Diese Studie befaßt sich mit den Möglichkeiten von einzelnen und Verbänden, umweltbeeinträchtigende Vorhaben gerichtlich anzugreifen. Sie zieht einen Vergleich zwischen Frankreich und Deutschland und kommt zu dem Ergebnis, daß gerichtliche Drittklagen in Frankreich ein weit geringerer Risikofaktor für öffentliche und private Vorhabenträger sind. Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutzansatz in beiden Ländern weist erhebliche historisch bedingte Unterschiede auf. Dies müßte bei einem weiteren Zusammenwachsen Europas berücksichtigt werden. Betrachtet wird u.a. das Bau-, Immissionsschutz-, Atom-, und Planfeststellungsrecht.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-48609-2 (9783631486092)
Schweitzer Klassifikation
Die Dissertation wurde von Prof. Rüdiger Wolfrum an der Universität Kiel betreut.
Der Autor ist Rechtsanwalt in Potsdam.
Aus dem Inhalt: Rechtsvergleich Frankreich/Deutschland - Zugang zu Verwaltungsgerichten und Reichweite von deren Sachentscheidungen im Umweltbereich (Bau-, Immissions-, Atom-, und Planfeststellungsrecht) - Historische Bezüge und europäische Auswirkungen.