Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Eser war wieder einmal allein zu Hause. Anne und Baba (Mama und Papa auf Türkisch) waren in der Arbeit, die Geschwister entweder noch in der Schule oder sonst irgendwo unterwegs. Es war ganz still. Nur gedämpft waren Geräusche von der Straße zu hören. Die Luft draußen war heiß und trocken. Es war Hochsommer, seit einigen Tagen war im Wetterbericht von einem Sahara-Hoch die Rede.
In der Küche, wo es wenigstens halbwegs kühl war, war Eser gerade mit einem Problem beschäftigt, das ihr seit einigen Tagen nicht mehr aus dem Kopf gehen wollte: Wie konnte es sein, dass Alice im Wunderland nicht in ihren eigenen Tränen ertrunken war? Eser hatte sich das Buch bei ihrer älteren Schwester ausgeborgt. Schon der Beginn der Geschichte mochte ihr aber nicht einleuchten: Nach dem Sturz in das Kaninchenloch war Alice mehrfach geschrumpft und gewachsen. Als Riesin hatte sie derart viel geweint, dass ihre Tränen das Zimmer überfluteten, und dann wäre sie als Zwergin fast darin ertrunken. Wie konnten sich Alice und die Maus an ein Ufer retten? Wie konnte es überhaupt ein Ufer geben? Wenn in einem Zimmer so viel Wasser ist, dass man darin ertrinken kann, dann müsste doch das gesamte Zimmer überschwemmt sein. Ergo, so dachte Eser, konnte es kein Ufer geben. Ergo, keine Rettung. Und wieder ergo, kein Überleben. (Ergo war eines von Esers Lieblingswörtern, es klang für sie viel geistreicher als also.)
Eser überkam eine Gänsehaut. Nicht wegen des gruseligen Gedankens an einen allzu frühen Tod von Alice im Wunderland, sondern weil es sie plötzlich fröstelte. Während sie über Seen aus Tränen in geschlossenen Räumen sinniert hatte, hatte es offensichtlich stark abgekühlt. Daran fand Eser an und für sich nichts Besonderes. Erst gestern hatte Carl M. Belcredi, der berühmteste Wetter-Ansager seiner Zeit und der Mann, den sie so sehr bewunderte, dass sie ihn irgendwann heiraten wollte, im Fernsehen noch davon gesprochen, dass die Natur den Berechnungen manchmal ein Schnippchen schlagen könne. Auch fand es Eser nicht übermäßig seltsam, dass noch immer die Sonne schien. Als es aber zu tröpfeln begann, war sie mit einem Satz auf den Beinen. Denn die Tropfen fielen nicht von draußen auf die Fensterscheibe, sondern mitten im Zimmer auf ihren Kopf, das Buch und den Küchentisch. Es regnete. In der Küche. Das war dann doch recht seltsam. Direkt über Esers Platz war ein runder Fleck an der Decke entstanden. Er sah aus wie eine aufgemalte Regenwolke. Grau und schwer.
"Unvorhergesehen können ein paar Wolken hereinrutschen, Abkühlung bringen und kleinräumig sogar etwas Regen", hatte Belcredi gesagt. Eser bewunderte ihn, weil er immer alles wusste, auch wenn sich - so wie jetzt - manchmal erst im Nachhinein herausstellte, dass er recht hatte: Die Wolken waren ins Zimmer hereingerutscht und hatten tatsächlich ganz kleinräumig Regen und Abkühlung gebracht. Eser bekam gleich wieder Gänsehaut. Am Küchenboden hatte sich bereits ein kleiner See gebildet - mit einem Ufer, wie Eser feststellte. Allerdings hätte man schon klein wie eine Ameise sein müssen, um in dieser Pfütze in echte Gefahr zu geraten. Für eine Maus (oder einen Menschen so groß wie eine Maus) wäre sie definitiv zu klein gewesen. Sie wurde aber langsam immer größer und könnte tatsächlich, wenn es weiter regnete, bald das gesamte Zimmer ausfüllen. Eser sah sich in der Annahme bestätigt, dass es in überfluteten Räumen kein Ufer im eigentlichen Sinne geben könne und kleine Menschen und Tiere sich im Notfall auf Stühle, Tische oder andere Möbelstücke retten müssten. Aber mit Sicherheit an kein Ufer. - Das war der Beweis dafür, dass die Geschichte von Alice im Wunderland frei erfunden war und nichts mit dem echten Leben gemein hatte.
Bezüglich der Ursache des unvorhergesehenen Regens in der elterlichen Küche gibt es bis heute zwei Versionen zur Erklärung, die sich aber so stark voneinander unterscheiden, dass schwer zu sagen ist, welche wahr und welche falsch ist.
Version 1: Irgendjemand hatte ein Stockwerk darüber, im Zimmer der Kinder, nicht nur vergessen, das Fenster zu schließen, sondern auch nach einer kühlenden Gesichtswäsche den Wasserhahn im Bad (direkt über der Küche) abzudrehen, was es oben heiß wie in einem Backofen werden und unten regnen ließ.
Version 2: Die Geschehnisse hatten tatsächlich, wie von C. M. Belcredi am Vortag im Fernsehen vorhergesagt, mit einer schwachen Druckverteilung zu tun. Sollte das zutreffen, wäre es eine wissenschaftlich nicht erklärbare Sensation. Aber wo wäre die Welt heute, gäbe es keine Sensationen.
"Guten Abend beim Wetter!" Das ist nicht die kreativste Begrüßung, die man sich als Wettermoderatorin einfallen lassen kann, aber mit Sicherheit die präziseste; auf den Punkt gebracht, wie ich finde. So hat Carl Michael Belcredi seine Zuschauerinnen und Zuschauer auch immer begrüßt. In meiner Kindheit war er praktisch jeden Tag auf dem Fernsehschirm zu sehen und hat den Wetterbericht präsentiert. Der Mann war mein Held damals. Heute ist er mein Vorbild. Warum, kann ich gar nicht so genau sagen. Es gab auch schon in meiner Kindheit Aufsehen erregendere Fernsehstars. Gutaussehende Schauspieler, glamouröse Samstagabend-Showmaster, Sporthelden wie Niki Lauda. - Aber nein: C. M. Belcredi musste es sein. Der Allwissende, der Genaue, der Präzise. Das habe ich geliebt. Und die gemusterten Pullover natürlich, die er im Winter immer getragen hat, anstatt der üblichen und langweiligen Anzüge, die man bis heute bei Männern auf dem TV-Schirm gewohnt ist. So wollte ich auch sein: selbstbewusst, gescheit, echt und außergewöhnlich.
Ich bin Eser Akbaba und ich habe es geschafft! Zumindest stehe ich heute genau da, wo damals auch Carl M. Belcredi stand: im Wetterstudio. Naja, im selben Gebäude wenigstens und in der Redaktion, die er gegründet hat. Belcredi hat die täglichen Wetterberichte im österreichischen Fernsehen mehr oder weniger erfunden. Jene Sendungen, die bis heute zu denen mit den höchsten Einschaltquoten überhaupt zählen. Daran hat sich auch trotz Internet und Social Media kaum etwas geändert. Gerade in Zeiten des Klimawandels (oder lassen Sie mich besser weniger beschönigend Klimaerwärmung sagen) habe ich oft das Gefühl, dass vertrauenswürdige und seriöse Informationen über das Wettergeschehen und Prognosen sogar wichtiger sind als je zuvor.
Dabei habe ich gar nicht Meteorologie studiert, sondern Publizistik. Den Umgang mit Wetterdaten und -karten, wie sie ausgewertet und analysiert werden, habe ich erst später im Job gelernt. Learning by doing, genau wie Carl Michael Belcredi. Er hatte Zeitungswissenschaft studiert und wollte eigentlich Berufspilot werden. Wir haben also einiges gemeinsam, er und ich. Wir hatten beide etwas ganz anderes mit unseren Leben vor, sind mehr oder weniger zufällig zur Meteorologie gekommen und sind beide keine echten Österreicher, wie man so schön sagt. Belcredi war ein Flüchtlingskind aus Tschechien, ich bin ein Gastarbeiterkind aus der Türkei.
Meine Eltern sind sechs Jahre vor meiner Geburt von Ostanatolien in der Türkei, oder wie wir sagen, Dogu Anadolu, nach Österreich ausgewandert. Ich habe fünf Geschwister: Özaydın, Kemal, Serdar, Pınar und Ismail. Ich bin die Jüngste, mit Abstand. Zwischen allen liegen genau zwei Jahre Altersunterschied, nur zwischen Ismail (dem Zweitjüngsten) und mir sind es vier Jahre. Ich bin also die sprichwörtliche Nachzüglerin, das Nesthäkchen, oder wie wir auf Türkisch sagen: Anasının kuzusu. Das heißt übersetzt: Mutters Lamm. Wir sind eine echte Gastarbeiter-Bilderbuchfamilie, "mit alles" sozusagen.
Da meine Eltern Hausbesorger waren, hatten sie eine Dienstwohnung in dem Haus, in dem sie arbeiteten. Es war immer viel los bei uns. Sechs Kinder plus die Eltern und zeitweise auch noch die Großeltern väterlicherseits. Irgendjemand musste ja die Horde Kinder hüten, wenn meine Eltern arbeiteten. Und so haben Oma und Opa, Nine und Dede auf Türkisch, in der Anfangszeit eben auch bei uns gewohnt. Insgesamt waren wir damit zu zehnt. Weil die 30-Quadratmeter-Dienstwohnung dafür dann doch zu klein war, haben meine Eltern eine zweite kleine Wohnung direkt darüber dazu gemietet. Das hat sich damals zufällig so ergeben. Am Ende war die ganze Familie auf zwei kleine Wohnungen aufgeteilt. Eine Gastarbeiter-Maisonette, könnte man sagen.
Küçük Mimi
Auch wenn bei uns in der Familie die Männer in der Überzahl waren - Baba (heißt auf Türkisch Papa), Dede (heißt Opa), Ismail (der Zweitjüngste), Serdar (der Drittälteste), Kemal (der Zweitälteste) und Özaydın (der älteste Bruder) - waren doch die Frauen die...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.