Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Suchen Sie einen Ratgeber bei internationalen Immobiliengeschäften, der Ihnen sämtliche rechtliche Besonderheiten der jeweiligen Länder aufzeigt und Sie vor eventuellen Gefahren absichert? In zweiter Auflage ist das bewährte Handbuch Immobilienrecht in Europa erschienen.
Praktisch für Sie: Verträge, Vollmachten und vieles mehr stehen als zweisprachige Muster zur Verfügung!
Wer seinen Mandanten rund um den Immobilienerwerb im europäischen Ausland - auch unter steuerlichen und erbrechtlichen Gesichtspunkten - kompetent beraten will, wird auf dieses Handbuch nicht verzichten können.
Das Handbuch Immobilienrecht bietet hohen Praxisnutzen:
Das Handbuch Immobilienrecht besteht aus 23 Länderberichten, die alle einer einheitlichen Gliederung folgen. Behandelt werden folgende Länder:
Belgien, Dänemark, England, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei und Ungarn.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Christoph Kocks[1]
1. KapitelEinführung1 - 60
A.Überblick1 - 28
I.Staatspolitische Betrachtungen1 - 16
II.Rechtssystem und Gerichtsbarkeit17 - 25
III.Immobilienmarkt26 - 28
B.Europäisches Recht und internationale Abkommen29 - 42
I.Europäisches Recht29 - 37
1.Verordnung (EG) Nr. 44/2001 des Rates v. 22.12.2000 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (EuGVVO - Abl. L 12 v. 16.1.2001, S. 1 ff.)31 - 33
2.Verordnung (EG) N. 1346/2000 des Rates v. 29.5.2000 über Insolvenzverfahren (EuInsoVO - Abl. L 160 v. 30.6.2000, S. 1 ff.)34 - 36
3.Verordnung (EG) Nr. 1393/2007 des Europäischen Parlamentes und des Rates v. 13.11.2007 über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke in Zivil- und Handelssachen in den Mitgliedsstaaten und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1348/2000 des Rates (ZustVO - Abl. L 324 v. 10.12.2007, S. 79 ff.)37
II.Multilaterale Übereinkommen38 - 41
1.Haager Übereinkommen über die Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation v. 5.10.196138
2.Übereinkommen über die Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft39
3.Verordnung (EG) Nr. 593/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates v. 17.6.2008 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (Abl. Nr. L 177 v. 4.7.2008, S. 6 ff.; Rom I-VO)40
4.Lugano-Übereinkommen über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen v. 16.9.1988 (LugÜ)41
III.Bilaterale Abkommen42
C.Notariatssystem43 - 60
I.Notariatsverfassung43, 44
II.Aufgabe und Funktion des Notars45 - 47
III.Beurkundungsverfahren48 - 51
IV.Anerkennung ausländischer Notarurkunden52, 53
V.Haftung des Notars54
VI.Notargebühren55 - 57
VII.Bedeutung notarieller Urkunden58 - 60
2. KapitelGrundstücksrecht61 - 520
A.Grundstrukturen des Grundstücksrechts61 - 189
I.Rechtsquellen im Grundstücksverkehr61
II.Strukturprinzipien des Grundstücksrechts62 - 129
1.Eigentum62 - 75
a)Alleineigentum62
b)Miteigentum63 - 66
c)Wohnungs- und Teileigentum67 - 71
d)Erbbaurechte72 - 75
2.Dienstbarkeiten und Nutzungsrechte an Grundstücken76 - 110
a)Dienstbarkeiten76, 77
b)Dingliche Nutzungsrechte78
c)Immobilienleasing79 - 106
d)Time-Sharing107 - 110
3.Grundpfandrechte111 - 129
a)Hypotheken und Grundschulden114 - 121
b)Reallasten122
c)Sonstige Sicherungs- und Verwertungsrechte123 - 129
III.Liegenschafts- und Grundstücksregister130 - 189
1.Kataster133 - 136
2.Grundstücks- und Hypothekenregister137 - 183
a)Zuständigkeit und Organisation137, 138
b)Aufbau und Inhalt der Eintragungen139 - 146
c)Registereinsicht147, 148
d)Wirkungen der...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.