In die psychotherapeutischen und psychosomatischen Denk- und Handlungsansätze sind zunehmend empirische Befunde zur Ätiologie, zum Verlauf und zur Behandlung psychischer und psychosomatischer Störungen integriert worden. Unser Wissen und unsere diagnostischen wie therapeutischen Vorgehensweisen haben sich dadurch erweitert und verändert. Das ehemals durch "ideologisierte" Gräben zwischen den verschiedenen therapeutischen Ansätzen charakterisierte Bild der Psychotherapie und Psychosomatik hat sich nachhaltig verändert und zwischen unterschiedlichen Psychotherapieschulen ist ein wachsender Diskurs entstanden, der zu einer sachorientierten Weiterentwicklung von diagnostischen und therapeutischen Konzepten und Methoden geführt hat.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-608-26528-6 (9783608265286)
Schweitzer Klassifikation
1 - Vorwort zur zweiten Auflage [Seite 6]
2 - Autorenverzeichnis [Seite 8]
3 - Inhaltsverzeichnis [Seite 12]
4 - 1 Sozioökonomischer Standpunkt [Seite 16]
4.1 - 1.1 Historische Entwicklung des Fachgebiets Psychosomatik/ Psychotherapie in Deutschland [Seite 18]
4.2 - 1.2 Aktueller Stand und Entwicklungsperspektiven der Psychotherapie und Psychosomatik [Seite 23]
4.3 - 1.3 Weiter- und Fortbildung in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie [Seite 28]
4.4 - 1.4 Qualitätssicherung in der Psychotherapeutischen Medizin [Seite 32]
4.5 - 1.5 Psychotherapie- Richtlinien und Krankenkassenanträge [Seite 43]
4.6 - 1.6 Primäre und sekundäre Prävention [Seite 51]
4.7 - 1.7 Rehabilitation in der Psychotherapeutischen Medizin [Seite 55]
4.8 - 1.8 Begutachtung in der Psychosomatik und der Psychotherapie [Seite 61]
5 - 2 Bio- psychosoziale Grundlagen [Seite 70]
5.1 - 2.1 Psychoanalytische Krankheitskonzepte [Seite 72]
5.2 - 2.2 Erkenntnistheoretische Grundlagen und Probleme der Psychotherapeutischen Medizin [Seite 88]
5.3 - 2.3 Psychoneuroimmunologie [Seite 92]
5.4 - 2.4 Genetik psychischer und somatoformer Störungen [Seite 98]
5.5 - 2.5 Streß und Streßresistenz [Seite 112]
5.6 - 2.6 Die Bedeutung soziologischer Einflußgrößen am Beispiel der Arbeitswelt und der Familie [Seite 123]
6 - 3 Psychoanalytische Entwicklungspsychologie [Seite 130]
6.1 - 3.1 Die Lehre von den psychosexuellen Phasen [Seite 134]
6.2 - 3.2 Notwendige Erweiterungen der triebtheoretischen Sicht [Seite 137]
6.3 - 3.3 Entwicklungsabschnitte [Seite 153]
7 - 4 Diagnostik [Seite 174]
7.1 - 4.1 Zielsetzung [Seite 176]
7.2 - 4.2 Diagnostische Methoden - eine Übersicht [Seite 182]
7.3 - 4.3 Die ärztliche Untersuchung [Seite 196]
7.4 - 4.4 Das psychoanalytische Erstgespräch [Seite 203]
7.5 - 4.5 Die Beziehungsdimension im diagnostischen Gespräch [Seite 206]
7.6 - 4.6 Testdiagnostik [Seite 209]
7.7 - 4.7 Klassifikation und Diagnose [Seite 221]
8 - 5 Krankheitsbilder [Seite 228]
8.1 - 5.1 Persönlichkeitsstörungen [Seite 230]
8.2 - 5.2 Neurotische Störungen [Seite 254]
8.3 - 5.3 Somatoforme autonome Funktionsstörungen [Seite 351]
8.4 - 5.4 Psychosomatische Störungen [Seite 414]
8.5 - 5.5 Somatopsychische Störungen - Psychotherapie mit körperlich Kranken [Seite 497]
9 - 6 Therapie [Seite 512]
9.1 - 6.1 Medikamentöse Therapie [Seite 514]
9.2 - 6.2 Methoden der Psychotherapie [Seite 534]
9.3 - 6.3 Besondere Aspekte der Psychotherapie [Seite 630]
10 - Namensverzeichnis [Seite 664]
11 - Sachverzeichnis [Seite 667]