Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Gerard Alberts (1954) is an historian of digital cultures and historian of mathematical thought. He graduated in mathematics and took his PhD cum laude in History. Gerard's key contribution to the history of mathematical thinking is pinpointing the rise of mathematical modeling in the middle of the twentieth century. In history of computing his focus has been on the history of software, and history of hacker culture. Recent work has been on webarchaeology. He his member of the editorial board of Annals of the history of computing and of Internet histories.
Gerard Alberts served the research Eurocores project "Software for Europe" (2007-2011) as its project leader. He is retired associate professor history of digital cultures at University of Amsterdam.
Gerard Alberts is the editor of the Springer series History of Computing.
Jan Friso Groote (1965) is a full professor in Formal Methods at Eindhoven University of Technology. His interest is in efficiently proving the correctness of the software in computer controlled systems. This for instance led to the book, Modeling and Analysis of Communicating Systems, The MIT Press 2014. Before commencing in Eindhoven, in 1997, he studied Computer Science at Twente University and wrote a PhD on process algebra at CWI, Amsterdam (1991), where he later became a leader of the research group SEN2.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.