Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses essential bietet wissenschaftlich fundierte Modelle und Werkzeuge für gute Finanzentscheidungen. Ob Hauskauf, Nachfolgeregelung oder Sparpläne: Viele Finanzentscheidungen werden mit dem Verstand getroffen. Doch selbst wenn die Gründe für eine Entscheidung rational sind, stellen sich oft diffuse, ungute Gefühle und Körperreaktionen ein: ein Kloß im Hals, ein leichter Schauer über den Rücken oder ein flaues Gefühl in der Magengegend. Solche Gefühle können Menschen lange verfolgen und selbst vernünftige Entscheidungen immer wieder in Frage stellen. Die zentrale Frage lautet daher: Wie können Menschen sowohl eine vernünftige Entscheidung treffen als auch eine, bei der sie sich rundum wohl fühlen? Wie kann man Kopf und Bauch in Einklang bringen und kluge Entscheidungen treffen?
Prof. Dr. Georg Adlmaier-Herbst leitet die Forschungsstelle Berliner Management Modell für die Digitalisierung (BMM) am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin. Er unterrichtet in dem Masterstudiengang Wissenschaftsmanagement an der Technischen Universität Berlin. Außerdem ist er seit vielen Jahren Modulverantwortlicher in Executive-Lehrgängen an der Universität St. Gallen. Mag. Gabriele Hornig M.A. hat Betriebswirtschaft und englische Literatur des 19. Jahrhunderts studiert und ist Steuerberaterin und eingetragene Wirtschaftsmediatorin. Nach langjähriger Tätigkeit in der Wirtschaftsprüfung in Wien, London und Budapest, arbeitet sie nun als Steuerberaterin und Wirtschaftsmediatorin in Wien.
Einleitung.- Gute versus richtige Entscheidungen.- Wie wir bewerten.- Wie wir entscheiden.- Was gute Gefühle bei Entscheidungen auslöst.- Wie wir unsere Gefühle explorieren - die Affektbilanz.- Weitere Praxisbeispiele.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.