Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Natur ist eine verlässliche Quelle der Wahrheit. Sie schenkt uns Gesundheit, entgiftet unseren Organismus, lindert Schmerzen und heilt Krankheiten. In den folgenden Kapiteln gebe ich einige Erkenntnisse über natürliche Heilmittel weiter. Diese Erkenntnisse wurden durch zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen bestätigt. Die Natur liefert klare Fakten, die beweisen, dass Naturheilmittel wirksamer sind als Chemotherapie, Bestrahlung und Medikamente - eine Tatsache, die durch Tausende von wissenschaftlichen Studien belegt ist.
Ich stelle Ihnen Naturprodukte vor, die sich sowohl bei der Vorbeugung als auch bei der Behandlung von Krankheiten bewährt haben.
In der Fülle von Kräutern, Gemüse, Obst, Ölen und Nahrungsergänzungsmitteln liegt ein Schatz für unsere Gesundheit und Vitalität verborgen. Doch in der heutigen Zeit des Informationsüberflusses kann es schwierig sein, den Überblick zu behalten. Es ist wichtig, sich der Natur und sich selbst bewusst zu bleiben, einen gesunden Lebensstil zu pflegen und sich bewusst und gesund zu ernähren, um sich wieder gesund zu fühlen und die Schönheit der Natur zu genießen.
Meine persönliche Schatzkammer der Natur präsentiere ich Ihnen mit großer Freude in Teil 2 und 3 dieser Trilogie.
Die Acai-Beere stammt von der Acai-Palme, die hauptsächlich im Amazonasgebiet beheimatet ist. Diese Beere ist reich an Nährstoffen und hat in den letzten Jahren weltweit an Popularität als Superfood gewonnen.
Was bewirkt es im Körper? Die Acai-Beere wird oft als eine der nährstoffreichsten Früchte der Welt bezeichnet. Sie ist reich an Antioxidantien, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen, die zahlreiche gesundheitliche Vorteile bieten können. Diese Beere soll helfen, den Stoffwechsel anzukurbeln, die Verdauung zu fördern, die Hautgesundheit zu verbessern, das Immunsystem zu stärken und sogar das Risiko von Herzkrankheiten zu verringern.
Geschichte: Die Acai-Beere wurde von den Ureinwohnern des Amazonasgebietes seit Jahrhunderten als Nahrungsmittel und Medizin verwendet. Erst in den letzten Jahrzehnten hat sie auch außerhalb Südamerikas an Bekanntheit gewonnen.
Besonderes: Eine der herausragenden Eigenschaften der Acai-Beere ist ihr extrem hoher Gehalt an Antioxidantien, insbesondere Anthocyanen, die für ihre entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt sind.
Inhaltsstoffe: Die Acai-Beere enthält eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen, darunter Vitamin A, C, E, B-Vitamine, Kalzium, Eisen und Kalium.
Heilpflanze: In der traditionellen brasilianischen Volksmedizin wird die Acai-Beere zur Förderung der Gesundheit von Herz, Haut und Verdauungstrakt eingesetzt.
Verwendungsmöglichkeiten in der Volksheilkunde: Die Acai-Beere wird oft in Form von Saft, Pulver oder Nahrungsergänzungsmitteln konsumiert. In der traditionellen brasilianischen Medizin werden auch andere Teile der Acai-Palme verwendet, wie die Wurzeln und Blätter, um verschiedene Beschwerden zu behandeln.
Medizinische Eigenschaften: Die Acai-Beere wird für ihre entzündungshemmenden, antioxidativen und immunstärkenden Eigenschaften geschätzt. Sie soll auch helfen, den Cholesterinspiegel zu senken und die Herzgesundheit zu unterstützen.
Nebenwirkungen: In der Regel wird die Einnahme von Acai-Beeren gut vertragen. Es liegen nur begrenzte Informationen über mögliche Nebenwirkungen bei übermäßigem Verzehr oder bei Personen mit bestimmten Allergien vor.
Was kann man daraus machen: Acai-Beeren werden häufig zu Smoothies, Säften, Bowls, Sorbets und anderen gesunden Snacks verarbeitet.
Wie wendet man es an: Die Acai-Beere kann in Form von Saft, Pulver oder Nahrungsergänzungsmitteln eingenommen werden. Sie kann auch frisch oder gefroren verwendet werden, um Smoothies oder andere Speisen zuzubereiten.
Nicht anwenden bei:
Personen mit Allergien gegenüber Beeren oder anderen Früchten sollten vorsichtig sein und mögliche Nebenwirkungen im Auge behalten. Schwangere oder stillende Frauen sollten vor der Einnahme von Acai-Präparaten ihren Arzt konsultieren.
Diese Kirsche ist ein Vitamin-C-Riese, ein echtes Superfood. Zu Recht wird sie auch als Heilpflanze bezeichnet. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die Acerolakirsche zusammen mit zwei anderen Früchten weltweit am meisten Vitamin C enthält. Zum Vergleich: Die Zitrone gilt in unseren Breitengraden ebenfalls als Vitamin-C-Bombe. In 100 Gramm Zitronen sind 50 Milligramm Vitamin C enthalten, in 100 Gramm Acerolakirschen dagegen bis zu 5000 Milligramm. Das ist ein gewaltiger Unterschied. Leider wächst diese Kirsche nicht in unseren Breitengraden, sondern ist in Mittel- und Südamerika beheimatet. In Lateinamerika wird die Kirsche in der traditionellen Medizin verwendet.
Diese Kirsche hat noch viel mehr zu bieten als ihren hohen Vitamin-C-Gehalt. Sie enthält eine Vielzahl von Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen. Vor allem aber ist sie reich an sekundären Pflanzenstoffen wie Flavonoiden, Beta-Carotin und vielen anderen. Diese sekundären Pflanzenstoffe haben antioxidative, schmerzlindernde, antiallergische und antivirale Eigenschaften, um nur einige zu nennen. All diese Eigenschaften sind für die Gesundheit unerlässlich und können Krankheiten heilen. Alle diese antioxidativen Inhaltsstoffe befreien unseren Körper von freien Radikalen und schützen uns vor schweren Krankheiten.
Antioxidative Wirkung:
Entzündungshemmung und Schmerzlinderung:
Antivirale und antimikrobielle Wirkung:
Krebsprävention:
Schutz vor Strahlung und Herz-Kreislauf-Gesundheit:
Neuroprotektion:
Diabetesprävention:
Harntreibend und Verdauungsfördernd:
Lebergesundheit und Wundheilung:
Die Acerolakirsche verdirbt schnell und eignet sich daher nicht für den Transport zu uns. Man bekommt sie deshalb bei uns fast nie frisch. Da die Pflanze ein subtropisches Klima benötigt, wächst sie in unseren Breitengraden nicht. In Bioläden und Reformhäusern können wir diese Kirsche jedoch als Trockenfrüchte, als Saft und als Trockenpulver kaufen. Die Heilwirkung bleibt auch in den Trockenfrüchten und im Trockenpulver erhalten, da sie direkt nach der Ernte getrocknet und schockgefroren werden.
Der Acker-Schachtelhalm, auch bekannt als Zinnkraut, ist eine wahre Kostbarkeit der Natur. Seine Geschichte reicht weit zurück, und seine vielfältigen Anwendungen machen ihn zu einer beliebten Heilpflanze. Die Verwendung von Acker-Schachtelhalm zur Reinigung von Zinn war einst weit verbreitet, dank seiner reichen Kieselsäurekristalle, die in der Pflanze zu finden sind. Diese Substanz ermöglichte es, Zinn effektiv zu säubern und machte den Acker-Schachtelhalm zu einem geschätzten Helfer im Haushalt.
Die medizinischen Eigenschaften des Acker-Schachtelhalms sind bemerkenswert. Schon seit Jahrhunderten wird er wegen seiner entzündungshemmenden und stärkenden Wirkung geschätzt. Sebastian Kneipp, der bekannte Wasserdoktor, erkannte die vielfältigen Vorzüge des Acker-Schachtelhalms als Heilpflanze und setzte ihn erfolgreich zur Behandlung von Krankheiten ein. Bereits im Mittelalter wurde seine Wirksamkeit bei der Behandlung von Myomen und bösartigen Tumoren entdeckt.
Die Heilwirkungen des Acker-Schachtelhalms sind vielfältig. Er wird zur Festigung des Bindegewebes, zur Stärkung von Knochen, Haaren, Haut und Nägeln, sowie bei verschiedenen Beschwerden wie Harnwegsinfektionen, Bronchitis, Rheuma und vielem mehr eingesetzt. Sein reicher Gehalt an Kieselsäure, Pflanzensäuren, Saponinen, Flavonoiden und anderen wertvollen Inhaltsstoffen macht ihn zu einem wahren Schatz der Natur.
Es ist jedoch wichtig, den Acker-Schachtelhalm richtig zu identifizieren, da Verwechslungen mit dem giftigen Sumpfschachtelhalm möglich sind. Wenn Sie nicht sicher sind, sollten Sie lieber auf den Kauf von Acker-Schachtelhalm aus der...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.