Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
»Nimm und lies«, stand auf einem Relief an der Kanzel der Pfarrkirche meines Heimatorts.
Es zeigte einen langhaarigen jungen Mann mit einer Kopfbedeckung in Rembrandt-Manier, dem von einer Putte mit goldenen Flügeln ein dickes Buch gereicht wird. Während vieler, mir unendlich lang erscheinender Gottesdienste saß ich genau vis-à-vis dieser Aufforderung, unsere Großmutter hatte ihren durch ein Messingtäfelchen mit dem eingravierten Namen Aichinger markierten Sitz in der ersten Kirchenbank, was mir gefiel, suggerierte doch diese Art von Poleposition meinem kindlichen Gemüt eine gewisse Prominenz meiner Familie in der Gemeinde. Aber gerade weil mir die Lektüre der Bibel Sonntag für Sonntag durch die zwangsläufige Betrachtung dieser Abbildung so nachhaltig und, wie ich meinte, aufdringlich ans Herz gelegt wurde, habe ich damals nie zu diesem Buch gegriffen. Es konnte ja nur ähnlich langweilig sein wie die vielen Stunden, die ich in seiner Gegenwart verbracht habe.
Den Zauber des Lesens hatte ich zu dieser Zeit sehr wohl schon entdeckt, vor allem ein dickes Buch mit dem Titel »Sagen aus Österreich« hatte es mir angetan, während ich »Die schönsten Märchen« bald links liegen ließ. Die Märchen waren mir zu simpel mit ihrer immer gleichen Anfangs- und Schlussformel, ihren Prinzen, Königen und Prinzessinnen, selbst so richtig fürchten konnte ich mich nicht vor den Riesen, Drachen und Wölfen, da waren Sagen schon aus anderem Schrot und Korn, in ihnen trieb oft der Teufel sein Unwesen, und gerade weil der Teufel in meiner Kirche so gnadenlos verteufelt wurde, zog er mich magisch an. Zudem sprach man Sagen im Kern oft eine wahre Begebenheit zu, was mir noch einen zusätzlichen Kick verschaffte.
Zwei dieser Sagen brachten mir meine ersten Begegnungen mit Wien. Natürlich wusste ich aus dem Volksschulunterricht, dass Wien unsere Bundeshauptstadt ist, ich hatte von den Babenbergern und dem Kaiser gehört, in den Radionachrichten kam immer wieder Wien vor, mein Heimatort nie, was ich als sehr ungerecht empfand und in mir ein diffuses Gefühl der Bedeutungslosigkeit erzeugte. Aber erst als ich vom Teufel auf dem Bisamberg gelesen hatte, wurde Wien für mich ein emotional aufgeladener Ort. Die Geschichte vom armen Knecht, der in die reiche Bauerstochter verliebt ist und der einen Pakt mit dem Teufel schließt, um zu Reichtum zu kommen und dadurch um die Hand des Mädchens anhalten zu können, aber so schlau ist, dem Teufel das Versprechen abzuringen, erst dann seine Seele zu holen, wenn eine Eiche am Ort des Paktes sämtliche Blätter verloren hat, beeindruckte mich nachhaltig. Eichen verlieren erst dann ihre Blätter, wenn die jungen Triebe im Frühjahr nachkommen, somit ist dieser Baum nie völlig kahl, das hatte ich nicht gewusst und auch nicht beobachten können, in meiner nächsten Umgebung gab es keine Eichen. Ich bewunderte die Klugheit des Knechtes und mir graute vor dem deshalb entfachten Zorn des Teufels, der mit seinen Krallen alle jungen Eichenblätter zerfurchte, wodurch sie der Sage nach ihre heutige gezackte Form bekamen. Von da an erinnerte mich jedes Eichenblatt an den Teufel vom Bisamberg.
Die zweite Sage, die mir bis heute im Gedächtnis geblieben ist, erzählt von der Gründung des Stiftes Klosterneuburg, erzählt vom Markgrafen Leopold und seiner Gemahlin Agnes, die zusammen auf dem Söller ihres Schlosses am Leopoldsberg stehen, als ein Windstoß den Schleier der Gräfin erfasst und fortträgt. Jahre später wird der Schleier auf der Jagd von den Hunden des Markgrafen gefunden, worauf dieser gelobt, an derselbigen Stelle ein Kloster zu gründen. Hier hatte es mir vor allem das Bild des im Wind fortfliegenden Schleiers angetan und sein jahrelang unentdecktes Versteck irgendwo auf einem Strauch im tiefen Wald, wo er die Jahreszeiten und alle Wetter überdauert, eine Metapher für Einsamkeit und Ausgestoßensein, die mich tief berührte.
Wien war nun ein sagenumwobener Ort geworden, in den ich mich mit wohligem Gruseln hineinträumen konnte. Dass ich es jemals besuchen würde, kam mir so unwahrscheinlich vor, wie Winnetou auf dem Schulweg zu begegnen. Wir hatten keine Verwandten dort, also gab es keinen Grund, hinzufahren. Nur etwa dreimal im Jahr kam ein Brief an meinen Vater, Absender W. K., Hintere Zollamtsstraße, Wien. Ich begann mir auszumalen, wie es dort aussehen könnte, vermutlich finster, weil sie wohl hinter etwas (dem Zollamt?) liegen musste, und mit »hinter« verband ich Worte wie Hinterwäldler oder Hinterdupfing, einen imaginären Ort, der für alles herhalten musste, was als dumpf und rückständig galt. Wenn es eine Hintere Zollamtsstraße gab, musste es wohl auch eine Vordere geben. War die dann hell, sonnenbeschienen? Und vor allem: Wer war jener Mann, der meinem Vater in regelmäßigen Abständen lange Briefe schrieb? Es kamen immer wieder auch Briefe von zwei anderen Männern, einer aus Kärnten, der andere aus Deutschland. Gab es da einen Zusammenhang? Erst Jahre später habe ich erfahren, dass es der Krieg war, dieser größte Massenmörder aller Zeiten, verursacht durch einen Oberösterreicher, der die drei verband. Die gemeinsam durchlittenen Qualen, die multiplen Traumata hatten sie so zusammengeschweißt, dass sie einander ein Leben lang verbunden blieben.
Meine erste reale Begegnung mit Wien war eine flüchtige und dennoch eindrückliche. Meine Schwester und ich wurden zur Einübung in englischer Konversation zu einer Freundin meiner Mutter nach London verschickt, und auf dem Weg zum Flughafen streiften wir mit dem Autobus naturgemäß auch die Bundeshauptstadt. Das Häusermeer, grau und amorph, beeindruckte mich wenig, aber die Landschaft davor, dieser voll im frühsommerlichen Saft stehende, mit hellen Felsen durchsetzte Laubwald war so fremd, so anders als unser Hausruckviertler Tann, ich konnte den Unterschied sogar durch die geschlossenen Busfenster riechen, sodass ich mir innig wünschte, diese Gegend einmal auf eigenen Beinen zu durchstreifen.
Meine leichte Erregbarkeit, meine überschießende Begeisterung waren mir mit den Jahren peinlich geworden. Niemand in meiner Umgebung schien ähnlich zu empfinden wie ich. Erste Klasse Gymnasium, ein Kinobesuch. Keine Ahnung mehr, worum es ging. Auf jeden Fall ein wogendes Kornfeld, ein aufziehendes Gewitter, und Musik von Beethoven, sechste Sinfonie, Pastorale, Gänsehaut, tiefe Erschütterung. Und neben mir fragt der Spross des größten Autohauses meiner Schulstadt, ein lieber, aber einfältiger Klassenkamerad, seinen Nachbarn nach den Fußballergebnissen vom Wochenende. Ja, habt ihr denn nicht mitbekommen, dass hier, gerade eben, auf dieser Leinwand zusammen mit dieser unglaublichen Musik ein epochales Ereignis stattgefunden hat?
Jahre später, mein erstes Blueskonzert, im Kolpingsaal. Pockennarbige, langhaarige, für mich durch und durch wüste Gesellen spielen die Musik von Muddy Waters und Otis Redding, stoisch und anscheinend ungerührt, aber mit einer Intensität, die mir so in die Knochen fährt, dass ich die ganze Nacht keinen Schlaf mehr finde. Tags darauf beim Skifahren mit meinen ebenfalls beim Konzert anwesenden Freunden. Nichts mehr davon, nicht einmal Spurenelemente. Nur das rhythmische Tuckern des Schlepplifts, die Atemwölkchen vor unseren Mündern und hier und da eine Bemerkung über die an uns vorbeifahrenden Mädchen: hübsches Gesicht, aber sonst?, schöner Hintern, na ja, aber diese Augen, und so weiter.
Und dann Wien, Wienwoche, genauer gesagt: Österreichs Jugend lernt die Bundeshauptstadt kennen, siebente Klasse Gymnasium. Meine Erwartungen waren hoch: die Wiener Sagen, Leopoldsberg, Bisamberg, der saftig grüne und doch so abgründig tiefe Wienerwald, Theaterbesuche waren gebucht, Staatsoper, Burgtheater, Josefstadt, endlich da, wo das Leben nicht nur seine Probe hält, sondern tatsächlich stattfindet. Aber rund um mich nichts als Normalität, Scherzen, Rangeln, Lehrer Ärgern, Flirten. Doch mein Herz schlug bis zum Hals, ich dachte, es könnte jederzeit da oben herausspringen, schließlich war ich zum ersten Mal in Wien. Ich schämte mich, dass ich so aufgeregt war, befand mich tatsächlich in einem Ausnahmezustand, behielt ihn aber für mich.
Unglaublich, wie groß diese Stadt war, von ihren Anfängen im Westen bis in die Innenstadt war es beinahe so weit wie von zu Hause bis zum Attersee, eine Strecke, die wir oft im Sommer mit dem Fahrrad zurücklegten. Und nichts als Häuser und Autos. Wo kamen nur die vielen Autos her, die an den Straßenrändern geparkt waren? Wem gehörten die eigentlich? Bei uns stand nur hie und da ein Auto auf der Straße, die meisten von ihnen verschwanden in den Garagen der Einfamilienhäuser. Ich brauchte ein paar Tage, bis ich verstanden hatte, dass es die Wiener selbst waren, die ihre Fahrzeuge auf der Straße abstellten, ja abstellen mussten, weil sonst kein Platz für sie da war. Das bedeutete auch, dass es noch viel mehr Einwohner als Autos geben musste, schließlich besaß ja nicht jeder von ihnen, vom Kind bis zum Greis, ein Auto.
Die Häuser, vor allem in den inneren Bezirken, waren allesamt Paläste, kaum vorstellbar, dass in ihnen...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.