Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Displays of Jewish ritual objects in public, non-Jewish settings by Jews are a comparatively recent phenomenon. So too is the establishment of Jewish museums. This volume explores the origins of the Jewish Museum of New York and its evolution from collecting and displaying Jewish ritual objects, to Jewish art, to exhibiting avant-garde art devoid of Jewish content, created by non-Jews. Established within a rabbinic seminary, the museum's formation and development reflect changes in Jewish society over the twentieth century as it grappled with choices between religion and secularism, particularism and universalism, and ethnic pride and assimilation.
Jeffrey Abt is Professor Emeritus at Wayne State University. Prior to that he worked at the Wichita Art Museum; the Special Collections Research Center, University of Chicago; and Chicago's Smart Museum of Art. An artist and writer, his artwork is in several museum and corporate collections. His books include American Egyptologist: The Life of James Henry Breasted and the Creation of His Oriental Institute and Valuing Detroit's Art Museum: A History of Fiscal Abandonment and Rescue. He co-edited and is on the editorial board of the Museum History Journal.
Prologue
Chapter 1. Entering the Contact Zone
Chapter 2. Seeding a Seminary Museum
Chapter 3. A New Venue, a New Purpose
Chapter 4. Creating a Way and Space for Contemporary Art
Chapter 5. The Avant-Garde or Judaica?
Chapter 6. Secular Paths Through the Avant-Garde, the Lower East Side, and Ancient Israe
Chapter 7. The Jewish Jewish Museum
Epilogue
Acknowledgments Endnotes Bibliography Index
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.