Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
1»Was denkst du da hinten auf dem Rücksitz?«, fragt mich mein Vater und schaut in den Spiegel.
Ich begegne seinem Blick und antworte: »Nichts.«
Wir kommen an die Teboil-Tankstelle und biegen rechts ab. Das ist die Kreuzung, an der man rechts abbiegt, wenn man nach Förstorgård will, und links, wenn man zum Sägemehlhaus fährt. Neuerdings biegen wir meistens rechts ab.
Die Erwachsenen wollen immer wissen, was die Kinder denken. Aber ich glaube, sie würden sich Sorgen machen, wenn die Kinder es ihnen verraten würden. Wenn man zum Beispiel drei Jahre alt ist und ein starker Wind weht, sollte man nicht auf den Horizont starren und sagen: »Ich frage mich gerade, wie der Wind entsteht.« Man sollte lieber erklären, dass man Hubschrauber spielt. Und wenn man fünf ist, sollte man sich nicht zu sehr nach dem Tod und nach Fossilien erkundigen, denn die Erwachsenen wollen nicht über den Tod nachdenken und auch nicht über das Altern von Märchenfiguren oder darüber, wie Jesus am Kreuz starb. Als ich klein war, glaubte ich, die Oma meiner Mutter sei ein Fossil geworden, weil sie vor so langer Zeit gestorben war. Aber heute weiß ich, dass ein Fossil ein Farn, eine Schnecke oder ein Dinosaurier sein kann, aber keine Oma und kein Mensch.
Die Erwachsenen glauben also, dass das Kind auf dem Rücksitz die entgegenkommenden Laster oder die Buchstaben auf den Straßenschildern zählt oder dass es spielt, seine Finger seien Prinzessinnen, aber in Wirklichkeit kann es sein, dass das Kind zum Beispiel über die Umrisse eines Erwachsenen oder über die Zeit nachdenkt.
Ich denke viel über die Zeit nach. Ich habe graue Zellen im Gehirn, wie Hercule Poirot. Mit denen denke ich darüber nach, wie die Zeit vergeht und Wunden heilt. Die Erwachsenen sagen, die Zeit heilt alle Wunden, und damit ist gemeint, dass die Zeit vergeht und sich deswegen alles, was passiert, in Gedanken verwandelt und man sich immer schlechter daran erinnern kann. Wenn man sich dann nur noch ganz schlecht erinnert, ist die Wunde verheilt.
Aber ich will mich nicht schlecht an meine Mutter erinnern können. Ich will mich richtig an sie erinnern, ohne Flugzeug, ohne Eissplitter, ohne Loch in der Veranda. So wie sie normalerweise war.
MAMA NORMALERWEISE. Mama läuft in Fellpantoffeln und Papas großem Pullover herum. Sie baut mir ein Nest in einer Ecke der Couch. Sie packt mich in eine Decke und geht erst dann in den Schuppen, Holz holen. Mama zieht mir vor dem Ofen die Kleider an. Zuerst öffnet sie die Ofenklappen, wärmt die Kleider dicht an den Flammen und schüttelt die Kälte aus ihnen heraus. Dann zieht sie mich aus und wieder an, so schnell es geht. Mama schiebt Schnee mit einer blauen Mütze auf dem Kopf und taut ihre Hände an einer Teetasse auf.
So ist Mama normalerweise.
Mein Vater sagt, es ist Scheißdreck, dass die Zeit alle Wunden heilt. Seiner Meinung nach sagen das nur Leute, die von nichts eine Ahnung haben und noch nie etwas Schlimmes aushalten mussten. Und meine grauen Zellen denken, dass mein Vater vielleicht recht hat, denn bis jetzt ist jedenfalls noch nichts geheilt worden, obwohl die Sommerferien schon angefangen haben.
Also sitze ich auf der Rückbank und sage »Nichts« und denke an die heilende Kraft der Zeit und beschließe, mich sicherheitshalber jeden Tag an meine Mutter zu erinnern, bevor die Zeit zu viel heilt.
Die Wischer fegen über die Scheibe, und wegen unserer feuchten Kleider bildet sich Nebel auf dem Glas. Mein Vater fährt mit vollem Tempo in eine Pfütze, es gefällt ihm, wenn das Wasser hochspritzt.
Es regnet.
Neuerdings regnet es jeden Tag. In der Schule sagt die Lehrerin, he, wir sind doch nicht aus Zucker. Wir ziehen Regenhosen, Regenjacken und Gummistiefel an und gehen nach draußen. Ich denke an die Zuckerkinder, die im Regen zerlaufen. Nur klebrige, süße Regenkleidung bleibt auf dem Schulhof liegen.
Im Sägemehlhaus hatte mein Vater immer Angst, das Dach könnte undicht sein und der Dachstuhl morsch und plötzlich wäre alles zu spät. Meine Mutter sagte, mein Vater ist dramatisch, weil er aus einer Mücke einen Elefanten macht.
Aber neuerdings ist alles groß wie ein Elefant. Und mein Vater bemerkt den Regen wahrscheinlich nicht einmal. Neuerdings kann es passieren, dass mein Vater im Regen Äste von den Bäumen sägt und dabei klitschnass wird, aber sogar meine Tante sagt dann nur: »Soll er sich ein bisschen abreagieren.«
Neuerdings werde ich jeden Tag mit dem Auto abgeholt. Als wir noch im Sägemehlhaus wohnten, holte mich meine Mutter nur von der Schule ab, wenn es regnete. Nach der Arbeit roch sie nach Zigaretten. Sie hatte Stecknadeln am Kragen, Farbe an den Fingern und die Haare zu einem Arbeitsdutt eingedreht.
MAMA BEI DER ARBEIT. Der Arbeitsplatz meiner Mutter liegt unter der Erde. Dort riecht es nach Staub, Zigaretten und alten Kleidern, und vom Boden bis zur Decke ist alles voller Zeug. Mama hat eine große goldene Schere, mit der sie Stoff zurechtschneidet, und am Handgelenk ein Samtkissen voller Stecknadeln. Sie hat einen langen Fingernagel, mit dem sie energisch die Falten im Stoff glatt zieht. In ihrem Arbeitsdutt steckt ein Stift. Ihre Schere darf niemand verlegen. Über Nacht hängt Mama die Schere an einen Haken.
So ist Mama bei der Arbeit.
2Schließlich biegt das Auto in die Förstorgård-Allee ein. Ich höre auf zu denken und ziehe eine weiße Linie um die einzelnen Teilchen meiner Mutter herum. Wenn ich die Gedanken an der weißen Linie stoppe, kann ich später an derselben Stelle weitermachen.
Ich liebe die Allee. Man biegt ab und hat plötzlich die uralte, schnurgerade, von Bäumen gesäumte Straße vor sich. Der Samtvorhang geht auf, das Licht ändert sich, Musik setzt ein. Es ist Geigenmusik. Ein Pferdegespann prescht dahin, der Mantel des Kutschers flattert. Am Ende der Straße steht Förstorgård.
Wenn ein Haus alt genug ist, hört es auf, so auszusehen, als wäre es von Menschen erbaut worden. Es wird auf die gleiche Art lebendig wie ein bemooster Stein oder ein alter, dicker Baum. Ich stelle mir vor, dass Förstorgård wie ein Pilz aus der Erde gewachsen ist. Zuerst erschien ein steinerner Ring, dann erhob sich darin eine rote Gestalt, die zu den Wänden erstarrte. Im Lauf der Zeit dehnten sich die Balken aus, und das Dach wurde stärker, Moos sprenkelte den steinernen Sockel, und die Farbe der Wände verblasste. So ist Förstorgård entstanden.
Die Eichen und Ahornbäume bilden ein grünes Dach, und der Sand knirscht unter den Reifen. Ein bisschen so, als würde man in eine Zauberwelt hineinfahren oder in einen Zeittunnel. Es gibt einen Schnitt in der Zeit, und dann liegt das Gutshaus vor einem.
»Papa, fahr langsamer!«
An solchen Orten muss man sachte ankommen. Früher kamen die Herrschaften auf Pferden, für die es einen eigenen Stall gab.
Die Schafe meiner Tante stehen vor der Haupttreppe auf dem Rasen der Paradeseite. Es sind acht weiße und drei schwarze. Bei Schafen sagt man schwarz, obwohl man braun meint. So wie man über Fische sagt, dass sie schwimmen, obwohl sie in Wirklichkeit tauchen.
Bruno ist das zahmste von Tantes Schafen. Er sagt böh, wenn ich zu ihm gehe, und stößt seinen Kopf gegen mein Bein. Noch schafft er es nicht, mich umzuwerfen, aber ein erwachsenes Schaf bringt mich mit einem Stoß zu Fall. Schafe haben einen harten Schädel.
Bruno ist zahm, weil ich ihn als Baby mit dem Fläschchen gefüttert habe. Jetzt glaubt er, dass ich seine Mutter bin, und kommt immer an den Zaun und blökt, wenn ich vorbeigehe. Bruno ist schwarz, also braun, und ein Ohr hängt weiter herunter als das andere, weil seine Mutter versucht hat, es ihm abzubeißen. Schafe wissen nicht immer, welches ihr Junges ist, auch wenn es ihnen gerade erst aus dem Po geflutscht ist.
Bruno hatte beschlossen, zu leben, und schnappte nach dem Fläschchen wie ein Raubtier. Die Milch spritzte, die Flasche gluckerte, und Bruno schlürfte und schmatzte. Von oben betrachtet konnte man sehen, wie sein Bauch wuchs und sich mit warmer Milch füllte. Bruno zu füttern war nicht drollig und wäre nichts für ein Kinderbuch gewesen. Wenn man die Flasche hielt, wurden sogar die Hände von der Milch nass gespritzt.
Inzwischen kann Bruno schon Gras fressen.
Heute sehen die Schafe trübselig aus, und keines sagt böh. Sie liegen auf dem Rasen herum, die Beine wohlweislich unter den Bauch gestopft. Sie liegen immer in den gleichen Grüppchen da. Die Braunen sind Freunde, bei den Weißen gibt es zwei verschiedene Gruppen. Sie gucken sich gegenseitig an, als würden sie nicht verstehen, was die anderen da auf der Weide zu suchen haben.
Bei starkem Regen wird ihre Wolle platt, und die Schafe sehen ganz dünn aus. Meine Tante hat mir erzählt, dass...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.