Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Einleitung.- Jenseits des Menschen - Vegetal Poetics oder Schreiben im Anthropozän.- Scheinbar nebensächlich: Zum widerständigen Potenzial von Ruderalliteratur.- Dunkle Bestimmungen. Marion Poschmanns Pflanzenlyrik in Trugbilder: Herbarium (2010) als ecological art.- Grünes Gras statt blauer Blume. Botanische Leitmetaphern der Gegenwartslyrik.- "Laubforschung". Vegetabile Zeichenregimes in Marion Poschmanns Kindergarten Lichtenberg, ein Lehrgedicht.- Kritik des nature writing. Formen der Übertragung von Landschaft in Daniela Seels was weisst du schon von prärie (2015).- Editing Flora. Poetischer Dataismus im Technozän.- In Zeiten abnehmenden Grüns. Regression und Restitution des Vegetabilen in Silke Scheuermanns Skizze vom Gras (2014).- Zwischen Tintenstimme und Lobgesang. Klangformen des Vegetabilen bei Marcel Beyer und Anja Utler.- "Ein haltloses / Tableau." Zur Dynamisierung einer Organisationsform in Marcel Beyers Gedichtzyklus Wacholder.- Poetologische Poesie durch die Blume: Friederike Mayröckers Gedicht auf eine Traubenhyazinthe.- Unblumenstücke, Lesen. Versuch zu Oswald Eggers Quasi-Rosarium (in Qiuncunx).- Gegenwartslyrik im Kontext ihrer Vorgeschichte. Anmerkungen zu Die Schweizer Korrektur (1995).
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.