Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Einleitung 21
Teil I: Die Grundlagen 27
Kapitel 1: Zwei Nadeln und ein Wollknäuel 29
Kapitel 2: Das A und O des Strickens 49
Kapitel 3: Typische Fehler beheben 71
Kapitel 4: Das Handwerkszeug 81
Kapitel 5: Mathe für Stricker 107
Kapitel 6: Die ersten einfachen Projekte 115
Teil II: Maschen manipulieren 127
Kapitel 7: Maschen drehen und wenden 129
Kapitel 8: Formgebung durch Zu- und Abnahmen 143
Kapitel 9: Zopfmuster: Drunter und drüber 167
Kapitel 10: Lochmuster: Durchscheinender Erfolg 187
Teil III: In Farben schwelgen. 205
Kapitel 11: Streifzüge: Grundlagen des Farbstrickens 207
Kapitel 12: Farbe für Fortgeschrittene 217
Teil IV: Kleidungsstücke stricken 233
Kapitel 13: Anleitungen entschlüsseln 235
Kapitel 14: Der erste Pullover nach Anleitung 243
Kapitel 15: Ausarbeiten und Zusammennähen 255
Kapitel 16: Detailarbeiten 279
Kapitel 17: Es geht rund 293
Kapitel 18: Erste Wohlfühlstücke 305
Teil V: Der Top-Ten-Teil 319
Kapitel 19: Kleine Farbtheorie 321
Kapitel 20: Zehn Entspannungsübungen 327
Kapitel 21: Zig weitere Quellen 331
Abbildungsnachweis 339
Abbildungsverzeichnis 340
Stichwortverzeichnis 345
Vor einigen Jahren lancierte ein großes Warenhaus in New York eine witzig gemeinte Werbekampagne, in der Stricken als Freizeitbeschäftigung für Großmütter dargestellt wurde. Die Überraschung war groß, als Mitglieder des Big-Apple-Strickklubs eine Protestveranstaltung organisierten. Um zu demonstrieren, dass Stricken überhaupt nichts Ältliches an sich hat, sondern modern und kultig ist, versammelten sich Strickerinnen und Stricker aller Altersgruppen im besagten Warenhaus zu einem fröhlichen Knit-in. Die Designerin und leidenschaftliche Nadelschwingerin Lily Chin trug extra ein gewagtes, bodenlanges hoch geschlitztes Kleid, das sie selbst designt und gestrickt hatte, damit klar wurde, dass sich beim Stricken nicht nur züchtige Jäckchen produzieren lassen.
Natürlich stricken auch Großmütter, aber selbst Hollywoodstars, Sportlerinnen, Ärzte und Rechtsanwältinnen tun es. Sie alle wissen: Stricken bedeutet nicht nur, warme und kuschelige Kleidungsstücke zu produzieren. Stricken lässt der Kreativität freien Lauf, vermittelt ein Zielbewusstsein, lehrt Geduld und ist Balsam für die Seele. Sie finden das übertrieben? Probieren Sie es doch einmal aus!
Es war noch nie so schön wie heute, mit dem Stricken anzufangen. Niemals zuvor gab es eine solch unglaubliche Vielfalt an Garnen und Anleitungen. Traditionelle Techniken und Muster haben noch immer ihre Bedeutung. Regelmäßig erscheinen wunderbar illustrierte Bücher und Zeitschriftenartikel über spezielle regionale Techniken aus aller Welt. Überall finden Sie Workshops, Konferenzen, Klubs und Meetings, an denen Sie teilnehmen können. Und nicht zuletzt öffnet das Internet ein neues Tor in die faszinierende Strickwelt.
Dieses Buch versteht sich als eine Mischung aus Lehrbuch und Nachschlagewerk. Stricken für Dummies bietet Ihnen unzählige Möglichkeiten, Ihr Wissen zu erweitern und Ihr Können praktisch umzusetzen. Jedes Kapitel, das einer bestimmten Technik gewidmet ist, wartet auch mit einer kleinen Mustersammlung sowie mit einem Praxisprojekt auf. Bei den meisten Projekten finden Sie Vorschläge für Abwandlungen und Varianten.
Wenn Sie wirklich ein blutiger Anfänger sind, sollten Sie sich als Erstes Teil I vornehmen und von vorne bis hinten der Reihe nach gründlich durcharbeiten. Hier erfahren Sie die Grundlagen, ohne die Sie nicht weiterkommen. Ich habe versucht, all Ihre möglichen Fragen und Probleme vorwegzunehmen. Mit Teil I erarbeiten Sie sich eine solide Basis, auf der Sie aufbauen können.
Sollten Sie bereits mit rechten und linken Maschen vertraut sein, können Sie in Teil II und Teil III Ihr Wissen erweitern und sich an komplexere Techniken wagen. In Teil II lernen Sie übrigens so spannende Sachen wie Zopf- und Lochmuster sowie Stricken mit mehreren Farben. Sie können der Reihe nach vorgehen oder sich die für Sie interessantesten Themen herauspicken.
Vielleicht haben Sie ja Ihr Auge auf einen wunderbaren Aranpulli geworfen, der geniale plastische Zopfmuster aufweist, aber Sie haben keine Ahnung, wie man Zopfmuster strickt. Oder Sie haben eine Jacke mit einer tollen Spitzenborte gesichtet, aber mit der zugehörigen Symbolschrift können Sie absolut nichts anfangen. Nach der Lektüre dieses Buches werden Sie beides locker schaffen. Ich versuche jedenfalls, Ihnen den Lernprozess so einfach wie möglich zu machen.
Stricken für Dummies ist in fünf Teile gegliedert. Jeder widmet sich einem bestimmten Aspekt des Strickens und zusammen bilden sie ein solides Fundament für erfolgreiches Stricken in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen.
Teil I zeigt Ihnen, was Stricken genau ist und wie Sie diese Kunst bewerkstelligen - das absolute Basiswissen also. Hier lernen Sie, Maschen anzuschlagen, rechts und links abzustricken und schließlich abzuketten. Außerdem zeige ich Ihnen erste einfache Muster aus linken und rechten Maschen. Wenn dabei einmal ein Fehler passiert - kein Problem. Hier erfahren Sie, wie Sie die häufigsten Missgeschicke wieder beheben können. Selbstverständlich werden verschiedene Garnqualitäten und das Zubehör, das Sie zum Stricken brauchen, thematisiert. Schließlich werde ich Sie ein wenig mit Maschenproben und Mathematik konfrontieren müssen - die brauchen Sie, um anhand eines kleinen Probestücks die Maße für ein Strickprojekt errechnen zu können. Wenn Sie mir bis dahin folgen konnten, sind die ersten konkreten Projekte, die ich Ihnen in Kapitel 6 vorstelle (Schals, Mützen, Taschen und Kissenhüllen), ein Kinderspiel.
In Teil II werden Sie Ihre neu erworbenen Kenntnisse gleich erweitern können. Ich zeige Ihnen, wie Sie durch unterschiedliches Abstricken von Maschen und Maschenkombinationen ganz neue Effekte erzielen können. So können Sie ein Strickstück durch Zu- und Abnahmen formen - ganz einfach, indem Sie Maschen hinzufügen oder wegnehmen. Außerdem zeige ich Ihnen die ersten Loch- und Zopfmuster.
In Teil III kommen Sie in den Genuss des Strickens mit mehreren Farben. Wir beginnen mit einfachen Streifen und Hebemustern. Dann geht es ans Eingemachte: komplexe Farbmuster, in denen Sie mitten in der Reihe die Farbe wechseln müssen. Dafür gibt es ausgefeilte Techniken. Bei der Jacquard- oder Norweger-Technik beispielsweise führen Sie die Farben immer mit, beim Intarsienstricken verwenden Sie kleine separate Farbknäuelchen, die nur bei Bedarf aufgenommen werden. Das klingt jetzt vielleicht kompliziert, doch ich werde Ihnen die Sache so einfach wie möglich machen.
Teil IV führt alles bisher Gelernte in der Praxis zusammen und zeigt, wie man Kleidungsstücke kreiert. Dazu bringe ich Ihnen bei, wie Sie Strickschriften lesen und nach fertigen Anleitungen stricken. Zudem erfahren Sie alles Wissenswerte über das Ausarbeiten, damit aus lappigen Strickstücken sorgfältig verarbeitete Garderobe wird. So gibt es ausführliche Anleitungen für wichtige Details wie Kragen, Knopfleisten und Blenden. Auch das Stricken in Runden wird in diesem Teil thematisiert. Damit Sie Ihre neu erworbenen Kenntnisse gleich in die Tat umsetzen können, finden Sie am Schluss Schritt-für-Schritt-Anleitungen für zwei Pullis und eine Jacke.
Der Top-Ten-Teil ist ein wichtiger Bestandteil eines jeden . für Dummies-Buches. Zunächst weihe ich Sie hier in die Geheimnisse der Farbtheorie ein und gebe Ihnen zehn Tipps, bei denen Sie Farbwirkungen austesten können. Danach zeige ich Ihnen einige Entspannungs- und Dehnübungen, mit denen Sie verspannte Muskeln wieder lockern. Zu guter Letzt entlasse ich Sie in die wunderbare Strickwelt mit Hinweisen auf weitere Quellen und Ressourcen, mit denen Sie Ihr Wissen ergänzen können. Ich habe ein paar Listen mit Büchern, Zeitschriften und Internetadressen zusammengestellt, die Ihren Strick-Horizont mit Sicherheit erweitern werden.
Maschenproben sind beim Stricken so wichtig wie Tonleitern und Fingerübungen fürs Klavierspielen oder Skizzen beim Malen. Bei einer Maschenprobe handelt es sich um ein kleines Muster-Strickstück. Wie viele Maschen Sie dabei anschlagen, bleibt Ihnen überlassen, ich empfehle jedoch eine Mindestkantenlänge von 15 cm. Meistens dient eine Maschenprobe lediglich dazu, die Anzahl Maschen und Reihen pro 10 cm zu ermitteln. Doch damit sind längst nicht alle Möglichkeiten erschöpft: Anhand einer Maschenprobe können Sie ermitteln,
Wenn Sie dieses Buch durcharbeiten oder einfach darin herumstöbern, sollten Sie immer etwas Garn und passende Nadeln griffbereit haben, damit Sie die vorgestellten Techniken und Muster gleich ausprobieren können. Mit den so entstehenden kleinen Probemüsterchen schlagen Sie mehrere Fliegen mit einer Klappe: Ihre Finger bleiben geschmeidig, Sie erweitern Ihr Können und kontrollieren gleichzeitig in der praktischen Umsetzung, ob Sie meine Erklärungen auch wirklich verstanden haben.
Im Buch finden Sie immer wieder die Gelegenheit, Ihr Können auf die Probe zu stellen. Am Anfang experimentieren Sie nur mit verschiedenen Maschenkombinationen, dann folgen die ersten kleineren Projekte wie Taschen und Mützen. Wenn Sie diese Grundlagen einmal beherrschen, können Sie darangehen, fortgeschrittenere Techniken wie Loch- und Zopfmuster zu integrieren. Irgendwann ist dann der große Augenblick für den ersten Strickpulli gekommen. Suchen Sie sich eine Anleitung, die Ihnen hinsichtlich Schnitt und Stil perfekt erscheint - oder tüfteln Sie selbst...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.