Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
Als Gegenbegriff zur Verletzbarkeit und Vulnerabilität profiliert sich das Resilienz-Ideal in der Forschung über und aus Afrika oft in Form der Problemlösefähigkeit und adaptiven Bewältigungskompetenz traditioneller Volkskulturen in Prozessen der Modernisierung, der Globalisierung und vor allem gegenüber den damit verbundenen sozio-ökonomischen Fehlentwicklungen, Konflikten und Krisen. Aus dem Blickwinkel der nunmehr über 50 Jahre bestehenden interkulturellen Germanistik in Afrika südlich der Sahara versuchen die im vorliegenden Band gesammelten Beiträge, sich von der im Krisen-Fetischismus quasi gefangen gehaltenen Forschungstradition zu entfernen, um sich mit Werten und Wertebildern auseinanderzusetzen, die Gesellschaften und Wissenschaften für ein positives Resilienzverständnis nachhaltig vorbereiten können. Dabei wird im Band folgenden zentralen Fragen nachgegangen: Welche positiven Werte können für vergangene, gegenwartsbezogene und zukünftige Krisensituationen fruchtbar gemacht werden? Nach welchen strategischen Mitteln werden diese Werte ausgearbeitet und übertragen? Welche Rolle spielt dabei eine afrikanische Germanistik, die sich als interkulturell versteht?
Prof. Dr. Akila Ahouli: hat die Professur für Interkulturelle Germanistik an der Universität Lomé (Togo) inne. Er ist Vorsitzender des Germanistenverbands GAS (Germanistik in Afrika Subsahara). Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen bei Interkultureller deutscher Literatur und DaF-Didaktik.
1. Diskurse - (Un)Wissen - Resilienz. Mediale und diskursive Produktion neuer Normalität.- 2. Caillié contra Barth in Timbuktu oder Vulnerabilität vs. Resilienz der endogenen Technologie ums Schießpulver. Eine postkoloniale Literaturkritik am Forschungs- und Entdeckungsdiskurs.- 3. Rückgabe von Kulturgütern als Auswirkung kulturdiplomatischer Resilienz? Am Beispiel von Benin.- 4. "Zu Hause aber nicht Daheim". Von der Situation und den Möglichkeiten afrikanischer Migrant*innen in Deutschland am Beispiel der kamerunischen Diaspora.- 5. Wege zur nachhaltigen Resilienz der afrikanischen Länder im Kontext der illegalen Migration von Afrikanern nach Europa. Eine Kritik an Asfa-Wossen Asserates Werk Die neue Völkerwanderung.- 6. Selbstnarration und Krisenbewältigung. Zum resilienzfördernden Potenzial des Ich-Erzählens im Lichte ausgewählter Erzähltexte.- 7. Resilienz im Kontext krisenhafter Kulturbegegnung. Kultureller Universalismus als resilientes Verhaltensmuster des Homo adaptabilis vs. kulturellen Partikularismus im Lichte von Iphigenie auf Tauris (1786) und Der Zwiespalt des Samba Diallo (1961). - 8. Zum ästhetischen Lernen von Resilienz. Eine Analyse von Jean Paul Lissocks Werk Mein Freund, der weiße Mann. Von Kamerun nach Deutschland. - 9. Plädoyer für eine interkulturelle Didaktik im DaF-Unterricht in Notfallsituationen in Burkina Faso.- 10. Deutschlehren in Togo: Herausforderungen und Resilienz.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.