In der vorliegenden Arbeit wird mit Hilfe der 'historisch-philo- logischen Bezeichnungsforschung' der Wortschatz frühmittelalterlicher Gesetzestexte (Leges) aus dem sozialen Bereich der Freien, Fahr- genossen, der Nachbar- und Gefolgschaft auf Bedeutungsveränderungen, Bezeichnungswandel, Tradition und Innovation hin untersucht. Im Sinne einer kulturhistorisch orientierten Bezeichnungsforschung werden dabei nicht nur die sprachlichen Erscheinungen, sondern auch die mit diesen in wechselseitigem Kontakt stehenden aussersprachlichen Phänomene berücksichtigt. Das Vorgehen innerhalb der Untersuchung bestimmt sich im wesentlichen durch den sprachwissenschaftlichen Zugriff, ist aber insofern sozialhistorisch ausgerichtet, als hier mittels der volkssprachigen Wörter - unter Heranziehen auch lateinischer Bezeichnungen - soziale Abstufungen sowie verschiedene Sichtweisen von der frühmittelalterlichen Gesellschaft festgestellt werden.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Gewicht
ISBN-13
978-3-8204-7527-2 (9783820475272)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Forschungsgeschichtlicher Überblick zum Adels- und Freiheitsproblem - Begriffsgeschichtliche Analyse von 'Schicht', 'Gruppe' und 'Stand' - Historisch-philologische Bezeichnungsforschung - Leges als Quellengrundlage sprachwissenschaftlicher Untersuchung - Volkssprachige Bezeichnungen für Freie, Nachbarn, Gefolgsleute - Register.