Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Preface.- Part I: Bulbs.- Chapter 1. Traditional and Novel Approaches in Garlic (Allium sativum L.) Breeding (Einat Shemesh-Mayer and Rina Kamenetsky Goldstein).- Chapter 2. Genetic Improvement of Leek (Allium ampeloprasum L.) (Fevziye Celebi-Toprak and Ali Ramazan Alan).- Chapter 3. Shallot (Allium cepa L. Aggregatum group) Breeding (Haim D. Rabinowitch).- Part II: Roots.- Chapter 4. Molecular Breeding Strategies of Beetroot (Beta vulgaris ssp. vulgaris var. conditiva Alefeld) (Farrag F.B. Abu-Ellail, Khaled F.M. Salem, Maysoun M. Saleh, Lina M. Alnaddaf, and Jameel M. Al-Khayri).- Chapter 5. Carrot (Daucus carota L.) Breeding (Philipp W. Simon).- Chapter 6. Parsnip (Pastinaca sativa L.) Breeding for the Future (Lauren H.K. Chappell and Adrian J. Dunford).- Chapter 7. Radish (Raphanus sativus L.): Breeding for Higher Yield, Better Quality and Wider Adaptability (Binod Kumar Singh).- Chapter 8. Sugar Beet (Beta vulgaris ssp. vulgaris L.) Improvement with Next-generation Breeding Technology (Chiara De Lucchi, Enrico Biancardi, George Skaracis, Marco De Biaggi, Ourania Pavli, Samathmika Ravi, Claudia Chiodi, Chiara Broccanello, and Piergiorgio Stevanato).- Chapter 9. Turnip (Brassica rapa var. rapa L.) Breeding (Hesham S. Abdel-Razzak).- Part III: Tubers.- Chapter 10. Recent Advances in Potato (Solanum tuberosum L.) Breeding (Emre Aksoy, Ufuk Demirel, Allahbakhsh Joiya, Muhammad Abu Bakar Zia, Muhammad Naeem Sattar, Faisal Saeed, Sevgi Çalıskan, and Mehmet Emin Çalıskan).- Chapter 11. Application of Genome Editing Tools to Accelerate Potato (Solanum tuberosum L.) Breeding (Zafar Iqbal and Muhammad Naeem Sattar).- Chapter 12. Sweet potato (Ipomoea batatas L.) Breeding (Jolien Swanckaert, Dorcus Gemenet, Noelle L. Anglin, and Wolfgang Grüneberg).
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.