Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Effektives Personalmanagement im öD
Das Personalmanagement in der öffentlichen Verwaltung steht vor zahlreichen Herausforderungen: Fachkräftemangel, demografische Entwicklungen und veränderte Erwartungen junger Berufsanfänger:innen sowie die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz und sich ständig wandelnde Anforderungen. Genau in diesem Veränderungsprozess setzt Michael Ahr an. Sein Buch berücksichtigt die realen Bedingungen in Behörden und Organisationen und behandelt die Themen des Personalmanagements entlang des Personallebenszyklus. Dabei kommen auch Personalverantwortliche und Entscheider:innen aus Behörden und Institutionen der öffentlichen Hand zu Wort, die einen Einblick in ihre Herausforderungen oder Best-Practice-Projekte geben. Konkrete Empfehlungen, praktische Lösungen und Checklisten helfen bei der Umsetzung.
Inhalte:
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Michael Ahr ist Geschäftsführer der Gesellschaft für Verwaltungsberatung und berät seit über 20 Jahren Kommunen, Landkreise, Kammern und andere öffentliche Einrichtungen bei strategischen und organisatorischen Fragestellungen. Als Kriminalrat a.D., Organisations- und Verwaltungswissenschaftler verbindet er fundierte Theorie mit praktischer Erfahrung im öffentlichen Dienst.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung1.1 Warum dieses Buch?1.2 Die Bedeutung des Personalmanagements in der öffentlichen Verwaltung1.3 Zielgruppe1.4 Aufbau des Buches
2 Grundlagen des Personalmanagements in der öffentlichen Verwaltung2.1 Personalmanagement als ganzheitlicher prozessorientierter Ansatz2.2 Rolle des Personalmanagements in der öffentlichen Verwaltung
3 Personalplanung und Bedarfsanalyse3.1 Methoden zur Bestimmung des Personalbedarfs3.2 Nachfolgeplanung3.3 Stellenbeschreibung und -bewertung
4 Personalgewinnung und -auswahl 4.1 Arbeitgeberattraktivität und Personalmarketing4.2 Personalauswahlverfahren4.3 Vergütung und Benefits
5 Onboarding und Integration neuer Mitarbeitender5.1 Ziele des Onboardings5.2 Onboarding-Formate und Prozessphasen5.3 Die Rolle der Führungskräfte, Paten und Mentoren5.4 Methoden zur Bewertung der Wirksamkeit
6 Ausbildung6.1 Die Rolle der Verwaltung als Ausbildungsakteur und die Ausbildungsformen6.2 Moderne Ausbildungsmodelle und Reformansätze6.3 Qualitätssicherung und Erfolgsfaktoren in der Ausbildung
7 Personalentwicklung 7.1 Strategische und operative Personalentwicklung7.2 Talentmanagement und Karriereplanung7.3 Innovationsförderung und Personalentwicklung7.4 Diversität und Inklusion in der Personalentwicklung7.5 Digitale Transformation und Personalentwicklung
8 Leistungsmanagement und Zielvereinbarung8.1 Festlegung und Nachverfolgung von Zielen8.2 Systematische Leistungsbeurteilung8.3 Aufbau einer Feedback-Kultur
9 Mitarbeiterbindung und -motivation 9.1 Motivationsstrategien: Theorien und praktische Ansätze9.2 Arbeitszufriedenheit: Zufriedenheitserhebungen und Maßnahmen zur Stärkung der Arbeitgeberbindung9.3 Gesundheitsmanagement: Präventionsmaßnahmen und Unterstützungssysteme9.4 Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
10 Trennungsmanagement und Nachfolgeplanung 10.1 Beendigung von Arbeitsverhältnissen 10.2 Trennungsmanagement10.3 Offboarding-Prozess effektiv gestalten
11 Personalcontrolling11.1 Einführung in das Personalcontrolling11.2 Rahmenbedingungen und Potenziale 11.3 Kennzahlen im Personalmanagement11.4 Berichtswesen und Reporting11.5 Proaktive Beratung von Fachbereichen
12 Digitalisierung im Personalmanagement 12.1 Einsatz von Personalsoftware 12.2 Automatisierung von Prozessen12.3 Datenschutz und IT-Sicherheit12.4 Veränderungsbegleitung in Digitalisierungsprojekten
13 Schnittstellenmanagement
14 Zukunft des Personalmanagements 14.1 Trends und Entwicklungen 14.2 Kulturwandel und Organisationsentwicklung14.3 Megatrend Digitaler Wandel
Literaturverzeichnis Checklistenverzeichnis Übersichtsverzeichnis Stichwortverzeichnis Über den Autor
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.