Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Über den Autor 7
Einführung 17
Über dieses Buch 17
Konventionen in diesem Buch 17
Was Sie nicht lesen müssen 18
Törichte Annahmen über den Leser 18
Wie dieses Buch aufgebaut ist 19
Wie es weitergeht 22
Teil I: Den Ruhestand vor Augen 25
Kapitel 1: Wie steht's um Ihre Finanzen im Alter? 27
Auch nach dem Beruf gibt's ein Leben 28
Wie viel unterm Strich übrig bleibt 29
Etwas Zahlen-Akrobatik 29
Einnahmen-Ausgaben- Rechnung 30
Einnahmen in der Rente 31
Ausgaben in der Rente 33
Reicht das Geld im Alter? 34
Mit wie viel Rente können Sie rechnen? 34
Das Rentenkonto klären 36
Die Pensionsansprüche klären 38
Wenn der Chef etwas zuschießt 40
Auf fünf Wegen zur betrieblichen Altersvorsorge 41
Mit privater Altersvorsorge Lücken schließen 51
Riester ist ein Auslaufmodell 52
Rürup ist eher etwas für Selbstständige 54
Andere Einkünfte im Ruhestand 57
Ausgaben im Ruhestand - womit Sie rechnen müssen 59
Was im Ruhestand wegfällt, was dazukommt 60
Was wegfällt 60
Was dazukommt 61
Kapitel 2: Früher in Rente? 63
Wie lange müssen, können oder wollen Sie arbeiten? 64
Vor, mit 63 oder später in Rente 65
Wo geht's lang zur Rente? 65
Was hinter den Wegen steckt 65
Mit 65 in Rente - das war mal 70
Wie die Arbeitszeit reduzieren 71
Teilzeit als Chance 71
Wie sich ein früher Renteneintritt auswirkt 72
Was die Frührente wirklich kostet 74
Freiwillig einzahlen - die Wege 74
Kündigen, sich kündigen lassen oder Aufhebungsvertrag? 76
So beenden Sie das Berufsleben 77
Teil II: Die Versorgungslücke schließen: wenn's nicht reicht 87
Kapitel 3: An der Rentenschraube drehen 89
Papier ist geduldig 90
Stimmt der Rentenbescheid? 90
Was die Betriebsrente bringt 92
Was ist mit privater Altersvorsorge? 94
Wie sich Abschläge ausgleichen lassen 97
Altersteilzeit nutzen 100
Was bei Altersteilzeit alles denkbar ist 101
Jedem Tierchen sein Pläsierchen 102
Wer kann sich das leisten? 102
Gleitend in Rente gehen 104
Teilrente als Chance 105
Mit Pflegepunkten die Rente erhöhen 105
Was das Rentensplitting bringt 107
Für wen lohnt sich ein Rentensplitting? 108
Wie ist das mit der Krankenkasse im Ruhestand? 109
Heimweh nach der gesetzlichen Krankenkasse? 111
Kapitel 4: Geldanlage im Alter 113
Rentenversicherungen und was sie bringen 114
Was alles möglich ist 116
Die Familie absichern 116
Der Fiskus will seinen Teil 116
Eigener Herd ist Goldes wert? 117
Pluspunkte einer Immobilie 117
Schattenseiten einer Immobilie 119
Unter die Häuslebauer gehen? 120
Das eigene Haus versilbern 124
Keine Angst vor Aktien 126
Warum viele vor der Börse zurückschrecken 127
Fonds - Aktien körbeweise 130
Das Trauma der Deutschen 135
Gold als Inflationsschutz? 139
Barren und Münzen 140
Papiere auf Gold & Co 141
Wenn Anleihen zum Verlustgeschäft werden 141
ETFs statt Einzel-Anleihen 143
Wohin mit dem Notgroschen? 147
Der Weg an der Bank vorbei 151
Kapitel 5: Weniger ausgeben, günstiger leben 155
Sparen, wenn das Geld nicht reicht 155
Haushaltsbuch als App 156
Haushaltsbuch für den Rechner 156
Wo sich sparen lässt 157
Worauf können Sie verzichten? 160
Welche Versicherungen Sie wirklich brauchen 162
Was brauchen Sie unbedingt? 162
Beim Einkaufen vergleichen 163
Von Amazon bis Zalando 164
Günstiges aus zweiter Hand 166
Durch Vertragswechsel sparen 167
Strom kommt nicht nur aus der Steckdose 167
Gas gibt's anderswo günstiger 169
Auch beim Telefon geht's billiger 169
Ein Versicherungscheck lohnt sich 171
Vorsicht vor Strafzinsen 174
Durch Ortswechsel sparen 176
Von München nach Jena 177
Ab in den Süden 179
Augen auf bei jedem Kauf 182
Wo gibt es überall Rabatte? 182
Kapitel 6: Etwas dazuverdienen 185
Rente und Job verbinden 185
Abgaben vergällen das Arbeiten 186
Über das Regelrentenalter hinaus arbeiten 189
Der beste Weg zum Nebenverdienst 189
Was heißt Minijob? 190
Wie finden Sie einen Minijob? 191
Auf eigene Rechnung arbeiten 192
Auch fürs Ehrenamt gibt's Geld 195
Übungsleiter bekommen mehr 195
840 Euro fürs Ehrenamt 195
Teil III: Der Rentenantrag 197
Kapitel 7: Die Rente beantragen 199
Ohne Antrag keine Rente 199
Wen Sie informieren müssen 200
Wo es Hilfe gibt 201
Wer Ihnen hilft 202
Was kostet eine Rentenberatung? 203
Der Steuerberater als Freund und Helfer 204
Lohnsteuerhilfe nur für einfache Fälle 204
Volkshochschulen verschaffen Überblick 205
Betriebliche Altersvorsorge beantragen 205
Direktversicherung, Pensionsfonds, Pensionskasse 205
Besonderheiten des öffentlichen Dienstes 206
Klassische Werksrente als Auslaufmodell 207
Private Altersvorsorge beantragen 208
Kapitel 8: Fristen und Formalien 211
Wie lange das Antragsverfahren dauert 212
Rente im Voraus oder rückwirkend 214
Wo es das Antragsformular gibt 216
Wen Sie bei der betrieblichen Altersvorsorge informieren 219
Information an die Versicherung 220
Teil IV: Steuern und Sozialbeiträge im Ruhestand 221
Kapitel 9: Steuern zahlen als Rentner 223
Ab wann Sie Steuern zahlen müssen 224
Was der Grundfreibetrag ist 224
Ab wann tatsächlich Steuern zahlen? 226
Was alles versteuert wird 228
Kapitel 10: Eine Steuererklärung machen 231
Belege übers Jahr sammeln 234
Steuererklärung auf Papier oder online 235
Wo gibt's die Formulare? 236
Der Computer als Freund und Helfer 238
Was Rentner steuermindernd ansetzen können 239
Auch Rentner bilden sich weiter 239
Der Fiskus honoriert Spenden 240
Bei Katastrophen weniger Steuern zahlen 240
Den Staat beim Renovieren beteiligen 243
Arbeiten im Alter lohnt sich 244
Wer bei der Steuererklärung hilft 245
Wie einen Steuerberater finden 245
Hilfe bei einfachen Fällen 246
Wie ist das mit Zusatzeinkünften? 246
Bei Pensionen ist einiges anders 246
Minijobber sind fein raus 247
2022 noch einmal ordentlich hinzuverdienen 247
Fürs Ehrenamt gibt's Geld 248
Wie sich Hobby und Nebenjob unterscheiden 248
Welche Software für die Steuererklärung? 249
»Elster« heißt nicht nur ein Vogel 249
Wer mehr will 255
Prüfen Sie Ihren Steuerbescheid 257
Einspruch gegen den Steuerbescheid 257
Klage vor dem Finanzgericht 259
Kapitel 11: Sozialbeiträge in der Rente 261
Freiwillig oder gesetzlich krankenversichert 263
Was heißt »pflichtversichert«? 264
Was »freiwillig Versicherte« unterscheidet 264
Wie viel Sie in die Kranken-und
Pflegeversicherung zahlen 266
Die gesetzliche Rente 266
Wenn Betriebsrente und sonstige Einkünfte dazukommen 267
Das Tüpfelchen auf dem »i« 272
Kapitel 12: Wissenswertes zu Steuern beim Vererben 277
Schenken statt Vererben - wie die Freibeträge sind 278
Der Staat ist großzügig gegenüber Erben 278
Was bei Immobilien zu beachten ist 284
Was es mit der Immobilienrente auf sich hat 287
Teil V: Der Top-Ten- Teil 289
Kapitel 13: Die zehn häufigsten Irrtümer bei der Rente 291
Die Rente wird voll ausbezahlt 291
Nebenjobs sind richtig lukrativ 292
Betriebsrenten gehen Krankenkassen nichts an 292
Die Rente kommt automatisch 293
Der Rentenbescheid wird schon stimmen 293
Bei Riester-Renten gibt's Inflationsausgleich 294
Das Leben in der Rente wird günstiger 294
Nur Mütter bekommen Mütterrente 295
Fürs Studium gibt's Entgeltpunkte 295
Renten steigen jährlich 296
Kapitel 14: Zehn Tipps für eine auskömmliche Rente 297
Rentenabschläge ausgleichen lohnt sich 297
Bei der Geldanlage auf Gebühren achten 298
Mit dem Hobby Geld verdienen 300
Die Rentenversicherung berät kostenlos 300
Grundsicherung in Anspruch nehmen 301
Ansprüche aus Auslandsrente anmelden 303
Rentenausweis für Rabatte nutzen 303
Flexi-und Hinzuverdienstrechner nutzen 304
Versicherungskonto einsehen 305
Krankenkassen vergleichen 306
Abbildungsverzeichnis 307
Stichwortverzeichnis 309
Ende 50, Anfang 60 - und nun? Sie haben vielleicht noch einige Jährchen bis zur Rente, sind kurz davor oder bereits in Rente. Bauen Sie auf eine auskömmliche Rente, dann haben Sie als Vorruheständler noch die Gelegenheit, an der Schraube zu drehen. Aber auch wenn Sie schon in Rente sind, lässt sich noch etwas deichseln, um mit der Rente besser über die Runden zu kommen. Denn so wie der damalige Bundesarbeitsminister Norbert Blüm 1986 propagierte und plakatierte, ist die Rente zwar sicher, allerdings nicht in der Höhe - und genau das ist das Problem. Wer nicht zusätzlich vorgesorgt hat, stößt schnell an sein finanzielles Limit. Sich allein auf die gesetzliche Rente zu verlassen, ist keine gute Idee. Sie dürfte bei den meisten - und vermutlich auch bei Ihnen - nicht reichen. Deswegen brauchen Sie einen Rentenplaner, der Ihnen Wege eröffnet, das Beste aus Ihrer Situation zu machen - und dieses Buch, das Antworten liefert, wie sich die drohende Rentenlücke schließen lässt und welche Möglichkeiten Sie haben, in der Rente finanziell über die Runden zu kommen. Sie werden beim Lesen feststellen, dass gelegentlich nur der Taschenrechner - oder eine Excel-Tabelle - hilft, um sich einen Überblick zu verschaffen; Sie werden begreifen, welche Auswirkungen politische Vorgaben haben. Planvoll vorzugehen, ist der beste Weg zur auskömmlichen Rente. Auch wenn es manchmal kompliziert erscheint, beim Lesen kommen Sie sicher auf die eine oder andere Idee und finden den einen oder anderen Tipp, der Ihnen später mehr Geld ins Portemonnaie spült.
Dieses Buch aus der ». für Dummies«-Reihe begleitet Sie auf dem Weg in die Rente und in der Rente. Es enthält nützliche Tipps und Rechenbeispiele, weist Sie auf die Gesetzeslage hin und hilft Ihnen mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, sich zurechtzufinden. Anspruch des Buches ist, dass Sie mit Ihrer Rente zurechtkommen. Das klingt einfacher, als es ist. Sie werden beim Lesen feststellen, dass Warten meist die schlechteste Lösung ist. Verlassen Sie sich nicht darauf, dass das Geld im Ruhestand schon reichen wird. Nehmen Sie das Steuer selbst in die Hand - das gilt für die Zeit vor der Rente, aber auch in der Rente. Dabei soll Ihnen dieses Buch helfen. Es hat dann sein Ziel erreicht, wenn Sie vieles aus diesem Buch für Ihre Rentenplanung umsetzen können. Sie werden beim Lesen sehr schnell feststellen, dass das Rentensystem ständig in Bewegung ist, weil die Politik die Vorgaben ändert. Insofern ist es ratsam, bei Werten aktuell nachzuschlagen - dafür finden Sie im Buch alle wichtigen Links.
Das Buch enthält einige Tabellen, Listen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen sowie viele weiterführende Links. Abkürzungen werden erklärt, unübliche Begriffe und Zitate in »Anführungszeichen« gesetzt. Textkästen mit Symbolen erleichtern Ihnen den Zugang und Abbildungen sorgen für zusätzliche Veranschaulichungen. Bei Statistiken oder wichtigen Aussagen wird auf die jeweilige Quelle verwiesen. Wichtige Punkte sind fett hervorgehoben. Links, die Ihnen weitere Informationen bieten, erkennen Sie an der entsprechenden Schrift. Bei Zahlen steht gelegentlich die Jahreszahl in Klammern, damit Sie wissen, von wann die entsprechende Angabe stammt. Das Rentensystem ist ständig in Bewegung, sodass einige Werte regelmäßig angepasst werden. In diesem Buch ist häufig die Rede vom »Rentner« - gemeint sind dabei immer explizit Menschen aller Geschlechter. »Rentner« steht als allgemeingültiger Oberbegriff für diese Personengruppe, die eine Rente bezieht. Aber wegen der besseren Lesbarkeit wird das generische Maskulinum verwendet, das selbstverständlich Rentnerinnen und Menschen im Ruhestand, die dem dritten Geschlecht angehören, einschließt. Als Alternative zum generischen Maskulinum hätte sich eine geschlechtergerechte Sprache angeboten, entweder mit einer neutralen Bezeichnung oder Umschreibung, mit Gendersternchen (*) oder mit der vollen weiblichen und männlichen Nennung der Personengruppe, was aber zu unnötigen Längen und umständlichen Formulierungen geführt hätte. An einigen Stellen im Buch sind als Zeichen des guten Willens zwei Geschlechter genannt.
Links
Nicht jeder hat eine Direktversicherung oder ist im öffentlichen Dienst angestellt, insofern sind die entsprechenden Abschnitte weniger interessant. Das heißt, Sie blättern die Seiten auf, die für Sie relevant sind, und übergehen die anderen. Wenn Sie zu den besonders langjährig Versicherten mit 45 Beitragsjahren gehören, können Sie das Thema »Abschläge ausgleichen« einfach überblättern. »Rentenplaner für Dummies« ist ein Ratgeberbuch und modular aufgebaut. Einige Kästen erklären Besonderheiten, das heißt, wenn Sie die Hintergründe zu einem Gesetz oder einer Regelung interessieren, dann sind Sie hier richtig, ansonsten können Sie einfach darüber hinweglesen. Einige Kapitel enthalten eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, es hilft somit nichts, einfach darüber hinwegzulesen. Nutzen Sie das Inhaltsverzeichnis und den Index am Ende des Buches - so steuern Sie ganz gezielt das Thema an, das Sie interessiert.
Einige Kapitel sind ein Muss, andere eher Kür. Sie werden schon allein beim Blick auf das Inhaltsverzeichnis sehr schnell zwischen Pflicht und Kür unterscheiden können.
Sie haben fleißig gearbeitet und brav in Ihre gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt, vielleicht eine private Vorsorge getroffen oder haben Anspruch auf eine Betriebsrente. Sie meinen vielleicht, alles richtig gemacht zu haben - jetzt kommen Ihnen aber Zweifel. Reicht die Rente für ein auskömmliches Leben im Ruhestand? Sicher haben Sie sich diese oder ähnliche Fragen schon gestellt, insofern wäre es töricht, davon auszugehen, dass Sie unbedarft in die Rente stolpern. Einiges dürfte Ihnen deswegen geläufig sein, was in diesem Buch steht, anderes ist neu. Überblättern Sie ganz entspannt das Bekannte und bleiben Sie bei dem Neuen hängen oder den Passagen, die Sie vertiefen wollen. Nicht alles wird genau auf Sie zutreffen, das gilt vor allem für Pensionäre, denn sie spielen in einer anderen Liga - und haben dank des großzügigen Versorgungsniveaus meist keine finanziellen Probleme im Ruhestand. Das Buch trägt den Titel »Rentenplaner für Dummies«, weswegen die gesetzliche Rente im Vordergrund steht. Das heißt nicht, dass die Betriebsrente ausgeklammert wird - im Gegenteil, denn sie ist das Sahnehäubchen bei der Ruhestandsplanung. Das Gleiche gilt für die private Altersvorsorge, sie ist der Keks zum Kaffee, pardon: die Dreingabe zur Rente. Es wäre auch töricht zu glauben, das Buch löse alle Ihre Probleme, aber es bietet Anregungen und Tipps, wo Sie im Einzelfall Hilfe bekommen. Das Buch ist unparteiisch und unvoreingenommen - und auf Ihren auskömmlichen Ruhestand bedacht.
Vor der Rente, in die Rente und in der Rente - das ist der Fahrplan dieses Buches, das aus fünf Teilen mit insgesamt 14 Kapiteln besteht. Das Buch lebt von vielen Checklisten, Tabellen und Infocharts, denn »ein Bild sagt mehr als tausend Worte«. Um Kapitel 1 werden Sie wohl nicht herumkommen, wenn Sie es ernst meinen mit der auskömmlichen Rente, schließlich brauchen Sie für jeden Plan erst einmal eine Übersicht. Das Gleiche gilt für Kapitel 7 »Ohne Antrag keine Rente«. Was Sie in den einzelnen Teilen erwartet:
Spätestens mit 60 Jahren denken viele über die Rente nach. Einige wollen nicht bis zur »Altersgrenze für die Regelaltersrente« arbeiten, sondern schon früher in Rente gehen - diese Grenze liegt übrigens 2022 bei 65 Jahren und zehn Monaten - das betrifft den Geburtsjahrgang 1956. Der Jahrgang 1957 kann erst mit 65 Jahren und elf Monaten regulär in Rente gehen. Wer schon früher gehen will, muss Abschläge in Kauf nehmen. In Teil I geht es um:
Wenn Sie früher in Rente gehen, müssen Sie sich an gewisse Regeln halten, sprich, Sie müssen kündigen oder einen Aufhebungsvertrag mit Ihrem Arbeitgeber aushandeln - außer Ihnen wird gekündigt.
Im Prinzip ist Teil I ein...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.