Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Ahrens, Gewerblicher Rechtsschutz, 2008
Anschütz, Die Verfassung des Deutschen Reiches, 14. Aufl. 1933
Auer-Reinsdorff/Conrad, Handbuch IT- und Datenschutzrecht, 2. Aufl. 2016
Bauer/Heckmann/Ruge u.?a., VwVfG und E-Government, 2. Aufl. 2014
Becher, Der Sekundärmarkt für Software, 2014
Becker/Heckmann/Kempen/Manssen, Öffentliches Recht in Bayern, 6. Aufl. 2015
Beck´sches Notar-Handbuch, herausgegeben von Heckschen/Herrler/Starke, Erbrecht, 6. Aufl. 2015 (zitiert: Bearbeiter, in: Beck´sches Notar-Handbuch)
Beck'sches Rechtsanwalts-Handbuch, herausgegeben von Heussen/Hamm, 11. Aufl. 2016 (zitiert: Bearbeiter, in: Beck´sches Rechtsanwalts-Handbuch)
Beck'scher Online-Kommentar BGB, herausgegeben von Bamberger/Roth, 41. Edition, Stand: 1.2.2017 (zitiert: Bearbeiter, in: BeckOK, BGB)
Beck'scher Online-Kommentar Grundgesetz, herausgegeben von Epping/Hillgruber, 34. Edition, Stand: 15.8.2017 (zitiert: Bearbeiter, in: BeckOK, GG)
Beck'scher Online-Kommentar Informations- und Medienrecht, herausgegeben von Gersdorf/Paal, 18. Edition, Stand 1.11.2017 (zitiert: Bearbeiter, in: BeckOK, Informations- und Medienrecht)
Beck'scher Online-Kommentar Kostenrecht, herausgegeben von Dörndorfer/Neie/Petzold/Wendtland, 15. Edition, Stand 15.3.2013 (zitiert: Bearbeiter, in: BeckOK, Kostenrecht)
Beck'scher Online-Kommentar Markenrecht, herausgegeben von Kur/v. Bomhard/Albrecht, 11. Edition, 1.10.2017 (zitiert: Bearbeiter, in: BeckOK, Markenrecht)
Beck´scher Online Kommentar StGB, herausgegeben von Heintschel-Heinegg, 32. Edition, Stand 1.9.2016 (zitiert: Bearbeiter, in: BeckOK, StGB)
Beck´scher Online-Kommentar StPO mit RiStBV und MiStra, herausgegeben von Graf, 27. Edition, Stand 1.1.2017 (zitiert: Bearbeiter, in: BeckOK, StPO)
Beck'scher Online-Kommentar Urheberrecht, herausgegeben von Ahlberg/Götting, Stand: 1.10.2015 (zitiert: Bearbeiter, in: BeckOK, Urheberrecht)
Beck'scher Online-Kommentar VwGO, herausgegeben von Posser/Wolff, 39. Edition, Stand 1.1.2016 (zitiert: Bearbeiter, in: BeckOK, VwGO)
Berg/Mäsch, Deutsches und Europäisches Kartellrecht, 2. Aufl. 2014
Berger/Roth/Scheel u.?a., IFG, 2. Aufl. 2013
Beyvers/Helm/Henning u.?a., Räume und Kulturen des Privaten, 2017
Bisges, Handbuch Urheberrecht, 2016
Bonner Kommentar zum Grundgesetz, herausgegeben von Kahl/Waldhoff/Walter, 183. Aktualisierung 2017 (zitiert: Bearbeiter, in: Bonner Komm., GG)
Bräutigam/Rücker, E-Commerce, 2016
Brox/Walker, Allgemeiner Teil des BGB, 37. Aufl. 2013
Büchel/Hirsch, Internetkriminalität, 2014
Bücking/Angster, Domainrecht, 2. Aufl. 2010
Bunjes/Geist, Umsatzsteuergesetz, 15. Aufl. 2016
Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, 5. Aufl. 2016
Dammann/Simitis, EG-Datenschutzrichtlinie, 1997
Denkhaus/Geiger, Bayerisches E-Government-Gesetz, 2016
Dix/Franßen/Kloepfer u.a, Informationsfreiheit und Informationsrecht. Jahrbuch 2015, 2016
dies., Informationsfreiheit und Informationsrecht. Jahrbuch 2011, 2012
Dorn/Krämer, E-Commerce, 2003
Dreier/Schulze, UrhG, 5. Aufl. 2015
Dreyer/Kotthoff/Meckel, Urheberrecht, 3. Aufl. 2013
Ehmann, Lexikon IT-Recht 2016/2017, 7. Aufl. 2016
Ehmann/Selmayr, Datenschutz-Grundverordnung, 2017
Ehmann/Helfrich, EG-Datenschutzrichtlinie, 1999
Eisele, Computer- und Medienstrafrecht, 2013
Enders, Beratung im Urheber- und Medienrecht, 4. Aufl. 2015
Epping, Grundrechte, 6. Aufl. 2015
Erbguth, Allgemeines Verwaltungsrecht, 8. Aufl. 2016
Erbs/Kohlhaas, Strafrechtliche Nebengesetze, 217. EL Oktober 2017
Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, herausgegeben von Müller-Glöge/Preis/Schmidt, 18. Aufl. 2018 (zitiert: Bearbeiter, in: Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht)
Erman, BGB, Kommentar, 14. Auflage, 2017 (zitiert: Bearbeiter, in: Erman, BGB)
Eyermann, VwGO, 14. Aufl. 2014
Fehling/Kastner/Störmer, Verwaltungsrecht, 4. Aufl. 2016
Fezer, Markenrecht, 4. Aufl. 2009
Fischer, Strafgesetzbuch, 63. Aufl. 2016
Fluck/Fischer/Fetzer, Informationsfreiheitsrecht. IFG/UIG/VIG/IWG, Stand: 43. Aktualisierung 2016
Frenz, Europarecht, 2. Aufl. 2015
Fromm/Nordemann, Urheberrecht, 11. Aufl. 2014
Gelke, Mashups im Urheberrecht, 2013
Geppert/Schütz, Beck´scher TKG-Kommentar, 4. Aufl. 2013
Gercke/Brunst, Praxishandbuch Internetstrafrecht, 2009
Gerlach, Die urheberrechtliche Bewertung des nicht-linearen Audio-Video Streamings im Internet, 2012
Götting, Persönlichkeitsrechte als Vermögensrechte, 1995
ders., Gewerblicher Rechtsschutz, 10. Aufl. 2016
Gola, DS-GVO, 2017
Gruber, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, 8. Aufl. 2017
Hahn/Vesting, Rundfunkrecht, 3. Aufl. 2012
Harte-Bavendamm/Henning-Bodewig, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, 4. Aufl. 2016
Haug, Grundwissen Internetrecht, 3. Aufl. 2016
Härting, Internetrecht, 5. Aufl. 2014
Härting, Datenschutz-Grundverordnung, 2016
Heckmann/Seidl/Pfeiffer/Koch, c.t <compliant teamwork>, Teamorientiertes Lernen in den Rechtswissenschaften, 2015
Hilgendorf/Valerius, Computer- und Internetstrafrecht, 2. Aufl. 2012
Hilgert/Greth, Urheberrechtsverletzungen im Internet, 2014
Hoffmann/Luch/Schulz u.?a., Die digitale Dimension der Grundrechte, 2015
Hoeren/Sieber/Holznagel, Handbuch Multimedia-Recht, 45. Ergänzungslieferung, Juli 2017
Holoubek/Lienbacher, GRC Kommentar, 2014
Hornung/Müller-Terpitz, Rechtshandbuch Social Media, 2015
Janal, Sanktionen und Rechtsbehelfe bei der Verletzung verbraucherschützender Informations- und Dokumentationspflichten im elektronischen Geschäftsverkehr, 2003
dies., Europäisches Zivilverfahrensrecht und Gewerblicher Rechtsschutz, 2015
Jarass, Charta der Grundrechte der EU, 2. Aufl. 2013
Jastrow/Schlatmann, IFG, 2006
Jauernig, Kommentar zum BGB, 16. Aufl. 2015
juris PraxisKommentar-BGB, herausgegeben von Herberger/Martinek/Rüßmann/Weth, 8. Aufl. 2017 (zitiert: Bearbeiter, in: jurisPK-BGB)
juris PraxisKommentar-Internetrecht, herausgegeben von Heckmann, 5. Auflage 2017 (zitiert: Bearbeiter, in: jurisPK-Internetrecht)
Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung mit GVG, EGGVG und EMRK, herausgegeben von Hannich, 7. Auflage 2013 (zitiert: Bearbeiter, in: KK, StPO)
Kilian/Heussen, Computerrechts-Handbuch, 32. Ergänzungslieferung 2013
Kindl/Meller-Hannich/Wolf, Gesamtes Recht der Zwangsvollstreckung, 3. Aufl. 2015
Kleinhans, Der schärfste Ersatz für die Wirklichkeit, 2013
Kloepfer, Netzneutralität und Informationsgesellschaft, 2011
Knack/Henneke, VwVfG, 10. Aufl. 2014
Koch, Internetrecht, 2. Aufl. 2005
Kochheim, Cybercrime und Strafrecht in der Informations- und Kommunikationstechnik, 2015
Köhler/Bornkamm, Beck'scher Kurzkommentar UWG, 35. Auflage 2017 (zitiert: Bearbeiter, in: Köhler/Bornkamm, UWG)
Köhler/Fetzer, Recht des Internet, 8. Aufl. 2016
Kopp/Ramsauer, VwVfG, 17. Aufl. 2016
Koreng/Lachenmann, Formularhandbuch Datenschutzrecht, 2015
Kraßer/Ann, Patentrecht, 7. Aufl. 2016
Kröger/Gimmy, Handbuch zum Internetrecht, 2 Aufl. 2013
Kugelmann, IFG, 2007
Kühling/Buchner, DS-GVO, 2017
Kühling/Martini/Heberlein u.?a., Die Datenschutz-Grundverordnung und das nationale Recht. Erste Überlegungen zum innerstaatlichen Regelungsbedarf, 2016
Kühling/Schall/Biendl, Telekommunikationsrecht, 2. Aufl. 2014
Lackner/Kühl, StGB, 28. Aufl. 2014
Lenz/Borchardt, EU-Verträge Kommentar. EUV - AEUV - GRCh, 6. Aufl. 2012
Loewenheim/Meessen u.?a., Kartellrecht, 3. Aufl. 2016
Maatsch/Schnabel, Das Hamburgische Transparenzgesetz, 2015
Mann/Sennekamp/Uechtritz, VwVfG, 2014
Manssen, Staatsrecht II, 13. Aufl. 2016
Maunz/Dürig, Grundgesetz-Kommentar, 81. Ergänzungslieferung 2017 (zitiert: Bearbeiter, in: Maunz/Dürig, GG)
Marly, Praxishandbuch Softwarerecht, 6. Aufl. 2014
Martinek/Semler/Flohr, Handbuch des Vertriebsrechts, 4. Aufl. 2016
Maurer, Allgemeines Verwaltungsrecht, 18. Aufl. 2011
Medicus/Lorenz, Schuldrecht II BT, 17. Aufl. 2014
Mes, PatG GebrMG, 4. Aufl. 2015
Meyer, Aktuelle vertrags- und urheberrechtliche Aspekte der Erstellung, des Vertriebs und der Nutzung von Software, 2008
Mitsch, Medienstrafrecht, 2012
Münchener Anwaltshandbuch Gewerblicher Rechtsschutz, herausgegeben von...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.