Spätestens durch die - kritisch zu hinterfragenden - "Vorschaubilder"-Entscheidungen haben Interneteinwilligungen nun auch im Recht des geistigen Eigentums große Bedeutung erlangt. Im persönlichkeitsrechtlichen und datenschutzrechtlichen Bereich haben sie diese Bedeutung schon lange. Daher fordert die Kommission zu Recht: "Die Beteiligten müssen wissen, was eine gültige Einwilligung ist, insbesondere bei Online-Szenarios". Dem will die vorliegende Arbeit durch eine detaillierte Untersuchung der Voraussetzungen und Rechtsfolgen einer Interneteinwilligung dienen.
Thesis
Dissertationsschrift
2014
Universität Göttingen
Sprache
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7375-0800-1 (9783737508001)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Notarassessor in Bayern; mehrere Jahre als Gründer/Geschäftsführer in der Internetwirtschaft tätig; Promotion am Max-Planck -Institut in München bei Prof. Spindler (Universität Göttingen), bei diesem auch wiss. Mitarbeiter; Studium und Referendariat in Hamburg und Oxford.