Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
a.A.
anderer Ansicht
abgedr.
abgedruckt
Abb.
Abbildung
Abl., abl.
Amtsblatt, ablehnend
ABlEG
Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften
ABlEU
Amtsblatt der Europäischen Union
Abs.
Absatz
Abschn.
Abschnitt
abw.
abweichend
a.E.
am Ende
a.F.
alte Fassung
AG
Amtsgericht, Ausführungsgesetz
Alt.
Alternative
a.M.
anderer Meinung
amtl.
amtlich
Anh.
Anhang
Anm.
Anmerkung
AO
Abgabenordnung
AO-StB
AO-Steuerberater
AP
Außenprüfung
Art.
Artikel
ASR
Anwalt/Anwältin im Sozialrecht
AStBV
Anweisungen für das Straf- und Bußgeldverfahren
Aufl.
Auflage
AuR
Arbeit und Recht
ausf.
ausführlich
Az.
Aktenzeichen
BAnz
Bundesanzeiger
BayObLG
Bayerisches Oberstes Landesgericht
Bd.
Band
BGB
Bürgerliches Gesetzbuch
Bearb.
Bearbeiter
Begr.
Begründung
Bek.
Bekanntmachung
betr.
betreffend
BFH
Bundesfinanzhof
BGBl
Bundesgesetzblatt
BGH
Bundesgerichtshof
BGHSt/Z
Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen/Zivilsachen
BP
Betriebsprüfung
BR-Drucks.
Bundesratsdrucksache
Bsp.
Beispiel
bspw.
beispielsweise
BStBl
Bundessteuerblatt
BT-Drucks.
Bundestagsdrucksache
Buchst.
Buchstabe
BuStra
Bußgeld- und Strafsachenstelle
BVerfG
Bundesverfassungsgericht
BVerfGE
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
bzgl.
bezüglich
bzw.
beziehungsweise
ca.
circa
ders.
derselbe
d.h.
das heißt
dies.
dieselbe/n
DStP
Deutsche Steuerpraxis
Einf.
Einführung
Einl.
Einleitung
EG
Europäische Gemeinschaft, Einführungsgesetz
EMRK
Europäische Menschenrechtskonvention
erg.
ergänzend
etc.
et cetera
EU
Europäische Union
EuGH
Europäischer Gerichtshof
EuGH Slg.
Sammlung der Rechtsprechung des EuGH
evtl.
eventuell
f.
folgende
FAFuSt
Finanzamt für Fahndung und Strafsachen
ff.
fortfolgende
FinB
Finanzbehörde
Fn.
Fußnote
FS
Festschrift
GA
Goltdammer's Archiv für Strafrecht
gem.
gemäß
ggf.
gegebenenfalls
GRCh
Grundrechtecharta
grds.
grundsätzlich
GroßKomm
Großkommentar
h.A.
herrschende Ansicht
Hdb.
Handbuch
h.L.
herrschende Lehre
h.M.
herrschende Meinung
Hrsg.
Herausgeber
HS
Halbsatz
HSGL
Hauptsachgebietsleiter
i.d.F.
in der Fassung
i.d.R.
in der Regel
insb.
insbesondere
i.S.d.
im Sinne der/des
i.S.v.
im Sinne von
i.Ü.
im Übrigen
i.V.m.
in Verbindung mit
Justiz
Die Justiz
JZ
Juristenzeitung
Kap.
Kapitel
KG
Kammergericht
Komm.
Kommentar, Kommentierung
LG
Landgericht
Lit.
Literatur
LSG
Landessozialgericht
m. Anm.
mit Anmerkungen
medstra
Zeitschrift für Medizinstrafrecht
m.N.
mit Nachweisen
MK
Münchener Kommentar
MschrKrim
Monatsschrift für Kriminologie
m.w.N.
mit weiteren Nachweisen
n.F.
neue...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.