Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Buch bietet für die 30 häufigsten Hauterkrankungen bei Kindern einen Diagnose- und Behandlungsfahrplan: Für jede Erkrankung gibt es präzise Texte, zahlreiche typische klinische Farbfotos sowie Tabellen zu Differentialdiagnosen und zum therapeutischen Prozedere unter Nennung der geeigneten Präparate. Für die aktuelle 4. Auflage haben Dermatologen und Kinderärzte mit langjähriger Praxis- und Klinikerfahrung alle Kapitel auf den neuesten Stand gebracht.
Einige Erkrankungen, auch häufig vorkommende, manifestieren sich fast ausschließlich bei Kindern. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang z.B.: Tinea capitis, perianale streptogene Dermatitis, Lichen striatus.
Im Kindesalter gibt es überdies bei zahlreichen Hauterkrankungen therapeutische Besonderheiten, u.a. topische Calcineurininhibitoren und die topische Behandlung der Psoriasis oder der perioralen Dermatitis. Kenntnisse vom spezifischen Verlauf der Erkrankungen im Kindesalter sind wichtig für das eigene therapeutischeVorgehen und die Beratung der Eltern.
Für alle Ärzte, die Kinder mit Hauterkrankungen behandeln: Dermatologen, Pädiater und Allgemeinmediziner in Krankenhaus oder Praxis.
".Übersichtlich und systematisch enthält jedes Kapitel die Unterbereiche Epidemiologie, Pathogenese, Klinik, Beschwerdebild, Diagnostik und Therapie. Weiterhin werden zu jedem Krankheitsbild Differenzialdiagnosen und Unterscheidungshilfen zur Abgrenzung in schnell auffindbaren blauen Kästen aufgelistet. Mit 138 farbigen Abbildungen wird die Thematik sehr anschaulich unterstützt . zu jeder Erkrankung werden hier mit einem Handgriff die wichtigsten Eckdaten gefunden, die eine tiefergehende Recherche mit weiterer Fachliteratur sehr gut unterstützen." (juderm.de, 31. Oktober 2018)
". Dieses anschauliche Standardwerk ist sehr zu empfehlen und eine Bereicherung für den ambulant und stationär tätigen Kollegen." (Dr. Beate Radke, in: Pädiatrie up2date, Heft 3, 1. September 2016)
". sehr gut abgestimmt und kommen wie aus einem Guss . Das Buch wird vor allem dem Anfänger und dem etwas Fortgeschrittenen, aber auch darüber hinaus dem Erfahrenen die Arbeit mit hautkranken Kindern erleichtern." (in: Pädiatne Kinder-und Jugendmedizin hautnah, Jg. 27, Heft 3, 2015)
". Übersichtlich und systematisch. Mit 138 farbigen Abbildungen wird die Thematik sehr anschaulich unterstützt. ... zu jeder Erkrankung werden hier mit einem Handgriff die wichtigsten Eckdaten gefunden, die eine tiefergehende Recherche mit weiterer Fachliteratur sehr gut unterstützen." (KRO, in: JuDerm, juderm.de, 24. August 2015)
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.