Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
"... Was bei aller Vielfalt und Offenheit der Debatte sehr positiv auffällt, sind die jedem Beitrag vorangestellten und Überblick verschaffenden einleitenden Absätze ... Diese sorgsam durchgeführte editorische Strukturmaßnahme lässt das Lesen jedes einzelnen Beitrages für sich zum Gewinn werden, auch für Debatten und andere Bereichsethiken, welche nicht auf das Tierethische begrenzt sind ..." (Felix Geyer, in: Münchener Theologische Zeitschrift MThZ, Jg. 70, Heft 4, 2019)
"... Wer nicht nur an praktischem Tierschutz, sondern auch an seinen philosophischen Grundlagen unter Berücksichtigung aktueller naturwissenschaftlicher Erkenntnisse interessiert ist, findet in diesem Buch viele Informationen und Denkanstöße." (Dr. Wolfgang Caesar, in: Naturwissenschaftliche Rundschau, Jg. 72, Heft 9-10, 2019)
"... Insgesamt erhält man durch das Handbuch einen sehr breiten Über-blick über die abendländischen Tierethiken und ihre Folgen für den Umgang mit Tieren in verschiedenen Kontexten ..." (Philosophischer Literaturanzeiger, Jg. 72, Heft 3, 2019)
"... ist es für philosophische Fachbibliotheken eine sinnvolle Anschaffung. Auch für Philosophielehrer an den Schulen, die sich mit dem neuesten Stand der Reflexion zu diesem wichtigen Thema vertraut machen wollen, dürfte sich die Anschaffung des Werkes lohnen. Jeder, der nicht schon bestens mit dem Thema vertraut ist, wird aus der Lektüre des Handbuchs viel lernen können." (Till Kinzel, in: Informationsmittel für Bibliotheken, informationsmittel-fuer-bibliotheken.de, 23. Juni 2019)
"... Das Handbuch Tierethik ist als ein Grundlagenwerk für Forschung, Lehre und Praxis anzusehen und bietet umfassende Einblicke in eine der zentralen Bereichsethiken ..." (Katja Hachenberg, in: literaturkritik.de, April 2019)
Dagmar Borchers ist Professorin für Angewandte Philosophie an der Universität Bremen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.