Dieses Buch schließt eine Lücke auf dem Gebiet der rechtlichen Auseinandersetzung im Bereich der Geburtshilfe und Geburtsmedizin. Hierbei eignet es sich als zivilrechtliches Nachschlagewerk des geburtshelferischen Wissens sowohl für Rechtsanwender als auch für alle an einer Geburt beteiligten Personen und betritt hierbei Neuland in Bezug auf die rechtliche Beurteilung von geburtshelferischen Interventionen.
Unter Berücksichtigung der zivilrechtlichen, strafrechtlichen und rechtshistorischen Aspekte verdeutlicht dieses Werk die Notwendigkeit der intensiven und offenen Auseinandersetzung zwischen Recht und Medizin.
Neben den juristisch möglichen Konsequenzen zeigt die Arbeit auch Lösungsansätze auf, wie die Geburtssituation für alle Beteiligten positiver wahrgenommen werden kann und eine Aufarbeitung mit schwierigen Geburten und somit Verbesserung der derzeitigen Situation in der Geburtshilfe bzw. Geburtsmedizin gelingen kann.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Illustrationen
10
10 farbige Abbildungen, 10 farbige Tabellen
XII, 210 S. 10 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-662-68259-3 (9783662682593)
DOI
10.1007/978-3-662-68260-9
Schweitzer Klassifikation
Marie von Hirschheydt hat im Bereich des Medizinrechts promoviert und sich hierbei insbesondere mit der Geburtshilfe und Geburtsmedizin auseinandergesetzt. Die Idee zur Promotion entstand bereits vor Abschluss ihres Studiums an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena und schloss sich sodann an das erste Staatsexamen an.
Im Anschluss an die Promotion begann sie ihr Referendariat in Niedersachsen. Seit 2020 arbeitet Marie von Hirschheydt in einer medizinrechtlichen Kanzlei in Hannover als wissenschaftliche Mitarbeiterin.