Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
This state-of-the-art laboratory manual includes 20 clinical protocols used daily for the investigation of the infertile male, presented with easy to understand, step-by-step methodology. The protocols are arranged from routine to advanced laboratory procedures common to clinical practice, including computer-assisted semen analysis, sperm preparation for IUI by density gradient and swim-up, sperm cryopreservation, and sperm DNA fragmentation test by TUNEL method, among others. The methodology in each protocol follows best practice guidelines made clearer by professionally hand-drawn illustrations covering most of the important steps and equipment. The authors, hailing from the world-renowned Andrology Center at Cleveland Clinic, have over 50 years of combined first-hand experience in managing very busy diagnostic and research facilities in male infertility and andrology. The book will be an indispensable resource for thousands of laboratory technologists, clinicians and reproductive professionals (andrologists, embryologist, etc.) engaged in the diagnosis and management of infertile men around the world.
Ashok Agarwal, PhD, HCLD (ABB), ELD (ACE), Andrology Center and Reproductive Tissue Bank, American Center for Reproductive Medicine, Cleveland Clinic, Cleveland, OH, USA
Sajal Gupta, MD (Ob/Gyn), MSc (Embryology), TS (ABB), Andrology Center and Reproductive Tissue Bank, American Center for Reproductive Medicine, Cleveland Clinic, Cleveland, OH, USA
Rakesh Sharma, PhD, Andrology Center and Reproductive Tissue Bank, American Center for Reproductive Medicine, Cleveland Clinic, Cleveland, OH, USA
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.