1 - Front Cover [Seite 1]
2 - Copyright [Seite 5]
3 - Table of Contents [Seite 6]
4 - Body [Seite 13]
4.1 - VORWORT [Seite 14]
4.1.1 - Die Fähigkeit, kreativ zu sein [Seite 15]
4.1.2 - Ideen sind der erste Schritt [Seite 16]
4.1.3 - Von nichts kommt nichts [Seite 17]
4.2 - 1TECHNIK UND KREATIVITÄT [Seite 20]
4.2.1 - 1.1Alte Bildträger [Seite 20]
4.2.1.1 - 1.1.1Haptisches Fotovergnügen [Seite 20]
4.2.2 - 1.2Foto-Oldtimer [Seite 22]
4.2.2.1 - 1.2.1Für Materialliebhaber [Seite 22]
4.2.3 - 1.3Geeignete Kameratypen [Seite 23]
4.2.3.1 - 1.3.1Darf es etwas mehr sein? [Seite 23]
4.2.3.2 - 1.3.2Kompaktkameras - die Fliegengewichtsklasse [Seite 24]
4.2.3.3 - 1.3.3 Bridge-/Systemkameras - ie Leichtgewichtsklasse [Seite 25]
4.2.3.4 - 1.3.4Spiegelreflexkameras - die Mittelgewichtsklasse [Seite 26]
4.2.3.5 - 1.3.5Mittelformatkameras - die Schwergewichtsklasse [Seite 28]
4.2.4 - 1.4Gängige Sensorformate [Seite 29]
4.2.4.1 - 1.4.1Der Crop-Faktor [Seite 29]
4.2.4.2 - 1.4.2Die Größe machts [Seite 30]
4.2.5 - 1.5Hilfreiche Ausstattungen einer Kamera [Seite 30]
4.2.5.1 - 1.5.1AWB-Weißabgleich [Seite 30]
4.2.5.2 - 1.5.2Automatikprogramme [Seite 31]
4.2.5.3 - 1.5.3Bildlupe [Seite 31]
4.2.5.4 - 1.5.4Bildstabilisator [Seite 32]
4.2.5.5 - 1.5.5Durchsichtssucher [Seite 32]
4.2.5.6 - 1.5.6Exif-Daten [Seite 33]
4.2.5.7 - 1.5.7Der Liveview-Sucher [Seite 35]
4.2.5.8 - 1.5.8Schwenk- und Drehdisplay [Seite 35]
4.2.5.9 - 1.5.9Sucherdisplay [Seite 36]
4.2.5.10 - 1.5.10Sucherfenster und Dioptrieneinstellung [Seite 37]
4.2.6 - 1.6Das akustische Signal [Seite 37]
4.2.6.1 - 1.6.1Piepton - die nervige Funktion einer Kamera [Seite 37]
4.2.6.2 - 1.6.2Ultraschallmotor [Seite 38]
4.2.7 - 1.7Gestalterisches Fotozubehör [Seite 39]
4.2.7.1 - 1.7.1Faltreflekor [Seite 39]
4.2.7.2 - 1.7.2Filter und ihre Durchmesser [Seite 39]
4.2.7.3 - 1.7.3Filtersoftware [Seite 40]
4.2.7.4 - 1.7.4UV- und Skylight-Filter [Seite 40]
4.2.7.5 - 1.7.5Graufilter ND (Neutraldichte-Filter) [Seite 41]
4.2.7.6 - 1.7.6Polarisationsfilter [Seite 42]
4.2.7.7 - 1.7.7Stern- oder Kreuzfilter [Seite 42]
4.2.7.8 - 1.7.8Verlaufsfilter [Seite 43]
4.2.8 - 1.8Hilfreiche Extras [Seite 43]
4.2.8.1 - 1.8.1Ersatzakku [Seite 43]
4.2.8.2 - 1.8.2Externes Blitzlicht [Seite 44]
4.2.8.3 - 1.8.3Fern- und Funkauslöser [Seite 44]
4.2.8.4 - 1.8.4Gegenlicht-, Streulicht- oder Sonnenblende [Seite 45]
4.2.8.5 - 1.8.5GPS-Navigation [Seite 46]
4.2.8.6 - 1.8.6Konverter/Extender [Seite 46]
4.2.8.7 - 1.8.7Monitorschutz [Seite 47]
4.2.8.8 - 1.8.8Objektive [Seite 47]
4.2.8.9 - 1.8.9Spezialobjektive [Seite 48]
4.2.8.10 - 1.8.10Speicherchips [Seite 49]
4.2.8.11 - 1.8.11Stative [Seite 50]
4.2.8.12 - 1.8.12Stativköpfe [Seite 51]
4.2.8.13 - .AUFGABE: [Seite .AUFGABE: ]
Beschäftigung mit der Kameratechnik - 52 [Seite 52]
4.3 - 2DIE KREATIVE UMSETZUNG [Seite 54]
4.3.1 - 2.1Wie schule ich meinen Fotoblick? [Seite 54]
4.3.1.1 - 2.1.1Je mehr uns umgibt, desto weniger sehen wir [Seite 54]
4.3.1.2 - 2.1.2Die Verlangsamung der Zeit [Seite 56]
4.3.1.3 - 2.1.3Der Umgebungs-Test [Seite 58]
4.3.1.4 - .AUFGABE: Beobachtungsgabe Trainieren [Seite 59]
4.3.1.5 - 2.1.4Klickbotschaften [Seite 61]
4.3.2 - 2.2Kreative Aufnahmetechniken [Seite 62]
4.3.2.1 - 2.2.1Fernseher? [Seite 62]
4.3.2.2 - .AUFGABE: Fotografieren ohne Kamera [Seite 63]
4.3.2.3 - 2.2.2Und immer wieder rangehen! [Seite 64]
4.3.2.4 - .AUFGABE: Wahrnehmungstest [Seite 66]
4.3.3 - 2.3Hintergründiges [Seite 66]
4.3.3.1 - 2.3.1Die Wahl des richtigen Hintergrundes [Seite 66]
4.3.3.2 - 2.3.2Frei geschaufelt [Seite 67]
4.3.4 - 2.4Das Spiel mit dem Fokuspunkt [Seite 71]
4.3.4.1 - 2.4.1Fokuspunkt vorn oder hinten? [Seite 71]
4.3.4.2 - 2.4.2Handlungsfähig [Seite 72]
4.3.5 - 2.5Klare Botschaften [Seite 73]
4.3.5.1 - 2.5.1Format zeigen [Seite 73]
4.3.5.2 - 2.5.2Ein Hoch auf das Hochformat [Seite 75]
4.3.5.3 - 2.5.3Querläufer [Seite 77]
4.3.5.4 - 2.5.4Hochhaus oder Querfeldein [Seite 78]
4.3.5.5 - .AUFGABE: Formatgefühl Entwickeln [Seite 79]
4.3.5.6 - 2.5.5Viel Schärfentiefe erzeugt Unruhe [Seite 80]
4.3.5.7 - 2.5.6Objektive und Schärfentiefe [Seite 80]
4.3.5.8 - 2.5.7Bildwinkel und Schärfentiefe [Seite 81]
4.3.5.9 - 2.5.8Blenden und Schärfentiefe [Seite 82]
4.3.5.10 - .AUFGABE: Blendenserie erstellen [Seite 82]
4.3.5.11 - 2.5.9Blende, Belichtungszeit und Schärfentiefe [Seite 84]
4.3.6 - 2.6Die Kunst der Reduzierung [Seite 85]
4.3.6.1 - 2.6.1Weniger wirkt mehr [Seite 85]
4.3.6.2 - 2.6.2Zen und die Essenz eines Bildes [Seite 87]
4.3.7 - 2.7Formen, Farben, Perspektiven [Seite 91]
4.3.7.1 - 2.7.1Linientreu [Seite 91]
4.3.7.2 - 2.7.2Formvollendet [Seite 93]
4.3.7.3 - 2.7.3Farbenfroh [Seite 94]
4.3.7.4 - 2.7.4Grausam [Seite 97]
4.3.7.5 - .AUFGABE: In Schwarzweiß fotografieren [Seite 101]
4.3.8 - 2.8Perspektiven [Seite 102]
4.3.8.1 - 2.8.1Unterschiedliche Ansichten [Seite 102]
4.3.8.2 - 2.8.2Froschperspektive - die Unbequeme [Seite 103]
4.3.8.3 - 2.8.3Normalperspektive - die Komfortable [Seite 103]
4.3.8.4 - 2.8.4Vogelperspektive - die Übersichtliche [Seite 104]
4.3.9 - 2.9Seriencharaktäre entwickeln [Seite 104]
4.3.9.1 - 2.9.1Der Blick für das Wesentliche [Seite 104]
4.3.10 - 2.10Eine Dose ist eine Dose ist eine Dose [Seite 105]
4.3.10.1 - 2.10.1Kreativ recyclebar [Seite 105]
4.3.11 - 2.11Wie schule ich mein kreatives Auge? [Seite 107]
4.4 - 3KREATIVE BILDSERIEN [Seite 110]
4.4.1 - 3.1Die Lust am Sammeln [Seite 110]
4.4.1.1 - 3.1.1Bildserien anlegen [Seite 110]
4.4.1.2 - 3.1.2Augen auf im Alltag [Seite 111]
4.4.1.3 - 3.1.3Die Welt ist bunt [Seite 112]
4.4.1.4 - AUFGABE: Schnellschuss-Bildserie Erstellen [Seite 113]
4.4.2 - 3.2Fotografieren aus der Hand [Seite 113]
4.4.2.1 - 3.2.1Anders hinschauen [Seite 113]
4.4.2.2 - 3.2.2Die sehende Hand [Seite 114]
4.4.3 - 3.3Bildserien [Seite 117]
4.4.3.1 - 3.3.1Frosch, Ente & Co. [Seite 117]
4.4.3.2 - 3.3.2An die Wäsche gegangen [Seite 121]
4.4.3.3 - 3.3.3Schirmherrin [Seite 125]
4.4.3.4 - 3.3.4Der Schattenwerfer [Seite 129]
4.4.3.5 - 3.3.5Sitzelemente [Seite 133]
4.4.3.6 - 3.3.6Horizonte [Seite 137]
4.4.3.7 - 3.3.7Fahrräder auf der Wiesn [Seite 141]
4.4.3.8 - 3.3.8Netzwerke [Seite 145]
4.4.3.9 - 3.3.9Serviervorschläge [Seite 149]
4.4.3.10 - 3.3.10Durchstrukturiert [Seite 153]
4.4.3.11 - 3.3.11Schuh-bi-du-bi-du [Seite 157]
4.4.4 - 3.4Abc-Motive - die Schule des Sehens [Seite 173]
4.4.4.1 - 3.4.1Buchstaben und Lesbarkeit [Seite 175]
4.4.4.2 - 3.4.2Original und Fälschung [Seite 176]
4.4.4.3 - 3.4.3Den richtigen Dreh finden [Seite 178]
4.4.4.4 - 3.4.4Das hohe Abc [Seite 179]
4.4.4.5 - 3.4.5Das "quere" Abc [Seite 181]
4.4.4.6 - 3.4.6Das natürliche ABC [Seite 181]
4.4.4.7 - 3.4.7Das weiche ABC [Seite 183]
4.4.4.8 - 3.4.8Das harte Abc [Seite 185]
4.4.4.9 - 3.4.9Das menschliche Abc [Seite 186]
4.5 - 4BILDBEARBEITUNG UND ANWENDUNG [Seite 194]
4.5.1 - 4.1Kreativ am Monitor [Seite 194]
4.5.1.1 - 4.1.1Eine Kunst für sich [Seite 194]
4.5.1.2 - 4.1.2Tableaus anlegen [Seite 195]
4.5.1.3 - 4.1.3Bildserien per Mailprogramm gestalten [Seite 195]
4.5.1.4 - .AUFGABE: Tableau Anlegen [Seite 198]
4.5.2 - 4.2Arbeiten mit Bild, Text und Ebenen [Seite 198]
4.5.2.1 - 4.2.1Postkarten und Einladungskarten [Seite 198]
4.5.2.2 - 4.2.2Die textliche Bildbeschreibung [Seite 202]
4.5.2.3 - 4.2.3Die Ebenen [Seite 203]
4.5.2.4 - 4.2.4Verschiebung der Ebenen [Seite 204]
4.5.3 - 4.3Frei gestellte Motive [Seite 205]
4.5.3.1 - 4.3.1Bokeh - das fotografische freistellen [Seite 205]
4.5.3.2 - 4.3.2Das Freistellen mit der Hohlkehle [Seite 206]
4.5.3.3 - .AUFGABE: Hohlkehle bauen [Seite 207]
4.5.3.4 - 4.3.3Freistellen in der Bildbearbeitung [Seite 208]
4.5.3.5 - 4.3.4Freisteller-Software [Seite 210]
4.6 - 5GLOSSAR [Seite 212]
4.6.1 - 5.1Fotografische Fachbegriffe von A bis Z [Seite 212]
4.6.2 - 5.2Fotoworkshops in Spanien [Seite 233]
4.6.2.1 - 5.2.1Das Licht des Südens [Seite 233]
4.6.2.2 - 5.2.2Kreativ sein auf dem Lande [Seite 235]
4.6.3 - 5.3 Fotogrundkurs für Frauen in München und Köln [Seite 239]
4.6.3.1 - .AUFGABE: Kreativ-Fotoquiz [Seite 241]
4.6.3.2 - AUFGABE: Ausschnitt-Bilderrätsel [Seite 244]
5 - Back Cover [Seite 258]