1 - Barbara Aigner, Claudia Klose: Physiotherapietechniken von A-Z [Seite 1]
1.1 - Innentitel [Seite 4]
1.2 - Impressum [Seite 5]
1.3 - Vorwort [Seite 6]
1.4 - Inhaltsverzeichnis [Seite 9]
1.5 - Anschriften [Seite 16]
1.6 - 1 Physiotherapeutische Grundlagentechniken [Seite 18]
1.6.1 - Überblick [Seite 18]
1.6.2 - Instruktion [Seite 20]
1.6.2.1 - Beschreibung der Technik [Seite 20]
1.6.2.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 20]
1.6.3 - Lagerung/Positionierung im Raum [Seite 23]
1.6.3.1 - Beschreibung der Technik [Seite 23]
1.6.3.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 23]
1.6.4 - Passives Bewegen [Seite 26]
1.6.4.1 - Beschreibung der Technik [Seite 26]
1.6.4.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 26]
1.6.5 - Aktiv-assistives Bewegen [Seite 28]
1.6.5.1 - Beschreibung der Technik [Seite 28]
1.6.5.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 28]
1.6.6 - Aktives Bewegen [Seite 29]
1.6.6.1 - Beschreibung der Technik [Seite 29]
1.6.6.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 29]
1.6.7 - Resistives Bewegen [Seite 31]
1.6.7.1 - Beschreibung der Technik [Seite 31]
1.6.7.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 31]
1.6.8 - Aktives Bewegen aus unterschiedlichen ASTE [Seite 33]
1.6.8.1 - Beschreibung der Technik [Seite 33]
1.6.8.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 34]
1.6.9 - Aktivieren lokaler/segmentaler und globaler Muskulatur [Seite 36]
1.6.9.1 - Beschreibung der Technik [Seite 36]
1.6.10 - Aktivieren lokaler/segmentaler Muskulatur an der Wirbelsäule und am Rumpf [Seite 39]
1.6.10.1 - Beschreibung der Technik [Seite 39]
1.6.10.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 39]
1.6.11 - Aktivieren globaler Muskulatur an der Wirbelsäule und am Rumpf [Seite 43]
1.6.11.1 - Beschreibung der Technik [Seite 43]
1.6.11.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 43]
1.6.12 - Muskeldehnung [Seite 46]
1.6.12.1 - Beschreibung der Technik [Seite 46]
1.6.12.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 46]
1.7 - 2 Atemtherapie [Seite 49]
1.7.1 - Überblick [Seite 49]
1.7.2 - Einatemtechnik: Atemwahrnehmung und Lenkung Video 1 [Seite 53]
1.7.2.1 - Beschreibung der Technik [Seite 53]
1.7.3 - Einatemtechnik: Nasenatmung/Nasenstenose Video 2 [Seite 55]
1.7.3.1 - Beschreibung der Technik [Seite 55]
1.7.3.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 55]
1.7.4 - Einatemtechnik: Gähnendes Einatmen Video 3 [Seite 57]
1.7.4.1 - Beschreibung der Technik [Seite 57]
1.7.4.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 57]
1.7.5 - Einatemtechnik: Techniken zur Steigerung des Atemvolumen Video 4 [Seite 58]
1.7.5.1 - Beschreibung der Technik [Seite 58]
1.7.5.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 58]
1.7.6 - Einatemtechnik: Einatmen gegen Widerstand Video 5 [Seite 60]
1.7.6.1 - Beschreibung der Technik [Seite 60]
1.7.6.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 60]
1.7.7 - Ausatemtechnik: Lippenbremse (PEP-Atmung) Video 6 [Seite 61]
1.7.7.1 - Beschreibung der Technik [Seite 61]
1.7.7.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 61]
1.7.8 - Ausatemtechnik: Phonationstechniken Video 7 [Seite 63]
1.7.8.1 - Beschreibung der Technik [Seite 63]
1.7.8.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 63]
1.7.9 - Unterstützende Ausatemtechniken Video 8, Video 9 [Seite 65]
1.7.9.1 - Beschreibung der Technik [Seite 65]
1.7.9.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 65]
1.7.10 - Antihyperventilative Techniken: Freimachen der Nase Video 10 [Seite 68]
1.7.10.1 - Beschreibung der Technik [Seite 68]
1.7.10.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 68]
1.7.11 - Antihyperventilative Techniken: CO2-Rückatmung und -sammlung Video 11 [Seite 70]
1.7.11.1 - Beschreibung der Technik [Seite 70]
1.7.11.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 70]
1.7.12 - Sekretförderung: Forcierte Exspirationstechniken Video 12 [Seite 72]
1.7.12.1 - Beschreibung der Technik [Seite 72]
1.7.12.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 72]
1.7.13 - Hustentechniken: Vermeiden, Unterstützen und Kompensieren des Hustens Video 13, Video 14 [Seite 75]
1.7.13.1 - Beschreibung der Technik [Seite 75]
1.7.13.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 75]
1.7.14 - Einsetzen des "Einatemgeräts SMI Trainer [Seite 78]
1.7.14.1 - Beschreibung der Technik [Seite 78]
1.7.14.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 78]
1.7.15 - Einatemgerät: Inspiratorische Muskeltrainer (IMT) Video 15 [Seite 80]
1.7.15.1 - Beschreibung der Technik [Seite 80]
1.7.15.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 80]
1.7.16 - Ausatemgerät: Positive-Exspiratory-Pressure-Geräte [Seite 82]
1.7.16.1 - Beschreibung der Technik [Seite 82]
1.7.16.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 82]
1.7.17 - Ausatemgerät: Positive-Exspiratory-Pressure-Gerät mit Oszillation [Seite 84]
1.7.17.1 - Beschreibung der Technik [Seite 84]
1.7.17.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 84]
1.7.18 - Atemgeräte zur In- und Exsufflation (nichtinvasive Beatmung) [Seite 86]
1.7.18.1 - Beschreibung der Technik [Seite 86]
1.7.18.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 86]
1.7.19 - Thorax- und Rumpfmobilisierende Techniken Video 16 [Seite 88]
1.7.19.1 - Beschreibung der Technik [Seite 88]
1.7.19.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 88]
1.7.20 - Spezifische manuelle Techniken aus der Atemtherapie Video 17 [Seite 90]
1.7.20.1 - Beschreibung der Technik [Seite 90]
1.7.20.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 90]
1.7.21 - Zwerchfelltechniken Video 18 [Seite 92]
1.7.21.1 - Beschreibung der Technik [Seite 92]
1.7.21.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 92]
1.7.21.3 - Beschreibung der Technik [Seite 94]
1.7.22 - Einatemerleichternde Lagerungen und Stellungen [Seite 96]
1.7.22.1 - Beschreibung der Technik [Seite 96]
1.7.22.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 96]
1.7.23 - Ausatemerleichternde Lagerungen und Stellungen Video 19, Video 20 [Seite 98]
1.7.23.1 - Entstehung und Entwicklung des Konzepts [Seite 98]
1.7.23.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 98]
1.7.24 - Abflussfördernde Lagerungen/Drainage der Nasennebenhöhlen Video 21 [Seite 100]
1.7.24.1 - Beschreibung der Techniken [Seite 100]
1.7.24.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 100]
1.7.25 - Abflussfördernde Lagerungen/Segment- oder Drainagelagerung für die Lunge Video 22 [Seite 102]
1.7.25.1 - Beschreibung der Technik [Seite 102]
1.7.25.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 102]
1.7.25.3 - Beschreibung der Technik [Seite 104]
1.7.26 - Pulverinhalation [Seite 107]
1.7.26.1 - Beschreibung der Technik [Seite 107]
1.7.26.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 107]
1.7.27 - Inhalation mit "Dosier"aerosol [Seite 109]
1.7.27.1 - Beschreibung der Technik [Seite 109]
1.7.27.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 109]
1.7.28 - Feuchtinhalation [Seite 111]
1.7.28.1 - Beschreibung der Technik [Seite 111]
1.7.28.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 111]
1.7.28.3 - Beschreibung der Technik [Seite 114]
1.7.29 - RAT: Modifizierte Heiße Rolle/Heiße Kompresse [Seite 117]
1.7.29.1 - Beschreibung der Technik [Seite 117]
1.7.29.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 117]
1.7.30 - RAT: Atemmassage [Seite 119]
1.7.30.1 - Beschreibung der Technik [Seite 119]
1.7.30.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 119]
1.7.31 - RAT: Vegetative Umstimmung/Ausgleichsgriffe [Seite 122]
1.7.31.1 - Beschreibung der Technik [Seite 122]
1.7.31.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 122]
1.7.32 - RAT: Reflektorische "Atemgymnastik [Seite 124]
1.7.32.1 - Beschreibung der Technik [Seite 124]
1.7.32.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 124]
1.8 - 3 Entspannungstechniken [Seite 126]
1.8.1 - Überblick [Seite 126]
1.8.2 - Körperreise oder Bodyscan [Seite 129]
1.8.2.1 - Beschreibung der Technik [Seite 129]
1.8.2.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 129]
1.8.3 - Autogenes Training [Seite 131]
1.8.3.1 - Beschreibung der Technik [Seite 131]
1.8.3.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 131]
1.8.4 - Fantasiereisen, Traum"reisen, Imaginationen [Seite 133]
1.8.4.1 - Beschreibung der Technik [Seite 133]
1.8.4.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 133]
1.8.5 - Eutonie [Seite 135]
1.8.5.1 - Beschreibung der Technik [Seite 135]
1.8.5.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 135]
1.8.6 - Meditation [Seite 138]
1.8.6.1 - Beschreibung der Technik [Seite 138]
1.8.6.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 138]
1.8.7 - Entspannungshaltungen und Lagerungen aus dem Yoga [Seite 140]
1.8.7.1 - Beschreibung der Technik [Seite 140]
1.8.7.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 140]
1.8.8 - Progressive Muskel"entspannung nach Jacobson [Seite 143]
1.8.8.1 - Beschreibung der Technik [Seite 143]
1.8.8.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 144]
1.8.9 - Progressive Muskel"entspannung: Intensitätsübung [Seite 145]
1.8.9.1 - Beschreibung der Technik [Seite 145]
1.8.9.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 145]
1.8.10 - Progressive Muskel"entspannung: Kurzform [Seite 146]
1.8.10.1 - Beschreibung der Technik [Seite 146]
1.8.10.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 146]
1.8.11 - Lösungstherapie Video 25, Video 26 [Seite 148]
1.8.11.1 - Beschreibung der Technik [Seite 148]
1.8.11.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 149]
1.8.12 - Allgemeine Tastarbeit [Seite 150]
1.8.12.1 - Beschreibung der Technik [Seite 150]
1.8.12.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 150]
1.8.13 - Schnelles Lagern [Seite 152]
1.8.13.1 - Beschreibung der Technik [Seite 152]
1.8.13.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 152]
1.8.14 - Abhebeproben am Arm mit Erweiterung Zug am Arm [Seite 154]
1.8.14.1 - Beschreibung der Technik [Seite 154]
1.8.14.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 154]
1.8.15 - Abhebeproben am Bein mit Erweiterung Zug am Bein [Seite 156]
1.8.15.1 - Beschreibung der Technik [Seite 156]
1.8.15.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 156]
1.8.16 - Untere Drehlage, "Packegriffe und Hilfsgriffe [Seite 158]
1.8.16.1 - Beschreibung der Technik [Seite 158]
1.8.16.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 158]
1.9 - 4 Gangschulung [Seite 160]
1.9.1 - Überblick [Seite 160]
1.9.2 - Gehen mit Entlastung [Seite 162]
1.9.2.1 - Definition der Stabilitätsgrade [Seite 162]
1.9.2.2 - Beschreibung der "entlastenden Gehtechniken [Seite 162]
1.9.2.3 - Ziele und Anwendung [Seite 162]
1.9.3 - Transferschulung vom Sitz zum Stand Video 27 [Seite 165]
1.9.3.1 - Ziele und Anwendung [Seite 165]
1.9.3.2 - Beschreibung der Technik [Seite 165]
1.9.4 - Gangschulung mit Gehhilfsmitteln Video 28 [Seite 168]
1.9.4.1 - Arten des unterstützten Gehens [Seite 168]
1.9.4.2 - Ziele und Anwendung [Seite 168]
1.9.4.3 - Ablauf der Gangarten [Seite 169]
1.9.5 - Treppengehen [Seite 173]
1.9.5.1 - Ziele und Anwendung [Seite 173]
1.9.5.2 - Ablauf des Treppengehens [Seite 173]
1.10 - 5 Bewegungsbad [Seite 176]
1.10.1 - Überblick [Seite 176]
1.10.2 - Wassergymnastik [Seite 179]
1.10.2.1 - Beschreibung der Technik [Seite 179]
1.10.2.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 179]
1.10.3 - Aquajogging [Seite 182]
1.10.3.1 - Beschreibung der Technik [Seite 182]
1.10.3.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 182]
1.10.4 - Halliwick-Methode [Seite 184]
1.10.4.1 - Beschreibung der Technik [Seite 184]
1.10.4.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 185]
1.11 - 6 Maitland [Seite 187]
1.11.1 - Überblick [Seite 187]
1.11.2 - Passive physiologische Bewegungen [Seite 190]
1.11.2.1 - Beschreibung der Technik [Seite 190]
1.11.2.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 190]
1.11.3 - Passive Zusatzbewegungen, Accessory Movements [Seite 193]
1.11.3.1 - Beschreibung der Technik [Seite 193]
1.11.3.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 193]
1.12 - 7 Kaltenborn [Seite 195]
1.12.1 - Überblick [Seite 195]
1.12.2 - Kompression [Seite 198]
1.12.2.1 - Beschreibung der Technik [Seite 198]
1.12.2.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 198]
1.12.3 - Traktion Video 29 [Seite 200]
1.12.3.1 - Beschreibung der Technik [Seite 200]
1.12.3.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 200]
1.12.4 - Translatorisches Gleiten Video 30 [Seite 203]
1.12.4.1 - Beschreibung der Technik [Seite 203]
1.12.4.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 203]
1.13 - 8 Cyriax [Seite 206]
1.13.1 - Überblick [Seite 206]
1.13.2 - Querfriktionen [Seite 209]
1.13.2.1 - Beschreibung der Technik [Seite 209]
1.13.2.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 209]
1.14 - 9 Triggerpunkt-Therapie [Seite 213]
1.14.1 - Überblick [Seite 213]
1.14.2 - Manuelle Technik: "Triggerpunktlösung durch Druckanwendung [Seite 216]
1.14.2.1 - Beschreibung der Technik [Seite 216]
1.14.2.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 216]
1.14.3 - Manuelle Technik: Dehnung der Triggerpunktregion [Seite 218]
1.14.3.1 - Beschreibung der Technik [Seite 218]
1.14.3.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 218]
1.14.4 - Manuelle Technik: "Quermassage [Seite 219]
1.14.4.1 - Beschreibung der Technik [Seite 219]
1.14.4.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 219]
1.14.5 - Manuelle Technik: "Fasziendehnung [Seite 220]
1.14.5.1 - Beschreibung der Technik [Seite 220]
1.14.5.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 220]
1.14.6 - Manuelle Technik: "Faszientrennung [Seite 221]
1.14.6.1 - Beschreibung der Technik [Seite 221]
1.14.6.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 221]
1.14.7 - Reflektorische Dehntechniken: Spray and Stretch [Seite 222]
1.14.7.1 - Beschreibung der Technik [Seite 222]
1.14.7.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 222]
1.14.8 - Reflektorische Dehn"techniken: Therapeutische Dehnungen und Autostretching [Seite 224]
1.14.8.1 - Beschreibung der Technik [Seite 224]
1.14.8.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 224]
1.14.9 - Physikalische Therapie und Unterstützungstechniken: "Thermotherapie [Seite 226]
1.14.9.1 - Beschreibung der Technik [Seite 226]
1.14.9.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 226]
1.14.10 - Physikalische Therapie und Unterstützungstechniken: Triggerpunkt- und Faszien"taping [Seite 228]
1.14.10.1 - Beschreibung der Technik [Seite 228]
1.14.10.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 228]
1.14.11 - Physikalische Therapie und Unterstützungstechniken: Elektro-", Ultraschall- und "Stoßwellentherapie [Seite 230]
1.14.11.1 - Beschreibung der Technik [Seite 230]
1.14.11.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 230]
1.14.12 - ADL- und Haltungs"schulung [Seite 232]
1.14.12.1 - Beschreibung der Technik [Seite 232]
1.14.12.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 232]
1.14.13 - Ausschluss systemischer Faktoren [Seite 234]
1.14.13.1 - Beschreibung der Technik [Seite 234]
1.14.13.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 234]
1.15 - 10 Mulligan [Seite 236]
1.15.1 - Überblick [Seite 236]
1.15.2 - Mobilisation with Movement (MWM) am Beispiel: linkes Glenohumeralgelenk [Seite 238]
1.15.2.1 - Beschreibung der Technik [Seite 238]
1.15.2.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 238]
1.15.3 - Heimprogramm: Tape linkes Glenohumeralgelenk [Seite 239]
1.15.3.1 - Beschreibung der Technik [Seite 239]
1.15.3.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 239]
1.15.4 - Sustained Natural Apophyseal Glide (SNAG) am Beispiel: LWS [Seite 240]
1.15.4.1 - Beschreibung der Technik [Seite 240]
1.15.4.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 240]
1.15.5 - Heimprogramm: Self-SNAG LWS mit Gurt [Seite 241]
1.15.5.1 - Beschreibung der Technik [Seite 241]
1.15.5.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 241]
1.16 - 11 Mechanische Diagnose und Therapie nach McKenzie [Seite 242]
1.16.1 - Überblick [Seite 242]
1.16.2 - Korrektur des lateralen Shifts/Seitgleiten [Seite 244]
1.16.2.1 - Beschreibung der Technik [Seite 244]
1.16.2.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 244]
1.16.3 - Manuelle Korrektur des lateralen Shifts am Beispiel Shift nach links [Seite 247]
1.16.3.1 - Beschreibung der Technik [Seite 247]
1.16.3.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 247]
1.17 - 12 PNF [Seite 249]
1.17.1 - Überblick [Seite 249]
1.17.2 - Rhythmische Bewegungseinleitung (Rhythmic Initiation) Video 31 [Seite 252]
1.17.2.1 - Beschreibung der Technik [Seite 252]
1.17.2.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 252]
1.17.3 - Agonistische Umkehr (Combination of Isotonics), Kombination isotonischer Bewegungen Video 32 [Seite 254]
1.17.3.1 - Beschreibung der Technik [Seite 254]
1.17.3.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 254]
1.17.4 - Dynamische Umkehr (Dynamic Reversal - Slow Reversal) Video 33 [Seite 255]
1.17.4.1 - Beschreibung der Technik [Seite 255]
1.17.4.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 255]
1.17.5 - Rhythmische Stabilisation (Rhythmic stabilization) Video 34 [Seite 257]
1.17.5.1 - Beschreibung der Technik [Seite 257]
1.17.5.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 257]
1.17.6 - Stabilisierende Umkehr (Stabilizing Reversals) Video 35 [Seite 258]
1.17.6.1 - Beschreibung der Technik [Seite 258]
1.17.6.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 258]
1.17.7 - Anspannen-Entspannen (Contract Relax) Video 36 [Seite 259]
1.17.7.1 - Beschreibung der Technik [Seite 259]
1.17.7.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 259]
1.17.8 - Halten-Entspannen (Hold Relax) Video 37 [Seite 260]
1.17.8.1 - Beschreibung der Technik [Seite 260]
1.17.8.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 260]
1.17.9 - Stretch am Anfang der Bewegung (Initialstretch) und Wiederholter Stretch (Repeated Stretch/Repeated Contraction) Video 38 [Seite 261]
1.17.9.1 - Beschreibung der Technik: Stretch am Anfang der Bewegung [Seite 261]
1.17.9.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 261]
1.17.9.3 - Beschreibung der Technik: Wiederholter Stretch [Seite 261]
1.17.9.4 - Ziele und Anwendungen [Seite 261]
1.17.10 - Replikation (Replication) Video 39 [Seite 263]
1.17.10.1 - Beschreibung der Technik [Seite 263]
1.17.10.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 263]
1.17.11 - Betonte Bewegungsfolge (Timing for Emphasis) Video 40 [Seite 264]
1.17.11.1 - Beschreibung der Technik [Seite 264]
1.17.11.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 264]
1.17.12 - Erarbeiten alltags"relevanter Aktivitäten "(Mattentraining, ADL, Gehen) [Seite 265]
1.17.12.1 - Beschreibung der Technik [Seite 265]
1.17.12.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 265]
1.18 - 13 Behandeln nach Bobath [Seite 267]
1.18.1 - Überblick [Seite 267]
1.18.2 - Lagerung nach Bobath [Seite 269]
1.18.2.1 - Beschreibung der Technik [Seite 269]
1.18.2.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 269]
1.18.3 - Transferschulung Video 41, Video 42 [Seite 271]
1.18.3.1 - Beschreibung der Technik [Seite 271]
1.18.3.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 271]
1.18.4 - Inhibition [Seite 273]
1.18.4.1 - Beschreibung der Technik [Seite 273]
1.18.4.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 273]
1.18.5 - Fazilitation [Seite 275]
1.18.5.1 - Beschreibung der Technik [Seite 275]
1.18.5.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 275]
1.18.6 - Haltungshintergrund/Posturale Kontrolle [Seite 277]
1.18.6.1 - Beschreibung der Technik [Seite 277]
1.18.6.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 277]
1.18.7 - Activity of daily life [Seite 279]
1.18.7.1 - Beschreibung der Technik [Seite 279]
1.18.7.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 279]
1.19 - 14 F.O.T.T. - Therapie des Faziooralen Trakts [Seite 281]
1.19.1 - Überblick [Seite 281]
1.19.2 - Grundstimulation [Seite 282]
1.19.2.1 - Beschreibung der Technik [Seite 282]
1.19.2.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 282]
1.19.3 - Erarbeiten des Schluckens [Seite 283]
1.19.3.1 - Beschreibung der Technik [Seite 283]
1.19.3.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 283]
1.20 - 15 Forced Use [Seite 284]
1.20.1 - Überblick [Seite 284]
1.20.1.1 - Ziele und Anwendungen [Seite 284]
1.21 - 16 Spiegeltherapie [Seite 287]
1.21.1 - Überblick [Seite 287]
1.21.1.1 - Beschreibung der Technik [Seite 287]
1.21.1.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 287]
1.22 - 17 Mobilisation des Nervensystems [Seite 289]
1.22.1 - Überblick [Seite 289]
1.22.2 - Indirekte Nerven"mobilisation [Seite 292]
1.22.2.1 - Beschreibung der Technik [Seite 292]
1.22.2.2 - Ziele und Anwendung [Seite 292]
1.22.3 - Direkte Nerven"mobilisation [Seite 294]
1.22.3.1 - Beschreibung der Technik [Seite 294]
1.22.3.2 - Ziele und Anwendung [Seite 294]
1.22.4 - Neurodynamische "Behandlung [Seite 296]
1.22.4.1 - Beschreibung der Technik [Seite 296]
1.22.4.2 - Ziele und Anwendung [Seite 296]
1.22.5 - Eigenmobilisation [Seite 298]
1.22.5.1 - Beschreibung der Technik [Seite 298]
1.22.5.2 - Ziele und Anwendung [Seite 298]
1.23 - 18 Behandlung nach Vojta [Seite 300]
1.23.1 - Überblick Video 43 [Seite 300]
1.23.2 - Das Reflexumdrehen Video 44 [Seite 302]
1.23.2.1 - Beschreibung der Technik [Seite 302]
1.23.2.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 302]
1.23.3 - Das Reflexkriechen Video 45 [Seite 304]
1.23.3.1 - Beschreibung der Technik [Seite 304]
1.23.3.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 304]
1.24 - 19 E-Technik/Das Hanke-Konzept [Seite 305]
1.24.1 - Überblick [Seite 305]
1.24.2 - Das Reflexumdrehen [Seite 307]
1.24.2.1 - Ausführung der 1a-Phase Drehen, am Beispiel Drehen nach links [Seite 307]
1.24.2.2 - Ausführung der 1b-Phase Drehen, am Beispiel Drehen nach links [Seite 307]
1.24.2.3 - 2. Phase Drehen, am Beispiel Drehen nach links [Seite 308]
1.24.3 - Das Reflexkriechen [Seite 309]
1.24.3.1 - Ausführung [Seite 309]
1.25 - 20 Neurokognitive Rehabilitation nach Perfetti [Seite 310]
1.25.1 - Überblick [Seite 310]
1.25.2 - Übungen ersten, zweiten, dritten Grades Video 46 [Seite 313]
1.25.2.1 - Beschreibung der Technik [Seite 313]
1.25.2.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 313]
1.25.3 - Anwendung der "motorischen Imagination [Seite 316]
1.25.3.1 - Beschreibung der Technik [Seite 316]
1.25.3.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 316]
1.25.4 - Der Vergleich als "Lernmittel [Seite 318]
1.25.4.1 - Beschreibung der Technik [Seite 318]
1.25.4.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 318]
1.26 - 21 Psychomotorik [Seite 319]
1.26.1 - Überblick [Seite 319]
1.26.2 - Psychomotorisches Vorgehen: Befunderhebung [Seite 322]
1.26.2.1 - Beschreibung der Technik [Seite 322]
1.26.2.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 322]
1.26.3 - Psychomotorisches Vorgehen: Therapie [Seite 325]
1.26.3.1 - Beschreibung der Technik [Seite 325]
1.26.3.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 325]
1.27 - 22 Funktionelle Bewegungslehre (FBL) - Functional Kinetics [Seite 329]
1.27.1 - Überblick [Seite 329]
1.27.2 - Hubfreie/hubarme Mobilisation Video 47 [Seite 332]
1.27.2.1 - Beschreibung der Technik [Seite 332]
1.27.2.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 332]
1.27.3 - Widerlagernde Mobilisation Video 48 [Seite 334]
1.27.3.1 - Beschreibung der Technik [Seite 334]
1.27.3.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 334]
1.27.4 - Mobilisierende Massage Video 49 [Seite 336]
1.27.4.1 - Beschreibung der Technik [Seite 336]
1.27.4.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 336]
1.27.5 - Ballübungen der "Funk"tionellen Bewegungslehre [Seite 338]
1.27.5.1 - Beschreibung der Technik [Seite 338]
1.27.5.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 338]
1.27.6 - Therapeutische Übungen der Funktionellen Bewegungslehre [Seite 340]
1.27.6.1 - Beschreibung der Technik [Seite 340]
1.27.6.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 340]
1.28 - 23 Physiotherapeutische Behandlung im Schlingengerät [Seite 342]
1.28.1 - Überblick [Seite 342]
1.28.2 - Axiale Einpunktaufhängung des Hüftgelenks in Rückenlage für Abduktion und Adduktion Video 50 [Seite 345]
1.28.2.1 - Beschreibung der Technik [Seite 345]
1.28.2.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 345]
1.28.3 - Axiale Einpunktaufhängung des Schultergelenks in Seitenlage für Flexion und "Extension [Seite 347]
1.28.3.1 - Beschreibung der Technik [Seite 347]
1.28.3.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 347]
1.28.4 - Distale Einpunktaufhängung der Lendenwirbelsäule in Rückenlage [Seite 349]
1.28.4.1 - Beschreibung der Technik [Seite 349]
1.28.4.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 349]
1.29 - 24 Rollstuhltraining mit Schwerpunkt: Patienten mit Querschnittsymptomatik [Seite 351]
1.29.1 - Überblick Video 51, Video 52, Video 53, Video 54, Video 55, Video 56 [Seite 351]
1.29.2 - Voraussetzungen, um den Rollstuhl selbstständig und sicher im Alltag nutzen zu können [Seite 353]
1.29.2.1 - Drehen [Seite 353]
1.29.2.2 - Hochkommen zum Sitz aus Rückenlage [Seite 353]
1.29.2.3 - Stütztraining [Seite 354]
1.29.2.4 - Sitzbalance [Seite 355]
1.29.2.5 - Transfertraining mit "Rollstuhlfahrern [Seite 355]
1.29.3 - Rollstuhltypen mit "unterschiedlichen Antriebsmöglichkeiten [Seite 358]
1.29.3.1 - Elektrorollstuhl [Seite 358]
1.29.3.2 - Manuell angetriebene "Rollstühle [Seite 359]
1.29.4 - Individuelle Anpassung des Rollstuhls [Seite 361]
1.29.4.1 - Beschreibung der Technik [Seite 361]
1.29.4.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 361]
1.29.5 - Aktive Fortbewegung im Rollstuhl [Seite 363]
1.29.5.1 - Beschreibung der Technik [Seite 363]
1.29.5.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 363]
1.29.6 - Fahrtechniken im "Rollstuhl [Seite 365]
1.29.6.1 - Beschreibung der Technik [Seite 365]
1.29.6.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 365]
1.30 - 25 Reflektorische Schmerztherapie/Brügger-Therapie [Seite 367]
1.30.1 - Überblick [Seite 367]
1.30.2 - Behandlungsbeispiel Schulter- und Rückenschmerz bei muskulärer Kontraktur der Bauchmuskulatur [Seite 371]
1.30.2.1 - Beschreibung der Technik [Seite 371]
1.30.2.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 371]
1.30.3 - Behandlungsbeispiel "Knieschmerz bei muskulärer Kontraktur der Zehen- und Fußflexoren [Seite 374]
1.30.3.1 - Beschreibung der Technik [Seite 374]
1.30.3.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 374]
1.30.4 - Behandlungsbeispiel Schulterschmerz bei Narbe im Unterbauchbereich [Seite 376]
1.30.4.1 - Beschreibung der Technik [Seite 376]
1.30.4.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 376]
1.30.5 - Behandlungsbeispiel HWS-Beschwerden bei mechanischem Überlastungsödem des Daumenballens [Seite 377]
1.30.5.1 - Beschreibung der Technik [Seite 377]
1.30.5.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 377]
1.31 - 26 Stemmführung nach Brunkow/Akrodynamik [Seite 379]
1.31.1 - Überblick [Seite 379]
1.31.1.1 - Beschreibung der Technik [Seite 380]
1.31.2 - Techniken zur Reizung der Extero- und Propriozeptoren [Seite 382]
1.31.2.1 - Beschreibung der Technik [Seite 382]
1.31.2.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 382]
1.31.3 - Stemmführung nach Brunkow/ADT [Seite 384]
1.31.3.1 - Beschreibung der Technik [Seite 384]
1.31.3.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 384]
1.32 - 27 Schwindel-/Vestibulartraining [Seite 387]
1.32.1 - Überblick [Seite 387]
1.32.2 - Physikalische Befreiungsmanöver Video 57 [Seite 389]
1.32.2.1 - Beschreibung der Technik [Seite 389]
1.32.2.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 389]
1.32.3 - Kompensationstraining [Seite 390]
1.32.3.1 - Beschreibung der Technik [Seite 390]
1.32.3.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 390]
1.33 - 28 Spiraldynamik [Seite 392]
1.33.1 - Überblick [Seite 392]
1.33.2 - Fußverschraubung [Seite 395]
1.33.2.1 - Beschreibung der Technik [Seite 395]
1.33.2.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 395]
1.34 - 29 Verfahren zur Behandlung von Skoliosen und Fehlhaltungen [Seite 398]
1.34.1 - Überblick Video 58 [Seite 398]
1.34.2 - Dreidimensionale "Skoliosebehandlung nach Katharina Schroth [Seite 399]
1.34.2.1 - Beschreibung der Technik [Seite 399]
1.34.2.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 400]
1.34.3 - Klapp'sches Kriech"verfahren [Seite 403]
1.34.3.1 - Beschreibung der Technik [Seite 403]
1.34.3.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 403]
1.34.4 - Skoliosebehandlung nach Scharll [Seite 406]
1.34.4.1 - Beschreibung der Technik [Seite 406]
1.34.4.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 406]
1.34.5 - Skoliosebehandlung nach Gocht-Geßner [Seite 409]
1.34.5.1 - Beschreibung der Technik [Seite 409]
1.34.5.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 409]
1.34.6 - Skoliosebehandlung nach Niederhöffer [Seite 412]
1.34.6.1 - Beschreibung der Technik [Seite 412]
1.34.6.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 412]
1.34.7 - Skoliosekorrektur nach Diefenbach [Seite 415]
1.34.7.1 - Beschreibung der Technik [Seite 415]
1.34.7.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 415]
1.35 - 30 Faszientherapie [Seite 417]
1.35.1 - Überblick [Seite 417]
1.35.2 - Dynamisches Dehnen [Seite 420]
1.35.2.1 - Beschreibung der Technik [Seite 420]
1.35.2.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 420]
1.35.3 - Schwingende und federnde Übungen [Seite 421]
1.35.3.1 - Beschreibung der Technik [Seite 421]
1.35.3.2 - Ziele und Anwendungen [Seite 421]
1.36 - 31 Übersicht Videos [Seite 422]