Worauf soll die Hirnforschung Antworten finden? Warum erlebt sie in den letzten Jahren so einen unvergleichlichen Boom? Was hat Neurobiologie mit Beratung zu tun? Was ist von den Erkenntnissen wie umsetzbar? Wie viel davon brauchen wir für die Beratung? Erklärt die Hirnforschung auch die Wirkung von Beratung? Wie wirkt Beratung überhaupt? Wirkt sie überhaupt? Und wodurch? Wird Neurobiologie zu einer Methode der Beratungswissenschaft? Was ist Beratungswissenschaft? Wird sich die Beratung durch die Einflüsse der Neurobiologie verändern? Wie entstehen überhaupt Gedanken?
Fragen, Fragen, Fragen und es mag sich jeder selbst berufen fühlen, die Liste bis ins Unendliche zu verlängern. Es geht also in den vorliegenden Überlegungen auch nicht darum Antworten zu finden, sonden darum, in den Antworten neue Fragen zu entdecken.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-96091-216-3 (9783960912163)
Schweitzer Klassifikation
1 - Cover [Seite 1]
2 - Impressum [Seite 5]
3 - Inhaltsverzeichnis [Seite 6]
4 - 1. Einleitung [Seite 7]
5 - 2. Kurze Entwicklungsgeschichte der Hirnforschung [Seite 10]
6 - 3. Das Gehirn [Seite 13]
6.1 - 3.1 Das Gehirn und seine Grundbausteine [Seite 14]
6.2 - 3.2 Die Sprache der Neuronen [Seite 16]
6.3 - 3.3 Bewusst und Unbewusst [Seite 19]
6.4 - 3.4 Zusammenfassung [Seite 21]
7 - 4. Beratung [Seite 23]
8 - 5. Thesen der Neurobiologie durch die Beratungsbrille [Seite 25]
8.1 - 5.1 Motivation und Belohnung [Seite 25]
8.1.1 - 5.1.1 Neurobiologische Erkenntnisse [Seite 25]
8.1.2 - 5.1.2 Bedeutung für die Beratung [Seite 32]
8.2 - 5.2 Beziehung und Kooperation [Seite 36]
8.2.1 - 5.2.1 Neurobiologische Erkenntnisse [Seite 36]
8.2.2 - 5.2.2 Bedeutung für die Beratung [Seite 41]
8.3 - 5.3 Emotion und Gefühl [Seite 45]
8.3.1 - 5.3.1 Neurobiologische Erkenntnisse [Seite 45]
8.3.2 - 5.3.2 Bedeutung für die Beratung [Seite 48]
8.4 - 5.4 Inneres Bild und Vision [Seite 52]
8.4.1 - 5.4.1 Neurobiologische Erkenntnisse [Seite 52]
8.4.2 - 5.4.2 Bedeutung für die Beratung [Seite 55]
8.5 - 5.5 Bewusstsein und Achtsamkeit [Seite 59]
8.5.1 - 5.5.1 Neurobiologische Erkenntnisse [Seite 59]
8.5.2 - 5.5.2 Bedeutung für die Beratung [Seite 64]
8.6 - 5.6. Zusammenfassung [Seite 67]
9 - 6. Schluss [Seite 69]
10 - 7. Literaturliste [Seite 70]