Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
Die heuristische Unterscheidung funktionaler und personaler Aspekte fachlicher Bildung wurde in den vergangenen Jahren als Teil einer Theorie der Allgemeinen Fachdidaktik u.a. von Volker Frederking in den Diskurs eingebracht. Welches Potenzial diese Begriffe für deutschdidaktische Fragestellungen besitzen, wurde bisher jedoch nicht systematisch diskutiert. Der vorliegende Band vereint theoretische, empirische und praxisbezogene Beiträge zu "personaler und funktionaler Bildung" mit dem Ziel, eine Diskussion über die theoretische und strategische Relevanz der Unterscheidung in der Deutschdidaktik und darüber hinaus anzustoßen.
Jörn Brüggemann ist Professor Didaktik der deutschen Literatur unter Einschluss der Mediendidaktik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Christel Meier ist Akademische Oberrätin am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der FAU Erlangen-Nürnberg.
Tabea Kretschmann ist Akademische Oberrätin am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, FAU Erlangen-Nürnberg.
Christian Albrecht ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der FAU Erlangen-Nürnberg.
Autorinnen und Autoren.- Einführung: Personale und funktionale Bildung im Deutschunterricht.- Teil I: Theoretische Perspektiven auf die Unterscheidung von personaler und funktionaler Bildung.- Personalität und Funktionalität in der Didaktik des Kaiserreichs - mit besonderem Bezug zur Literaturpädagogik.- Funktionale und personale Bildung - eine taugliche Unterscheidung in historiographischer Perspektive? Hans Richert und seine "Einheit in der Mannigfaltigkeit".- Die Unterscheidung von funktionaler und personaler Bildung - Differenzen, Konvergenzen und blinde Flecken im literaturdidaktischen Diskurs.- Zwischen emotionaler Involvierung und kritischer Distanz: Das Konzept der narrativen Kompetenz.- Zum Zusammenhang von funktionalen und personalen Aspekten der Schreibkompetenz.- Künstliche Intelligenz als Ghostwriter, Writing Tutor und Writing Partner.- Teil II: Empirische Perspektiven auf personale und funktionale Bildungsprozesse im Deutschunterricht.- Befunde zum Aktivierungspotenzial eines literarischen Textes im Horizont von Symmedialität und Synästhetik.- Die Bedeutung emotionaler Aktivierung für personale und funktionale Bildungsprozesse im literarästhetischen Gespräch - eine inhaltsanalytische Untersuchung ästhetischer Kommunikation.- Personale Effekte funktionaler Bildung. Befunde zur differenziellen Wirksamkeit von kognitiv-funktionalen und ästhetisch-personalen Gesprächen über Literatur.- Personale und funktionale Bildung im Literaturunterricht durch handlungs- und produktionsorientierte und/oder analytische Lernaufgaben..- Teil III: Praxisbezogene Perspektiven auf personale und funktionale Bildungsprozesse im Deutschunterricht.- Personale Bildung durch ein Weiterbildungsprogramm im literarischen Schreiben für Deutschlehrer*innen.- Kreatives Schreiben als Beitrag zur personalen Bildung.- Didaktisierung funktionaler und personaler fachlicher Bildung mit dem Drei-Phasen-Modell des identitätsorientierten Deutschunterrichts - Ein Praxisbeispiel zu Ingeborg Bachmanns Gedicht "Reklame".- VR-Experiences und ihr Potenzial für fachlich personale und funktionale Bildungsprozesse im Deutschunterricht.- Teil IV: Fazit.- Funktionale und personale Aspekte fachlicher Bildung - Klärungsbedarfe und Forschungsdesiderate aus deutschdidaktischer Sicht.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.