Um die Lernenden möglichst zügig an größtmögliches Sprachverständnis des Türkischen heranzuführen, wurde das in diesem Lehrwerk enthaltene Vokabular von ca. 6.000 Wörtern und Wendungen konsequent nach Häufigkeit des Auftretens geordnet, wobei das Erscheinen in der aktuellen Kommunikation, wie sie sich auch im Internet zeigt, für die Ordnung besonders relevant war. Gruppen von jeweils etwa 50 Vokabeln sind eigens ausgewiesen, die jeweils sinnvolle Lerneinheiten ergeben. Diese wieder sind in Gruppen zu etwa 1000 Wörtern zusammengefasst, die als Stufen bezeichnet werden. Augenfällig lässt sich so beim Durcharbeiten dieses Lehrwerks der erreichte Lernfortschritt verfolgen.
Das Werk richtet sich vor allem an Anfänger im Türkischen sowie an jene, die verschüttetes Sprachwissen wieder reaktivieren möchten. Aber auch fortgeschrittene Lernende können dieses Buch aufgrund der vergleichsweise großen Zahl gebotener Vokabeln für die Festigung und Erweiterung ihrer Kenntnisse nutzen.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für die Erwachsenenbildung
Dateigröße
ISBN-13
978-3-86205-938-6 (9783862059386)
Schweitzer Klassifikation
Dr. phil. Norbert R. Adami, geb. 1953, ist seit vielen Jahren als Bibliothekar tätig. Daneben nimmt er Lehraufträge an Universitäten wahr, die von dem breiten Spektrum seiner Interessen und Kenntnisse zeugen. So unterrichtete er 1987/88 in Bonn Sprache und Kultur Koreas, bevor er nach Japan wechselte, wo er die Bibliothek des damals neu gegründeten Deutschen Instituts für Japanstudien aufbaute. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland an der Bibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin als Fachreferent für Wirtschaftswissenschaften zuständig, wirkte Dr. Adami zudem in den Jahren 2003-2006 als Lehrbeauftragter für Altgermanistik an der Humboldt-Universität. Seit dem Wintersemester 2008/09 lehrt er an der Universität Potsdam Religionswissenschaft, wobei sich seine Seminare schwerpunktmäßig mit den Religionen Süd- und Ostasiens, vor allem mit dem Buddhismus beschäftigen.
Unter den zahlreichen Publikationen, die der Autor vorlegte, fanden und finden neben historischen und kulturgeschichtlichen Themen auch linguistische Arbeiten ihren Platz. Vor allem geht es dem Verfasser, der selbst eine größere Anzahl von Fremdsprachen beherrscht, dabei um eine möglichst effektive Vermittlung des Lernstoffes.
Lieferbare Veröffentlichungen Dr. Adamis aus dem Iudicium-Verlag:
Russischsprachige Japanliteratur / Literature on Japan in Russian. Ein Auswahlverzeichnis / A Selective Bibliography 1980-1990; Eine schwierige Nachbarschaft. Die Geschichte der russisch-japanischen Beziehungen. Von den Anfängen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts; Religion und Schamanismus der Ainu auf Sachalin. Ein Beitrag zur historischen Völkerkunde Nordostasiens;
In Zusammenarbeit mit Claudia Kolatek: Lebenslust statt Arbeitswut? Moderne Phänomene und geisteshistorische Grundlagen; Bibliographische Einführung in die Wirtschaft Japans und Koreas. Eine Schrifttumsübersicht für Wissenschaftler und Praktiker
1 - Cover [Seite 1]
2 - Impressum [Seite 3]
3 - Vorwort [Seite 4]
4 - Abku?rzungsverzeichnis [Seite 6]
5 - Stufe 1 [Seite 8]
6 - Stufe 2 [Seite 42]
7 - Stufe 3 [Seite 76]
8 - Stufe 4 [Seite 108]
9 - Stufe 5 [Seite 140]
10 - Stufe 6 [Seite 174]
11 - Alphabetischer Index [Seite 206]
11.1 - A [Seite 208]
11.2 - B [Seite 213]
11.3 - C [Seite 219]
11.4 - Ç [Seite 220]
11.5 - D [Seite 222]
11.6 - E [Seite 227]
11.7 - F [Seite 230]
11.8 - G [Seite 231]
11.9 - H [Seite 235]
11.10 - I [Seite 238]
11.11 - I [Seite 238]
11.12 - ? [Seite 238]
11.13 - J [Seite 242]
11.14 - K [Seite 242]
11.15 - L [Seite 251]
11.16 - M [Seite 251]
11.17 - N [Seite 256]
11.18 - O [Seite 257]
11.19 - Ö [Seite 259]
11.20 - P [Seite 260]
11.21 - R [Seite 262]
11.22 - S [Seite 264]
11.23 - ? [Seite 270]
11.24 - T [Seite 271]
11.25 - U [Seite 276]
11.26 - Ü [Seite 277]
11.27 - V [Seite 278]
11.28 - Y [Seite 279]
11.29 - Z [Seite 283]