite 466]
15.6.4 - 56.4?Diagnostik [Seite 466]
15.6.5 - 56.5?Differenzialdiagnose [Seite 467]
15.6.6 - 56.6?Therapie [Seite 468]
15.7 - KAPITEL 57Klimakterium - hormonelle Substitution [Seite 471]
15.7.1 - 57.1 Definitionen und Physiologie der Perimenopause [Seite 471]
15.7.2 - 57.2?Grundlagen?der?Hormonersatztherapie [Seite 472]
15.7.3 - 57.3?Nutzen?der?Hormonersatztherapie [Seite 474]
15.7.4 - 57.4?Risiken?der?Hormonersatztherapie [Seite 475]
15.8 - KAPITEL 58Hormonelle Kontrazeption [Seite 477]
15.8.1 - 58.1?Einleitung [Seite 477]
15.8.2 - 58.2 Wirkmechanismen der verschiedenen kombinierten Präparate [Seite 477]
15.8.3 - 58.3 Wirkmechanismus der reinen oralen Gestagenpräparate (Minipille) [Seite 478]
15.8.4 - 58.4 Wirkmechanismus der parenteralen Gestagen-Depotpräparate [Seite 478]
15.8.5 - 58.5 Wirkmechanismus von vaginaler und transdermaler Kontrazeption [Seite 479]
15.8.6 - 58.6 Vor- und Nachteile der verschiedenen hormonellen Kontrazeptiva [Seite 479]
15.8.7 - 58.7 Anwendung der oralen Kontrazeptiva im Langzyklus [Seite 481]
15.8.8 - 58.8 Orale Kontrazeption bei Jugendlichen [Seite 481]
15.8.9 - 58.9 Hormonelle Kontrazeptiva in der Perimenopause [Seite 482]
15.8.10 - 58.10?Notfallkontrazeption [Seite 482]
15.9 - KAPITEL 59Schwangerschaftsendokrinologie [Seite 484]
15.9.1 - 59.1?Einführung [Seite 484]
15.9.2 - 59.2 Hormonverläufe in der Frühgravidität [Seite 484]
15.9.3 - 59.3 Progesteronsupplementierungin der Frühgravidität [Seite 485]
15.9.4 - 59.4 Progesteronsupplementierungzur Abortprävention [Seite 487]
15.9.5 - 59.5 Andere endokrine Systeme in der Schwangerschaft [Seite 487]
16 - Part IXPolyendokrinopathien [Seite 490]
16.1 - KAPITLE 60Multiple endokrine Neoplasie [Seite 492]
16.1.1 - 60.1?Definition [Seite 492]
16.1.2 - 60.2?MEN?Typ?1 [Seite 492]
16.1.3 - 60.3?MEN?Typ?2 [Seite 495]
16.2 - KAPITEL 61Autoimmun polyglanduläre Syndrome [Seite 501]
16.2.1 - 61.1?Definition/Klassifikation [Seite 501]
16.2.2 - 61.2?Klinisches?Bild [Seite 502]
16.2.3 - 61.3?Pathogenese/Pathophysiologie [Seite 503]
16.2.4 - 61.4?Diagnostik [Seite 504]
16.2.5 - 61.5?Differenzialdiagnose [Seite 505]
16.2.6 - 61.6?Therapie [Seite 505]
17 - Part XGastrointestinale Hormone [Seite 508]
17.1 - KAPITEL 62Karzinoid, neuroendokrine Tumoren und Karzinoid-Syndrom [Seite 510]
17.1.1 - 62.1?Definition/Klassifikation [Seite 510]
17.1.2 - 62.2?Klinisches?Bild [Seite 511]
17.1.3 - 62.3?Pathogenese/Pathophysiologie [Seite 514]
17.1.4 - 62.4?Diagnostik [Seite 514]
17.1.5 - 62.5?Therapie [Seite 516]
17.1.6 - 62.6?Prognose [Seite 518]
17.2 - KAPITEL 63Zollinger-Ellison-Syndrom [Seite 520]
17.2.1 - 63.1?Definition/Klassifikation [Seite 520]
17.2.2 - 63.2?Klinisches?Bild [Seite 520]
17.2.3 - 63.3?Pathogenese/Pathophysiologie [Seite 521]
17.2.4 - 63.4?Diagnostik [Seite 521]
17.2.5 - 63.5?Differenzialdiagnose [Seite 522]
17.2.6 - 63.6?Therapie [Seite 522]
17.2.7 - 63.7?Prognose [Seite 523]
17.3 - KAPITEL 64Glukagonom, VIPom, Somatostatinom [Seite 524]
17.3.1 - 64.1?Glukagonom [Seite 525]
17.3.2 - 64.2?VIPom [Seite 526]
17.3.3 - 64.3?Somatostatinom [Seite 527]
18 - Part XIGlukose- und Lipidstoffwechsel [Seite 530]
18.1 - KAPITEL 65Diabetes mellitus [Seite 532]
18.1.1 - 65.1?Diagnose?und?Differenzialdiagnose [Seite 533]
18.1.2 - 65.2?Typ-1-Diabetes [Seite 538]
18.1.3 - 65.3?Typ-2-Diabetes [Seite 544]
18.1.4 - 65.4?Diabetes?und?Schwangerschaft [Seite 552]
18.1.5 - 65.5?Andere?Diabetesformen [Seite 554]
18.1.6 - 65.6?Langzeitbetreuung?des?Diabetikers [Seite 555]
18.1.7 - 65.7 Besondere Probleme bei Diabetestherapie [Seite 561]
18.1.8 - 65.8 Management akuter Blutzuckerentgleisungen [Seite 563]
18.2 - KAPITEL 66Hypoglykämie [Seite 572]
18.2.1 - 66.1 Definition und Einteilung [Seite 572]
18.2.2 - 66.2?Klinisches?Bild [Seite 573]
18.2.3 - 66.3 Hypoglykämien bei Nichtdiabetikern [Seite 574]
18.2.4 - 66.4?Pathophysiologie [Seite 575]
18.2.5 - 66.5?Diagnostik [Seite 575]
18.2.6 - 66.6?Therapie [Seite 577]
18.2.7 - 66.7 Hypoglykämien bei Patienten mit Diabetes mellitus [Seite 578]
18.3 - KAPITEL 67Fettstoffwechselstörungen [Seite 582]
18.3.1 - 67.1?Definition [Seite 582]
18.3.2 - 67.2?Grundlagen [Seite 583]
18.3.3 - 67.3 Einteilung und klinische Erscheinungsbilder [Seite 583]
18.3.4 - 67.4?Diagnostik [Seite 587]
18.3.5 - 67.5 Lipidzielwerte unter Berücksichtigung der klinischen Situation [Seite 587]
18.3.6 - 67.6?Therapie [Seite 589]
18.3.7 - 67.7?Besondere?Patientengruppen [Seite 595]
18.4 - KAPITEL 68Adipositas [Seite 597]
18.4.1 - 68.1?Definition?und?Klassifikation [Seite 597]
18.4.2 - 68.2?Pathogenese [Seite 598]
18.4.3 - 68.3?Diagnostik [Seite 599]
18.4.4 - 68.4?Therapie [Seite 599]
18.4.5 - 68.5 Auswirkungen einer Gewichtsreduktion [Seite 603]
19 - Part XIIEndokrine Therapie nichtendokriner Erkrankungen [Seite 604]
19.1 - KAPITLE 69Pharmakotherapie mit Glukokortikoiden [Seite 606]
19.1.1 - 69.1?Definition/Klassifikation [Seite 606]
19.1.2 - 69.2?Indikationen [Seite 607]
19.1.3 - 69.3?Wirkmechanismus [Seite 607]
19.1.4 - 69.4 Nebenwirkungen, Dosierungsschemata und Therapieüberwachung [Seite 608]
19.1.5 - 69.5 Beendigung einer Glukokortikoidtherapie [Seite 611]
19.2 - KAPITEL 70Endokrine Störungen nach Anabolikagabe [Seite 612]
19.2.1 - 70.1?Definition?anaboler?Steroide [Seite 612]
19.2.2 - 70.2?Klinisches?Bild [Seite 612]
19.2.3 - 70.3?Nebenwirkungen [Seite 613]
19.2.4 - 70.4 Anabolika und verbotene Substanzen [Seite 614]
19.2.5 - 70.5?Diagnostik [Seite 616]
19.2.6 - 70.6?Therapie [Seite 617]
19.2.7 - 70.7?Kasuistik [Seite 617]
19.3 - KAPITEL 71Der Patient auf der Intensivstation [Seite 619]
19.3.1 - 71.1?Einleitung [Seite 619]
19.3.2 - 71.2?Nebenniereninsuffizienz [Seite 619]
19.3.3 - 71.3?Euthyroid-sick-Syndrom [Seite 621]
19.3.4 - 71.4?Metabolismus [Seite 624]
19.4 - KAPITEL 72Hormonveränderungen bei Niereninsuffizienz und Leberzirrhose [Seite 626]
19.4.1 - 72.1?Chronische?Niereninsuffizienz [Seite 626]
19.4.2 - 72.2?Leberzirrhose [Seite 628]
19.5 - KAPITEL 73Psychiatrische Erkrankungen [Seite 631]
19.5.1 - 73.1?Affektive?Störungen [Seite 631]
19.5.2 - 73.2?Schlafstörungen [Seite 633]
19.5.3 - 73.3?Essstörungen [Seite 635]
19.5.4 - 73.4?Pharmakoneuroendokri-nologie [Seite 636]
19.6 - KAPITLE 74Endokrine Folgen von Tumortherapien [Seite 638]
19.6.1 - 74.1?Einleitung [Seite 638]
19.6.2 - 74.2?Gonaden [Seite 640]
19.6.3 - 74.3?Schilddrüse [Seite 642]
19.6.4 - 74.4?Hypothalamus?und?Hypophyse [Seite 642]
19.6.5 - 74.5 Seltenere endokrine Folgeerkrankungen nach Tumortherapien [Seite 642]
19.7 - KAPITLE 75Betreuung transsexueller Patienten [Seite 644]
19.7.1 - 75.1?Definition?und?Häufigkeit [Seite 644]
19.7.2 - 75.2?Transsexuellengesetz [Seite 644]
19.7.3 - 75.3?Klinisches?Bild [Seite 644]
19.7.4 - 75.4 Diagnose und Differenzialdiagnose [Seite 645]
19.7.5 - 75.5?Therapeutisches?Vorgehen [Seite 645]
19.7.6 - 75.6?Nachsorge [Seite 649]
19.8 - KAIPITEL 76Notfälle in der Endokrinologie [Seite 650]
19.8.1 - 76.1?Hypophyse/Hypothalamus [Seite 650]
19.8.2 - 76.2?Schilddrüse [Seite 653]
19.8.3 - 76.3?Nebennieren [Seite 656]
19.8.4 - 76.4?Kalziumstoffwechsel [Seite 658]
20 - Anhang [Seite 660]
20.1 - ANHANG 1Funktionstests in der Endokrinologie [Seite 662]
20.2 - ANHANG 2Medikamente in der Endokrinologie [Seite 666]
20.3 - ANHANG 3Normwerte in der Endokrinologie* [Seite 681]
20.4 - ANHANG 4Selbsthilfegruppen und Fachinformationen für Patienten mit endokrinen Erkrankungen [Seite 688]
21 - Register [Seite 692]