Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
This book focuses on the impact of information technology on the lives and livelihoods of rural households in sub-Saharan Africa, where simple mobile phones have leapfrogged traditional communication and financial technologies, and thus, arguably, offer some of the greatest potential for development. Drawing on primary and secondary research from a variety of disciplines, the authors examine the evolution of mobile phone coverage and adoption in sub-Saharan Africa over the past two decades, before exploring the main channels through which mobile phones can affect development. They then review initiatives on "digitizing development" and evaluate empirical evidence on their impact. The book argues that digital has yet to live up to the hype, ending with a set of questions that stakeholders should ask (and answer) when using digital technology for promoting development.
Jenny C. Aker is Professor of Development Economics at the Fletcher School and the Department of Economics at Tufts University, Non-Resident Fellow at the Center for Global Development, Senior Researcher at Wageningen University, and co-Chair on "Digital Trust" at the Fondation pour les Etudes et Recherches sur le Développement International (FERDI).
Joël Cariolle is Research Officer at the FERDI (France) and Associate Researcher at the CERDI - University Clermont-Auvergne. He conducts research on digitalization and development, and he contributes to the FERDI "Digital Trust" Chair.
1. Where there is no phone.- 2. The Economics of the Phone.- 3. Digitizing Development.- 4. Living up to the Hype?.- 5. Rethinking ICT4D?.- 6. Conclusion.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.