Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
a.A.
anderer Ansicht
abl.
ablehnend
ABl. EG
Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften
ABl. EU
Amtsblatt der Europäischen Union (ab 2004)
Abs.
Absatz
Abschn.
Abschnitt
abw.
abweichend
a.E.
am Ende
AEUV
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
a.F.
alte Fassung
AG
Amtsgericht
AGS
Zeitschrift für das gesamte Gebührenrecht und Anwaltsmanagement
Alt.
Alternative
a.M.
anderer Meinung
amtl.
amtlich
Anh.
Anhang
Anm.
Anmerkung
AnwBl.
Anwaltsblatt (Zeitschrift)
AO
Abgabenordnung
AöR
Archiv des öffentlichen Rechts (Zeitschrift)
AR
Allgemeines Register
Art.
Artikel
Aufl.
Auflage
AUR
Agrar- und Umweltrecht (Zeitschrift)
ausf.
ausführlich
AVR
Archiv des Völkerrechts (Zeitschrift)
AWG
Außenwirtschaftsgesetz
Az.
Aktenzeichen
BAnz
Bundesanzeiger
BayObLG
Bayerisches Oberstes Landesgericht
BayObLGSt
Entscheidungssammlung des Bayerischen Obersten Landesgerichtes in Strafsachen
BayStVollzG
Bayerisches Strafvollzugsgesetz
BB
Betriebsberater (Zeitschrift)
Bd.
Band
Bearb.
Bearbeiter
Begr.
Begründung
Bek.
Bekanntmachung
Beschl.
Beschluss
betr.
betreffend
Bf.
Beschwerdeführer
BGBl.
Bundesgesetzblatt
BGH
Bundesgerichtshof
BGHR
Entscheidungssammlung BGH-Rechtsprechung
BGHSt
Entscheidungssammlung des BGH in Strafsachen
BR
Bundesrat
BR-Drucks.
Bundesratsdrucksache
Bsp.
Beispiel
bspw.
beispielsweise
BT-Drucks.
Bundestagsdrucksache
Buchst.
Buchstabe
BVerfG
Bundesverfassungsgericht
BVerfGE
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (Amtliche Sammlung)
BVerfGG
Bundesverfassungsgerichtsgesetz
BVerfGK
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts 1-20 (Kammerentscheidungen)
BVerwG
Bundesverwaltungsgericht
BVerwGE
Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts
bzgl.
bezüglich
BZRG
Bundeszentralregistergesetz
bzw.
beziehungsweise
CBFA
Commission Bancaire, Financière et des Assurances
ca.
circa
CAE
Chambres Africaines Extraordinaires
CAT
Committee against Torture (UN-Anti-Folterausschuss)
CCBE
Council of Bars and Law Societies of Europe
CCPR
Covenant on Civil and Political Rights (= IPBPR)
CCZ
Corporate Compliance Zeitschrift
CETS
European Treaty Series (chronologisches Verzeichnis der auf der Ebene des Europarats aufgelegten Übereinkommen)
CHR
Commission on Human Rights (UN-Menschenrechtskommission)
CoE
Council of Europe (Europarat)
CPCC
Code of Professional Conduct for Counsel
CPT
Committee for the Prevention of Torture (Europäisches Anti-Folter-Übereinkommen)
CPS
Cour Pénale Spéciale (Zentralafrikanische Republik)
DB
Der Betrieb (Zeitschrift)
ders.
derselbe
d.h.
das heißt
dies.
dieselbe
Diss.
Dissertation
DR
Decisions and Reports (Entscheidungen der EKMR)
DRiZ
Deutsche Richterzeitung (Zeitschrift)
EBA
Europäische Beweisanordnung
ECBA
European Criminal Bar Association
ECCC
Extraordinary Chambers in the Courts of Cambodia
ECOSOC
Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen
Ed./Eds.
Editor/Editors (Herausgeber)
EEA
Europäische Ermittlungsanordnung
EG
Europäische Gemeinschaft, Einführungsgesetz
EGGVG
Einführungsgesetz zum Gerichtsverfassungsgesetz
EGMR
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
EGMR-KEV
EGMR Kostenhilfe-Erstattungsverordnung
EGMR-KHG
Gesetz zur Einführung von Kostenhilfe für Drittbetroffene in Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
EGV
Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
Einf.
Einführung
Einl.
Einleitung
EJIL
European Journal of International Law
EKMR
Europäische Kommission für Menschenrechte (bis 1998)
EMRK
Europäische Menschenrechtskonvention
Entsch.
Entscheidung
entspr.
entsprechend
erg.
ergänzend
etc.
et cetera
EU
Europäische Union
EUAlÜbk/EU-Ausl.ÜbK
EU-Auslieferungsübereinkommen
EUBestG
EU-Bestechungsgesetz v. 10.9.1998
Eucrim
The European Criminal Law Association's Forum (Online-Zeitschrift)
EuGH
Gerichtshof der Europäischen Union (Luxemburg)
EuGHE
Sammlung der Rechtsprechung des Gerichtshofes und des Gerichts erster Instanz der Europäischen Gemeinschaften/Union
EuGHG
Gesetz betreffend die Anrufung des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaften im Wege des Vorabentscheidungsverfahrens auf dem Gebiet der...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.