Appreciative Inquiry, frei übersetzt »wertschätzende Erkundung«, ist eine Methode, die Veränderungen anregt und gezielt das Positive in Unternehmen identifiziert und weiterentwickelt.
Die Methode Appreciative Inquiry, kurz AI genannt, wurde in den USA entwickelt und zeigt viel versprechende Ergebnisse. Denn sie knüpft an Spitzenleistungen an, um Spitzenleistungen hervorzubringen. Sie ist ein Werkzeug der Organisationsentwicklung und gilt als Motor für Veränderungsprozesse.
Die Wirksamkeit von AI ist leicht zu demonstrieren: Wann werden sich Ihre Mitarbeiter motivierter zeigen? Wenn sie immer wieder vorgehalten bekommen, was sie falsch machen? Oder wenn man das untersucht und fördert, was bislang gut lief, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen? Auf diese Weise entdeckt man die "Juwelen der Organisation", die bejahende positive Grundlage, aus der das Unternehmen seine Kraft bezieht. Es entsteht ein völlig neuer Zugang zur Firmenphilosophie: Durch AI wird eine Begeisterungsfähigkeit entfacht, die Energie für eine kraftvolle Gestaltung der gemeinsamen Zukunft liefert. Es ist entscheidend zu erkennen, dass bereits alle Ressourcen vorhanden sind, die man zur Bewältigung von Herausforderungen braucht.
Rezensionen / Stimmen
»Im deutschsprachigen Raum das erste Buch überhaupt, das in die Managementphilosophie und Change-Methode des Appreciative Inquiry einführt. Damit ist es gleichzeitig eine Einladung, sich mit dem Thema zu beschäftigen.
Und zwar eine sehr gelungene: Übersichtlich und leicht lesbar erläutern die Autoren, was die Methode der 'wertschätzenden Erkundung' bewirken kann und auf welche Weise Change-Prozesse mit ihr angekurbelt werden. Der Leser erhält viele Überblick-Infos. Mehrere Interview-Leitfäden und zwei präzise Ablaufpläne zu einem Planungsworkshop und einem AI-Summit geben Beratern Orientierung für die eigene Arbeit mit AI. Somit ist das Buch streckenweise auch noch mehr als eine Einladung - nämlich ein kleiner Ratgeber.« managerSeminare
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Trainer/innen, Führungskräfte, Personalberater/innen, Personalentwickler/innen
Maße
Höhe: 227 mm
Breite: 208 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-407-36380-0 (9783407363800)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Matthias zur Bonsen, Jg. 1958, wohnhaft in Oberursel, gilt als Pionier für Großgruppen-Interventionen im deutschsprachigen Raum: Open Space, Zukunftskonferenz, Real Time Strategic Change und Appreciative Inquiry.
Carole Maleh, Jg. 1967, Industriekauffrau und Wirtschaftswissenschaftlerin, leitet seit 1997 das Beratungsunternehmen cama Institut für Kommunikationsentwicklung. Die Organisationsentwicklerin hat sich mit ihrem Unternehmen auf Großgruppenverfahren spezialisiert: Open Space, Appreciative Inquiry, Zukunftskonferenz, Real Time Strategic Change-Konferenz. Sie hat zahlreiche Artikel und Fachbücher dazu veröffentlicht. Weitere Informationen unter www.cama-institut.de