Kapstadt 1939. Am Vorabend des Zweiten Weltkriegs lernt der junge Austauschlehrer Kurt Falk Hildegard Mereis kennen - und verliebt sich auf den ersten Blick. Nur zwei Tage später reist er Hals über Kopf ab, um der drohenden Internierung zu entkommen. Auf seiner abenteuerlichen Flucht Richtung Norden gerät Kurt jedoch schnell in den Strudel des Krieges: Er wird gefangen genommen, überlebt nur knapp die Torpedierung des Transportschiffes und landet nach vielen Zwischenstationen schließlich in einem australischen Internierungslager, während Hildegard in Kapstadt ihren Weg allein finden muss. Sechs Jahre vergehen, bis der Krieg vorbei ist, doch es dauert weitere drei Jahre, bis es Kurt gelingt, eine Passage zurück ins südliche Afrika zu bekommen. Fast zehn Jahre, in denen sie sich nur Briefe schreiben können. Und als ein Treffen endlich möglich ist, ist Hildegard nicht mehr frei ...
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Leser, die Zeitgeschichte gerne anhand von wahren Geschichten kennenlernen, die sich vielleicht für wenig bekannte Facetten des Zweiten Weltkriegs interessieren. Leser, die sich mit deutscher Kultur- und Geistesgeschichte beschäftigen. Leser, die sich für das Wesen der kulturellen Identität interessieren und wie sie sich unter schwierigen Umständen und im Ausland bewahren lässt. Und nicht zuletzt, Fans großer und bewegender Lebens- und Liebesgeschichten. Auch wer sich für die Besiedelung Afrikas - Südafrikas und Namibias - und Australiens interessiert, wird dieses Buch mit Gewinn lesen.
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 194 mm
Breite: 126 mm
Dicke: 24 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-946205-17-3 (9783946205173)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Journalistin und Autorin
Erika von Wietersheim, 1952 in Lüderitzbucht, Namibia, geboren, lebt als Journalistin und Autorin in Windhoek. Nach dem Studium bewirtschaftete sie mit ihrem damaligen Mann, dem späteren Landwirtschaftsminister Anton von Wietersheim, eine Farm im Süden Namibias und richtete dort eine Schule für die Kinder der Farmarbeiter ein. Bis heute ist das soziale Engagement neben ihrer journalistischen Arbeit für verschiedene deutsch- und englischsprachige Zeitschriften in Namibia, Deutschland und der Schweiz ein wichtiger Teil ihrer Arbeit. 2008 erschien ihr Buch »This land is my land« über die Landreform in Namibia.