Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Diktatoren dieser Welt zeigen uns gerne ganz unterschiedliche Gesichter, als wohnten in ihnen mehrere Persönlichkeiten. Ihre exquisiten Neigungen erregten schon immer Aufmerksamkeit und wurden heftig debattiert. Hitlers Liebe zur Kunst, Chomeinis kindliche Leidenschaft für Zeichentrickfilme, die starke Beziehung von Enver Hodscha und dessen Frau zu Mutter Teresa, Fidel Castros Achtung gegenüber vielen Schriftstellern - sie sind ein kleiner Ausschnitt aus der surrealistischen Welt der Diktatoren.
Diktatoren gewinnen ja meist alle Wahlen. Sie kleben Jahr um Jahr schwerer auf ihren Thronen und bürden den Untertanen ihre ewige Liebe auf. Welcher Nationalität sie auch seien, es steckt in ihnen eine diffuse Mehrdeutigkeit, die uns Sterblichen unnatürlich, ja übernatürlich erscheinen soll. Saddam Hussein war einer dieser markanten, surrealistischen Herrscher, einer der grausamsten seiner Art. Ein Diktator, der bis zum Augenblick seiner Flucht aus Bagdad seine Opfer verhöhnte. Noch in der Stunde seiner Hinrichtung lachte er den Tod, uns und sich selbst aus.
In der Videoaufzeichnung seiner Urteilsvollstreckung, während der Henker ihm den Galgenstrick um den Hals legt, sehen wir deutlich, dass er lacht. Dieses Lachen wird von manchen als Zeichen von Tapferkeit, Furchtlosigkeit und Todesverachtung ausgelegt. Ich halte diese Interpretation für oberflächlich und vorschnell. Sie geht am Charakter des Diktators und dem Gesamtsystem der Diktatur vorbei. Trotz ihren tragischen Auswirkungen, trotz dem allgegenwärtigen Tod, den Ängsten und den Tränen, die ein Diktator verursacht, die Komödie und das Lachen sind ein wesentlicher Bestandteil dieses Herrschaftssystems.
In jedem Diktator steckt ein Clown. Jedes diktatorische System schafft sich die Posse seiner selbst. Das Lachen von Saddam Hussein in seiner letzten Stunde hat eine lange Vorgeschichte, die tief mit der Entwicklung seiner Diktatur und seinem Lebensweg verknüpft ist. Das Lächeln des Diktators entspringt der Tiefe jener Hölle, die er selbst geschaffen hat.
In der Geschichte der Menschheit ist das Lachen nicht nur Ausdruck von Freude und Glück, sondern auch verknüpft mit dem Auftrumpfen von Macht. Es ist ein wichtiges Indiz der Machtentfaltung und gehört zu den Formen, in denen der Herrscher seine Kontrolle über die Untertanen zeigt. In der indischen Mythologie heißt es, dass die Göttin Maya, wenn sie ihre Gegner vernichtet, so laut lacht, dass sie den Boden zum Beben bringt. Das Lachen im Augenblick des Tötens ist ein Zeichen für eisernen Willen und Macht, die schon immer zu den Eigenschaften der Tyrannen zählten. Den Tod der anderen zu verlachen, gehört in ihren Verhaltenskodex. Aber die Verknüpfung zwischen Lachen und Tod hat noch andere Wurzeln. Im Alten Ägypten gab es die Sitte, Hals und Füße der Toten zu verschnüren und sie unter Gelächter zu steinigen. Dieses Ritual sollte dem Tod die Möglichkeit nehmen, vom Gestorbenen auf die Lebenden überzuspringen. Das Lachen war also eine Kraft, den Tod zu besiegen.
Saddam Husseins System baute auf Krieg, Hinrichtungen und Grauen. Das Gesicht der Herrschaft der Baathisten kannte kein Lächeln, keine Heiterkeit und keinen Humor. Es war ein System der Trauer. Unzählige Menschen wurden für ihr Lachen erhängt. Niemand durfte Saddam Hussein und seine Gefolgsleute auslachen. Zur Strategie dieses Systems gehörte der tödliche Ernst gegenüber der Ideologie, den Symbolen und Verheißungen des Regimes. Diese Angst vor dem Lachen erinnert an die Furcht aller festgefügten Fanatismen vor Spott und Hohn.
Saddam Husseins Angst, er könnte zur Lachnummer werden, hat eine Wurzel in der Kultur der Beduinen, in der die Männer nicht dulden, dass man sie verspottet. Sie gründet aber tiefer in der Geschichte von Religion und Philosophie. In der griechischen Philosophie finden wir zwei Strömungen, die ihre Gegenläufigkeit durch den Gesichtsausdruck vermitteln: Heraklit wird immer mit altem, kummervollem Gesicht und Sorgenfalten dargestellt, er vergießt Tränen über die Misere der Welt. Im Gegensatz zu diesen mürrischen Zügen steht das Bild von Demokrit, der bekannt ist als der Philosoph des Lachens. Er hielt es für ein Zeichen der fröhlichen Seele und der Freiheit von Furcht. Er wird als junger Mann dargestellt, der sich belustigt über die Welt und ihre Narren beugt.
Doch in der griechischen Philosophie überwiegt der Zweifel am Lachen, das als unangebracht gilt. Plato warnte davor, wenn es gegen hohe Werte und Götter gerichtet war. Philosophie dürfe nie lächerlich und der Philosoph nie zum Gespött werden. Er rief dazu auf, nicht in Homers Gelächter einzustimmen, denn Homer erzählte nicht nur vom Lachen der heiligen Götter, sondern lachte diese auch aus. Den Überlieferungen zufolge war Plato selbst ein Griesgram, der das Lachen aus der Philosophie zu vertreiben suchte. Damit stand er im Gegensatz zu Epikur, der meinte: »Wir müssen gleichzeitig lachen und philosophieren.« Auch Aristoteles wird unter die ernsten Philosophen gereiht. Obwohl er das menschliche Lachen als ein göttliches Erbe betrachtete, so verwies er es doch in die Grenzen von Sittlichkeit und Mäßigung.
Die Missbilligung des Lachens zieht sich durchs Mittelalter. Als das Christentum seine Blütezeit erreicht, kann es sich nicht von Fesseln und strengen Regeln befreien. Jahrhunderte werden vergehen, bis die Vorstellung vom »teuflischen Lachen« abgelöst wird vom Jubel über das »göttliche Lachen« und eine neue Sicht sich durchsetzt: »Das Lachen ist wohl eine der größten Erfindungen Gottes«, so der israelische Satiriker Ephraim Kishon.
Diese Debatte beginnt schon im jungen Christentum. Der einflussreiche christliche Prediger Johannes Chrysostomos war der Überzeugung, dass Jesus in seinem Leben nie gelacht habe. Der Historiker Jacques Le Goff sagt über das 4. und 5. Jahrhundert, dass man sich damals das Lachen verkniff, da es als ein satanischer Akt interpretiert wurde. Erst im 12. Jahrhundert werde begonnen, »zwischen dem (moralisch) guten und somit erlaubten und dem (moralisch) verwerflichen, also unerlaubten Lachen zu unterscheiden«. In vielen Kirchen werden Anweisungen aufgestellt, die das Lachen als Sünde einstufen und verbieten. In dieser Zeit verschwindet sogar das Lächeln auf den Gesichtern der Porträts und der Skulpturen. Falls ein Kunstwerk doch ein Lächeln zeigt, drückt es nicht Freundlichkeit aus, sondern soll vor Torheit mahnen, denn nur die Unwissenden lachen. Die Angst vor dem Lachen blieb in den folgenden Jahrhunderten erhalten. Frankreichs König Ludwig IX. hat sich das Lachen freitags verboten, und für die weiteren Wochentage stellte er besondere Bedingungen für bestimmte Formen des Lachens.
Der Blick in die Geschichte zeigt also, dass das Lachen immer schon mit Zweifel und einer kritischen Haltung verknüpft wurde. Diese Ablehnung übertrug sich im Verlauf der Geschichte auf die Politik.
Zurück zu Saddam Hussein, dem Anführer eines der finstersten Systeme dieser Welt, das auf Leid und Schmerz gebaut war. Warum hat er bei seiner Hinrichtung gelacht? Welcher Art war sein letztes Lachen? War es Kühnheit oder die Fortsetzung der blutigen Geschichte des Baath-Systems?
Ich denke, Sancho Pansa hat die Antwort auf diese Frage gefunden. »Señor, Traurigkeit ist nicht für die Tiere da, sondern für die Menschen, wenn aber die Menschen ihr im Übermaß nachhängen, so werden sie zu Tieren«, sagt er, als sein Herr, Don Quijote, in tiefe Traurigkeit versunken ist. Im Augenblick vor dem Tod greift Saddam auf die letzte ihm gebliebene Waffe zurück: das Lachen. Es offenbart seine unmenschliche Seite. Er will verhindern, dass wir eine menschliche Regung an ihm erleben, und erst recht nicht in diesen letzten Minuten seines Lebens. Er will bis zum Schluss provozieren. Durch dieses hämische Lachen will er jene Inszenierung fortsetzen, in der er sich schon immer als gnadenloses, unerschütterliches Geschöpf präsentierte, das über dem Tod steht. Also als ein Gott.
Saddam Hussein hätte die Gelegenheit gehabt, sich in seinen letzten Atemzügen als Mensch zu zeigen. Aber er entscheidet sich, sie vorüberziehen zu lassen, um zu beweisen, dass er kein sterblicher Mensch ist wie die anderen. In der Tiefe seines Lachens steckte kein Mut, sondern die Verhöhnung unserer natürlichsten Grundgefühle: Angst und Traurigkeit. Er wollte, wie die meisten Diktatoren, sogar den eigenen Tod noch in eine Demonstration von Macht verwandeln.
Meiner Meinung nach hatte Saddam Hussein diese Vorführung bereits im Vorfeld gut durchdacht. Es ging ihm darum, noch am Lebensende unberechenbar zu erscheinen und zu überraschen, das Lachen in eine tödliche Waffe umzuwandeln. Das entsprach seiner Philosophie von Leben und Tod.
Die Angst der Diktatoren, wie auch mancher Gelehrten und Philosophen, vor dem Lachen ist auf jene zersetzende Macht zurückzuführen, die dem Lachen innewohnt. Diese Tatsache war Saddam Hussein wohl bewusst. Schließlich hatte er ein System erschaffen, in dem das Lachen untersagt war. Den Menschen war erlaubt, zugunsten des Regimes über die Welt draußen zu spotten, aber nicht, sich über die Machthaber lustig zu machen. Bereits bei seiner Machtübernahme zog er die Trennlinie zwischen seinem eigenen Lachen und dem des Volkes. Während die meisten seiner Untertanen weinten, lachte er. Unter seinen unverschämtesten und lautesten Lachsalven waren jene, die zwischen 1987 und 1988 abends im Fernsehen ausgestrahlt wurden, als er den Völkermord...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.