Geschichte
1. Seit wann ist das Gebiet um Abensberg besiedelt?
Bereits seit der Jungsteinzeit.
2. Welches bedeutende Bergwerk liegt in der Nähe von Abensberg?
Das jungsteinzeitliche Feuersteinbergwerk von Arnhofen.
3. Was wurde im Feuersteinbergwerk von Arnhofen abgebaut?
Feuerstein, auch Silex genannt.
4. Wofür wurde der in Arnhofen abgebaute Feuerstein verwendet?
Zur Herstellung von Bohrern, Klingen und Pfeilspitzen.
5. Warum war Feuerstein in der Steinzeit so begehrt?
Er galt als der "Stahl der Steinzeit".
6. Wie viele Einzelschächte des Feuersteinbergwerks wurden nachgewiesen?
Über 20.000.
7. Mit welcher römischen Militärstation wurde Abensberg oft fälschlicherweise gleichgesetzt?
Mit Abusina.
8. Wer errichtete im 12. Jahrhundert die Burg Abensberg?
Gebhard I.
9. Wann wurde Abensberg erstmals schriftlich erwähnt?
Um das Jahr 1138.
10. Unter welchem Namen wurde Abensberg erstmals erwähnt?
Habensperch.
11. Aus welchem Geschlecht stammte Gebhard I.?
Aus dem Hause der Herren von Ratzenhofen.
12. Wann wurde erstmals ein "castrum Abensperch" urkundlich erwähnt?
Im Jahr 1256.
13. Welcher Herzog bestätigte 1348 die Stadtrechte von Abensberg?
Herzog Ludwig, Markgraf von Brandenburg, gemeinsam mit Herzog Stephan von Bayern.
14. Welche Rechte erhielten die Abensberger 1348?
Das Recht auf niedere Gerichtsbarkeit, eine Stadtmauer und das Abhalten von Märkten.
15. Wer ließ nach der Stadtrechtsverleihung die Stadtmauer errichten?
Ulrich III. von Abensberg.
16. Warum soll die Stadtmauer 32 Rundtürme und acht Ecktürme gehabt haben?
Zu Ehren des vierzigfachen Vaters Babo.
17. Welches Kloster wurde um 1390 in Abensberg gegründet?
Das Karmelitenkloster Unsere Liebe Frau.
18. Wer gründete das Karmelitenkloster in Abensberg?
Graf Johannes II. von Abensberg und seine Gemahlin Agnes.
19. Welcher Abensberger Herrscher wurde 1485 ermordet?
Niklas von Abensberg.
20. Wer ließ Niklas von Abensberg töten?
Herzog Christoph von Bayern.
21. Wo wurde Niklas von Abensberg getötet?
Bei Freising.
22. Wer erschlug Niklas von Abensberg?
Seitz von Frauenberg.
23. Wo wurde Niklas von Abensberg begraben?
Im ehemaligen Karmelitenkloster zu Abensberg.
24. Was geschah nach dem Tod von Niklas mit der Herrschaft Abensberg?
Sie verlor ihre Selbstständigkeit und wurde Teil Bayerns.
25. Wer verwaltete Abensberg nach dem Verlust der Selbstständigkeit?
Ein herzoglicher Beamter, der sogenannte Pfleger.
26. In welchem Krieg wurde die Burg Abensberg zerstört?
Im Dreißigjährigen Krieg.
27. Was hatten die Abensberger unternommen, um ihre Stadt im Dreißigjährigen Krieg zu schützen?
Sie hatten beim schwedischen General Wrangel einen Schutzbrief erkauft.
28. Wurde die Stadt Abensberg durch den Schutzbrief tatsächlich verschont?
Nein, die Burg wurde trotzdem zerstört.
29. Was wurde später auf den Ruinen der Burg Abensberg errichtet?
Ein barocker Neubau.
30. Wer ist der berühmteste Sohn der Stadt Abensberg?
Aventinus (Johannes Turmair).
31. Wann wurde Aventinus geboren?
32. Als was ist Aventinus bekannt?
Als Begründer der wissenschaftlichen bayerischen Geschichtsschreibung.
33. Wie lautet der bürgerliche Name von Aventinus?
Johann oder Johannes Turmair.
34. Was hat Aventinus geschrieben?
Das erste große deutschsprachige volkstümliche Geschichtsbuch.
35. Wo wurde Aventinus posthum geehrt?
In der Ruhmeshalle München und in der Walhalla bei Regensburg.
36. Wer belehnte während des Spanischen Erbfolgekriegs einen Nachkommen der Abensberger Babonen mit der Herrschaft Abensberg?
Kaiser Leopold.
37. Wie hieß der österreichische Nachkomme der Abensberger Babonen?
Graf Ehrenreich von Abensperg und Traun.
38. Welches Amt hatte Abensberg vor 1802?
Es war ein Pflegamt.
39. Zu welchem Rentamt gehörte Abensberg vor 1802?
Zum Rentamt Straubing.
40. Welches Gericht besaß Abensberg vor 1802?
Ein Stadtgericht mit magistratischen Eigenrechten.
41. In welcher Epoche entstand das Feuersteinbergwerk von Arnhofen?
In der Jungsteinzeit.
42. Welche Bedeutung hatte Feuerstein für die Menschen damals?
Er wurde für Werkzeuge und Waffen genutzt.
43. Welche Form der Autonomie genossen die Bürger von Abensberg im Mittelalter?
Sie bestimmten einen Stadtrat.
44. Wer durfte im mittelalterlichen Abensberg in den Stadtrat gewählt werden?
Nur wenige reiche Familien.
45. In welchem Jahr wurden die Stadtrechte von Abensberg offiziell bestätigt?
46. Welcher bekannte Herzog von Bayern spielte eine Rolle in der Geschichte Abensbergs?
Herzog Christoph von Bayern.
47. Welches Wahrzeichen Abensbergs ist bis heute erhalten?
Der Maderturm.
48. Wie viele Türme hatte die Stadtmauer angeblich?
32 Rundtürme und 8 Ecktürme.
49. Welcher Name wurde für die Stadt Abensberg 1138 verwendet?
Habensperch.
50. Wer stammte aus der Sippe der Babonen?
Sophie von Mengkofen, die Frau von Gebhard I.
51. Welche verwandtschaftlichen Beziehungen hatte Gebhard I.?
Er war verwandt mit den Grafen von Ebersberg.
52. Welches Kloster wurde in Abensberg gegründet?
Das Karmelitenkloster Unsere Liebe Frau.
53. Wer ließ die Stadtmauer von Abensberg errichten?
Ulrich III. von Abensberg.
54. Was bedeutete die Stadtrechtsverleihung für Abensberg?
...